Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

pati in hoc saeculo et lugere quorum est aeterna vita.
Origenes
(Explan. in Ep. Pauli ad Rom. l. II. c. II. in-
terp. Hieronymo.) Non est discipulus super magistrum.
Statim sequitur, nec servus super Dominum suum, quia
cum magister et dominus ipse perpessus sit persecutionem
et traditionem et occisionem, multo magis servi et disci-
puli eandem expendere debebunt, ne quasi superiores
exemti de iniquitate videantur, quando hoc ipsum suffi-
cere eis ad gloriam debeat, aequari passionibus Domini
et magistri. Tertulliani Scorpiace. c. IX. Si quidem
aliquid melius et utilius saluti hominum quam pati fuis-
set, Christus utique verbo et exemplo ostendisset ...
Quoniam per multas tribulationes oportet nos in-
trare in regnum Dei. Thomas a Kempis
(de imit.
l. II. c. 12.)
Wenn übrigens die christliche Religion als die
Religion des Leidens bezeichnet wird, so gilt dieß natürlich
nur von dem Christenthum der alten verirrten Christen. Schon
der Protestantismus negirte das Leiden Christi als ein Mo-
ralprincip
. Der Unterschied zwischen Katholicismus und
Protestantismus in dieser Beziehung besteht eben darin, daß
dieser aus Selbstgefühl sich nur ans Verdienst, jener aus
Mitgefühl auch ans Leiden Christi, als Gebot und Exem-
pel des Lebens, hielt. "Lämmlein! ich wein nur vor Freu-
den übers Leiden
; das war Deine, aber Dein Verdienst
ist meine!" -- "Ich weiß von keinen Freuden, als nur aus
Deinem Leiden." -- "Es bleibt mir ewiglich im Sinn, daß
Dich's Dein Blut gekostet, daß ich erlöset bin." "O
mein Immanuel! wie süß ist's meiner Seel', wenn Du mich
läßt genießen Dein theures Blutvergießen." "Sünder wer-
den herzensfroh, daß sie einen Heiland haben, .... ihnen ist es
wunderschön, Jesum an den Kreuz zu sehn." (Gesangb. d. ev.
Brüdergemeinde). Nicht zu verwundern ist es daher, wenn die
heutigen Christen nichts mehr vom Leiden Christi wissen wollen.
Die haben ja erst herausgebracht, was das wahre Christenthum
ist -- sie stützen sich ja allein auf das göttliche Wort der heiligen

pati in hoc saeculo et lugere quorum est aeterna vita.
Origenes
(Explan. in Ep. Pauli ad Rom. l. II. c. II. in-
terp. Hieronymo.) Non est discipulus super magistrum.
Statim sequitur, nec servus super Dominum suum, quia
cum magister et dominus ipse perpessus sit persecutionem
et traditionem et occisionem, multo magis servi et disci-
puli eandem expendere debebunt, ne quasi superiores
exemti de iniquitate videantur, quando hoc ipsum suffi-
cere eis ad gloriam debeat, aequari passionibus Domini
et magistri. Tertulliani Scorpiace. c. IX. Si quidem
aliquid melius et utilius saluti hominum quam pati fuis-
set, Christus utique verbo et exemplo ostendisset …
Quoniam per multas tribulationes oportet nos in-
trare in regnum Dei. Thomas a Kempis
(de imit.
l. II. c. 12.)
