ligkeit. Aber die guten Werke kommen bei ihm nicht aus den Gesinnungen der Tugend selbst. Nicht die Liebe selbst, nicht der Gegenstand der Liebe, der Mensch, die Basis aller Moral, ist die Triebfeder seiner guten Handlungen. Nein! er thut Gutes nicht um des Guten, nicht um des Menschen, sondern um Gottes willen -- aus Dankbarkeit gegen Gott, der Alles für ihn gethan und für den er daher auch seinerseits wieder Alles thun muß, was nur immer in seinem Vermögen steht. Er unterläßt die Sünde, weil sie Gott, seinen Heiland, seinen Wohlthäter beleidigt*). Der Begriff der Tugend ist hier der Begriff des vergeltenden Opfers. Gott hat sich für den Menschen geopfert; dafür muß sich jetzt wieder der Mensch Gott opfern. Je größer das Opfer, desto besser die Handlung. Je mehr etwas dem Menschen, der Natur widerspricht, je grö- ßer die Negation, desto größer auch die Tugend. Diesen nur negativen Begriff des Guten hat besonders der Katholicismus verwirklicht und ausgebildet. Sein höchster moralischer Be- griff ist der des Opfers -- daher die hohe Bedeutung der Verneinung der Geschlechtsliebe -- der Castitas. Die Keusch- heit ist die charakteristische Tugend des katholischen Glau- bens -- deßwegen, weil sie keine Basis in der Natur hat -- die überschwänglichste, transcendenteste, phantastischste Tugend, die Tugend des supranaturalistischen Glaubens**) -- dem
*) "Wie kann ich Dir dann Deine Liebesthaten im Werk erstatten? doch ist noch etwas, das Dir angenehme, wenn ich des Fleisches Lüste dämpf und zähme, daß sie aufs neu mein Herz nicht entzünden mit neuen Sün- den." "Will sich die Sünde regen, so bin ich nicht verlegen, der Blick auf Jesu Kreuze ertödtet ihre Reize." Gesangbuch der evangel. Brü- derge meinen.
**) Auch der Protestantismus anerkannte noch diese Tugend und setzte
ligkeit. Aber die guten Werke kommen bei ihm nicht aus den Geſinnungen der Tugend ſelbſt. Nicht die Liebe ſelbſt, nicht der Gegenſtand der Liebe, der Menſch, die Baſis aller Moral, iſt die Triebfeder ſeiner guten Handlungen. Nein! er thut Gutes nicht um des Guten, nicht um des Menſchen, ſondern um Gottes willen — aus Dankbarkeit gegen Gott, der Alles für ihn gethan und für den er daher auch ſeinerſeits wieder Alles thun muß, was nur immer in ſeinem Vermögen ſteht. Er unterläßt die Sünde, weil ſie Gott, ſeinen Heiland, ſeinen Wohlthäter beleidigt*). Der Begriff der Tugend iſt hier der Begriff des vergeltenden Opfers. Gott hat ſich für den Menſchen geopfert; dafür muß ſich jetzt wieder der Menſch Gott opfern. Je größer das Opfer, deſto beſſer die Handlung. Je mehr etwas dem Menſchen, der Natur widerſpricht, je grö- ßer die Negation, deſto größer auch die Tugend. Dieſen nur negativen Begriff des Guten hat beſonders der Katholicismus verwirklicht und ausgebildet. Sein höchſter moraliſcher Be- griff iſt der des Opfers — daher die hohe Bedeutung der Verneinung der Geſchlechtsliebe — der Castitas. Die Keuſch- heit iſt die charakteriſtiſche Tugend des katholiſchen Glau- bens — deßwegen, weil ſie keine Baſis in der Natur hat — die überſchwänglichſte, transcendenteſte, phantaſtiſchſte Tugend, die Tugend des ſupranaturaliſtiſchen Glaubens**) — dem
*) „Wie kann ich Dir dann Deine Liebesthaten im Werk erſtatten? doch iſt noch etwas, das Dir angenehme, wenn ich des Fleiſches Lüſte dämpf und zähme, daß ſie aufs neu mein Herz nicht entzünden mit neuen Sün- den.“ „Will ſich die Sünde regen, ſo bin ich nicht verlegen, der Blick auf Jeſu Kreuze ertödtet ihre Reize.“ Geſangbuch der evangel. Brü- derge meinen.