Wenn übrigens die chriſtliche Religion als die
Religion des Leidens bezeichnet wird, ſo gilt dieß natürlich
nur von dem Chriſtenthum der alten verirrten Chriſten. Schon
der Proteſtantismus negirte das Leiden Chriſti als ein Mo-
ralprincip
. Der Unterſchied zwiſchen Katholicismus und
Proteſtantismus in dieſer Beziehung beſteht eben darin, daß
dieſer aus Selbſtgefühl ſich nur ans Verdienſt, jener aus
Mitgefühl auch ans Leiden Chriſti, als Gebot und Exem-
pel des Lebens, hielt. „Lämmlein! ich wein nur vor Freu-
den übers Leiden
; das war Deine, aber Dein Verdienſt
iſt meine!“ — „Ich weiß von keinen Freuden, als nur aus
Deinem Leiden.“ — „Es bleibt mir ewiglich im Sinn, daß
Dich’s Dein Blut gekoſtet, daß ich erlöſet bin.“ „O
mein Immanuel! wie ſüß iſt’s meiner Seel’, wenn Du mich
läßt genießen Dein theures Blutvergießen.“ „Sünder wer-
den herzensfroh, daß ſie einen Heiland haben, .... ihnen iſt es
wunderſchön, Jeſum an den Kreuz zu ſehn.“ (Geſangb. d. ev.
Brüdergemeinde). Nicht zu verwundern iſt es daher, wenn die
heutigen Chriſten nichts mehr vom Leiden Chriſti wiſſen wollen.
Die haben ja erſt herausgebracht, was das wahre Chriſtenthum
iſt — ſie ſtützen ſich ja allein auf das göttliche Wort der heiligen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><pb facs="#f0414" n="396"/>
pati</hi> in hoc saeculo et <hi rendition="#g">lugere</hi> quorum est <hi rendition="#g">aeterna vita.<lb/>
Origenes</hi> (Explan. in Ep. Pauli ad Rom. l. II. c. II. in-<lb/>
terp. Hieronymo.) Non est discipulus super magistrum.<lb/>
Statim sequitur, nec servus super Dominum suum, quia<lb/>
cum magister et dominus ipse perpessus sit persecutionem<lb/>
et traditionem et occisionem, multo magis servi et disci-<lb/>
puli eandem expendere debebunt, ne quasi superiores<lb/>
exemti de iniquitate videantur, quando hoc ipsum suffi-<lb/>
cere eis ad gloriam debeat, aequari passionibus Domini<lb/>
et magistri. <hi rendition="#g">Tertulliani</hi> Scorpiace. c. IX. Si quidem<lb/>
aliquid melius et utilius saluti hominum quam <hi rendition="#g">pati</hi> fuis-<lb/>
set, <hi rendition="#g">Christus</hi> utique <hi rendition="#g">verbo et exemplo</hi> ostendisset &#x2026;<lb/>
Quoniam <hi rendition="#g">per multas tribulationes</hi> oportet nos <hi rendition="#g">in-<lb/>
trare in regnum Dei. Thomas a Kempis</hi> (de imit.<lb/>
l. II. c. 12.)</hi> Wenn übrigens die chri&#x017F;tliche Religion als die<lb/>
Religion des Leidens bezeichnet wird, &#x017F;o gilt dieß natürlich<lb/>
nur von dem Chri&#x017F;tenthum der alten verirrten Chri&#x017F;ten. Schon<lb/>
der Prote&#x017F;tantismus negirte das <hi rendition="#g">Leiden</hi> Chri&#x017F;ti als ein <hi rendition="#g">Mo-<lb/>
ralprincip</hi>. Der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Katholicismus und<lb/>
Prote&#x017F;tantismus in die&#x017F;er Beziehung be&#x017F;teht eben darin, daß<lb/>
die&#x017F;er aus <hi rendition="#g">Selb&#x017F;tgefühl</hi> &#x017F;ich nur ans <hi rendition="#g">Verdien&#x017F;t</hi>, jener aus<lb/><hi rendition="#g">Mitgefühl</hi> auch ans <hi rendition="#g">Leiden</hi> Chri&#x017F;ti, als Gebot und Exem-<lb/>
pel des Lebens, hielt. &#x201E;Lämmlein! ich wein nur <hi rendition="#g">vor Freu-<lb/>