**) Auch der Proteſtantismus anerkannte noch dieſe Tugend und ſetzte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0376"n="358"/>
ligkeit. Aber die guten Werke kommen bei ihm nicht aus den<lb/>
Geſinnungen der Tugend ſelbſt. Nicht die Liebe ſelbſt, nicht<lb/>
der Gegenſtand der Liebe, der <hirendition="#g">Menſch</hi>, die <hirendition="#g">Baſis aller<lb/>
Moral</hi>, iſt die Triebfeder ſeiner guten Handlungen. Nein!<lb/>
er thut Gutes nicht um des Guten, nicht um des Menſchen,<lb/>ſondern um Gottes willen — aus Dankbarkeit gegen Gott,<lb/>
der Alles für ihn gethan und für den er daher auch ſeinerſeits<lb/>
wieder Alles thun muß, was nur immer in ſeinem Vermögen<lb/>ſteht. Er unterläßt die Sünde, weil ſie Gott, ſeinen Heiland,<lb/>ſeinen Wohlthäter beleidigt<noteplace="foot"n="*)">„Wie kann ich Dir dann Deine Liebesthaten im Werk erſtatten?<lb/>
doch iſt noch etwas, das Dir angenehme, wenn ich des Fleiſches Lüſte dämpf<lb/>
und zähme, daß ſie aufs neu mein Herz nicht entzünden mit neuen Sün-<lb/>
den.“„Will ſich die Sünde regen, ſo bin ich nicht verlegen, der Blick auf<lb/>
Jeſu Kreuze ertödtet ihre Reize.“<hirendition="#g">Geſangbuch der evangel. Brü-<lb/>
derge meinen</hi>.</note>. Der Begriff der Tugend iſt<lb/>
hier der Begriff des vergeltenden Opfers. Gott hat ſich für<lb/>
den Menſchen geopfert; dafür muß ſich jetzt wieder der Menſch<lb/>
Gott opfern. Je größer das Opfer, deſto beſſer die Handlung.<lb/>
Je mehr etwas dem Menſchen, der Natur widerſpricht, je grö-<lb/>
ßer die Negation, deſto größer auch die Tugend. Dieſen nur<lb/>
negativen Begriff des Guten hat beſonders der Katholicismus<lb/>
verwirklicht und ausgebildet. Sein höchſter moraliſcher Be-<lb/>
griff iſt der des Opfers — daher die hohe Bedeutung der<lb/>
Verneinung der Geſchlechtsliebe — der <hirendition="#aq">Castitas</hi>. Die Keuſch-<lb/>
heit iſt die charakteriſtiſche Tugend des katholiſchen Glau-<lb/>
bens — deßwegen, weil ſie keine Baſis in der Natur hat —<lb/>
die überſchwänglichſte, transcendenteſte, phantaſtiſchſte Tugend,<lb/>
die Tugend des ſupranaturaliſtiſchen Glaubens<notexml:id="note-0376"next="#note-0377"place="foot"n="**)">Auch der Proteſtantismus anerkannte noch dieſe Tugend und ſetzte</note>— dem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[358/0376]
ligkeit. Aber die guten Werke kommen bei ihm nicht aus den
Geſinnungen der Tugend ſelbſt. Nicht die Liebe ſelbſt, nicht
der Gegenſtand der Liebe, der Menſch, die Baſis aller
Moral, iſt die Triebfeder ſeiner guten Handlungen. Nein!
er thut Gutes nicht um des Guten, nicht um des Menſchen,
ſondern um Gottes willen — aus Dankbarkeit gegen Gott,
der Alles für ihn gethan und für den er daher auch ſeinerſeits
wieder Alles thun muß, was nur immer in ſeinem Vermögen
ſteht. Er unterläßt die Sünde, weil ſie Gott, ſeinen Heiland,
ſeinen Wohlthäter beleidigt *). Der Begriff der Tugend iſt
hier der Begriff des vergeltenden Opfers. Gott hat ſich für
den Menſchen geopfert; dafür muß ſich jetzt wieder der Menſch
Gott opfern. Je größer das Opfer, deſto beſſer die Handlung.
Je mehr etwas dem Menſchen, der Natur widerſpricht, je grö-
ßer die Negation, deſto größer auch die Tugend. Dieſen nur
negativen Begriff des Guten hat beſonders der Katholicismus
verwirklicht und ausgebildet. Sein höchſter moraliſcher Be-
griff iſt der des Opfers — daher die hohe Bedeutung der
Verneinung der Geſchlechtsliebe — der Castitas. Die Keuſch-
heit iſt die charakteriſtiſche Tugend des katholiſchen Glau-
bens — deßwegen, weil ſie keine Baſis in der Natur hat —
die überſchwänglichſte, transcendenteſte, phantaſtiſchſte Tugend,
die Tugend des ſupranaturaliſtiſchen Glaubens **) — dem
*) „Wie kann ich Dir dann Deine Liebesthaten im Werk erſtatten?
doch iſt noch etwas, das Dir angenehme, wenn ich des Fleiſches Lüſte dämpf
und zähme, daß ſie aufs neu mein Herz nicht entzünden mit neuen Sün-
den.“ „Will ſich die Sünde regen, ſo bin ich nicht verlegen, der Blick auf
Jeſu Kreuze ertödtet ihre Reize.“ Geſangbuch der evangel. Brü-
derge meinen.
**) Auch der Proteſtantismus anerkannte noch dieſe Tugend und ſetzte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/376>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.