den übers Leiden</hi>; das war <hi rendition="#g">Deine</hi>, aber Dein <hi rendition="#g">Verdien&#x017F;t</hi><lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#g">meine</hi>!&#x201C; &#x2014; &#x201E;Ich weiß von keinen <hi rendition="#g">Freuden</hi>, als nur aus<lb/>
Deinem Leiden.&#x201C; &#x2014; &#x201E;Es bleibt mir ewiglich im Sinn, daß<lb/>
Dich&#x2019;s <hi rendition="#g">Dein Blut geko&#x017F;tet, daß ich erlö&#x017F;et bin</hi>.&#x201C; &#x201E;O<lb/>
mein Immanuel! <hi rendition="#g">wie &#x017F;üß</hi> i&#x017F;t&#x2019;s meiner Seel&#x2019;, wenn Du mich<lb/>
läßt <hi rendition="#g">genießen</hi> Dein theures Blutvergießen.&#x201C; &#x201E;Sünder wer-<lb/>
den herzensfroh, daß &#x017F;ie einen Heiland haben, .... ihnen i&#x017F;t es<lb/><hi rendition="#g">wunder&#x017F;chön</hi>, Je&#x017F;um an den Kreuz zu &#x017F;ehn.&#x201C; (Ge&#x017F;angb. d. ev.<lb/>
Brüdergemeinde). Nicht zu verwundern i&#x017F;t es daher, wenn die<lb/>
heutigen Chri&#x017F;ten nichts mehr vom Leiden Chri&#x017F;ti wi&#x017F;&#x017F;en wollen.<lb/>
Die haben ja er&#x017F;t herausgebracht, was das wahre Chri&#x017F;tenthum<lb/>
i&#x017F;t &#x2014; &#x017F;ie &#x017F;tützen &#x017F;ich ja allein auf das göttliche Wort der heiligen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0414] pati in hoc saeculo et lugere quorum est aeterna vita. Origenes (Explan. in Ep. Pauli ad Rom. l. II. c. II. in- terp. Hieronymo.) Non est discipulus super magistrum. Statim sequitur, nec servus super Dominum suum, quia cum magister et dominus ipse perpessus sit persecutionem et traditionem et occisionem, multo magis servi et disci- puli eandem expendere debebunt, ne quasi superiores exemti de iniquitate videantur, quando hoc ipsum suffi- cere eis ad gloriam debeat, aequari passionibus Domini et magistri. Tertulliani Scorpiace. c. IX. Si quidem aliquid melius et utilius saluti hominum quam pati fuis- set, Christus utique verbo et exemplo ostendisset … Quoniam per multas tribulationes oportet nos in- trare in regnum Dei. Thomas a Kempis (de imit. l. II. c. 12.) Wenn übrigens die chriſtliche Religion als die Religion des Leidens bezeichnet wird, ſo gilt dieß natürlich nur von dem Chriſtenthum der alten verirrten Chriſten. Schon der Proteſtantismus negirte das Leiden Chriſti als ein Mo- ralprincip. Der Unterſchied zwiſchen Katholicismus und Proteſtantismus in dieſer Beziehung beſteht eben darin, daß dieſer aus Selbſtgefühl ſich nur ans Verdienſt, jener aus Mitgefühl auch ans Leiden Chriſti, als Gebot und Exem- pel des Lebens, hielt. „Lämmlein! ich wein nur vor Freu- den übers Leiden; das war Deine, aber Dein Verdienſt iſt meine!“ — „Ich weiß von keinen Freuden, als nur aus Deinem Leiden.“ — „Es bleibt mir ewiglich im Sinn, daß Dich’s Dein Blut gekoſtet, daß ich erlöſet bin.“ „O mein Immanuel! wie ſüß iſt’s meiner Seel’, wenn Du mich läßt genießen Dein theures Blutvergießen.“ „Sünder wer- den herzensfroh, daß ſie einen Heiland haben, .... ihnen iſt es wunderſchön, Jeſum an den Kreuz zu ſehn.“ (Geſangb. d. ev. Brüdergemeinde). Nicht zu verwundern iſt es daher, wenn die heutigen Chriſten nichts mehr vom Leiden Chriſti wiſſen wollen. Die haben ja erſt herausgebracht, was das wahre Chriſtenthum iſt — ſie ſtützen ſich ja allein auf das göttliche Wort der heiligen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/414
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/414>, abgerufen am 10.05.2024.