Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

her nur die Gläubigen, aber die Ungläubigen verstößt er. Er
ist gut gegen die Gläubigen, aber böse gegen die Ungläubi-
gen. Im Glauben liegt ein böses Princip.

Es ist nur der Egoismus, die Eitelkeit, die Selbstgefäl-
ligkeit der Christen, daß sie in andern Religionen die Splitter,
aber nicht die Balken in ihrem eignen Glauben erblicken. Nur
die Art der religiösen Glaubensdifferenz ist anders bei den
Christen, als bei andern Völkern. Es sind nur klimatische
Unterschiede oder die Unterschiede der Volkstemperamente, die
den Unterschied begründen. Ein an sich kriegerisches oder
überhaupt feurig sinnliches Volk wird natürlich seinen religiö-
sen Unterschied auch durch sinnliche Thaten, durch Waffenge-
walt bethätigen. Aber die Natur des Glaubens als solchen
ist überall dieselbe. Wesentlich verurtheilt, verdammt
der Glaube
. Allen Segen, alles Gute häuft er auf sich,
auf seinen Gott, wie der Liebhaber auf seine Geliebte, allen
Fluch, alles Ungemach und Uebel wirft er auf den Unglau-
ben. Gesegnet, gottwohlgefällig, ewiger Seligkeit theilhaftig
ist der Gläubige; verflucht, von Gott verstoßen und vom Men-
schen verworfen der Ungläubige; denn was Gott verwirft,
darf der Mensch nicht annehmen
, nicht schonen; dieß
wäre eine Kritik des göttlichen Urtheils. Die Türken ver-
tilgen die Ungläubigen mit Feuer und Schwert, die Christen
mit den Flammen der Hölle. Aber die Flammen des Jen-
seits schlagen auch schon in das Dießseits herein, um die
Nacht der ungläubigen Welt zu erleuchten. Wie der Gläu-
bige schon hienieden die Freuden des Himmels anticipirt, so
müssen auch hier schon zum Vorgeschmack der Hölle die Feuer
des Höllenpfuhls lodern, wenigstens in den Momenten der
höchsten Glaubensbegeisterung
. Das Christenthum ge-

her nur die Gläubigen, aber die Ungläubigen verſtößt er. Er
iſt gut gegen die Gläubigen, aber böſe gegen die Ungläubi-
gen. Im Glauben liegt ein böſes Princip.

Es iſt nur der Egoismus, die Eitelkeit, die Selbſtgefäl-
ligkeit der Chriſten, daß ſie in andern Religionen die Splitter,
aber nicht die Balken in ihrem eignen Glauben erblicken. Nur
die Art der religiöſen Glaubensdifferenz iſt anders bei den
Chriſten, als bei andern Völkern. Es ſind nur klimatiſche
Unterſchiede oder die Unterſchiede der Volkstemperamente, die
den Unterſchied begründen. Ein an ſich kriegeriſches oder
überhaupt feurig ſinnliches Volk wird natürlich ſeinen religiö-
ſen Unterſchied auch durch ſinnliche Thaten, durch Waffenge-
walt bethätigen. Aber die Natur des Glaubens als ſolchen
iſt überall dieſelbe. Weſentlich verurtheilt, verdammt
der Glaube
. Allen Segen, alles Gute häuft er auf ſich,
auf ſeinen Gott, wie der Liebhaber auf ſeine Geliebte, allen
Fluch, alles Ungemach und Uebel wirft er auf den Unglau-
ben. Geſegnet, gottwohlgefällig, ewiger Seligkeit theilhaftig
iſt der Gläubige; verflucht, von Gott verſtoßen und vom Men-
ſchen verworfen der Ungläubige; denn was Gott verwirft,
darf der Menſch nicht annehmen
, nicht ſchonen; dieß
wäre eine Kritik des göttlichen Urtheils. Die Türken ver-
tilgen die Ungläubigen mit Feuer und Schwert, die Chriſten
mit den Flammen der Hölle. Aber die Flammen des Jen-
ſeits ſchlagen auch ſchon in das Dießſeits herein, um die
Nacht der ungläubigen Welt zu erleuchten. Wie der Gläu-
bige ſchon hienieden die Freuden des Himmels anticipirt, ſo
müſſen auch hier ſchon zum Vorgeſchmack der Hölle die Feuer
des Höllenpfuhls lodern, wenigſtens in den Momenten der
höchſten Glaubensbegeiſterung
. Das Chriſtenthum ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0362" n="344"/>
her nur die Gläubigen, aber die Ungläubigen ver&#x017F;tößt er. Er<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#g">gut</hi> gegen die Gläubigen, aber <hi rendition="#g">&#x017F;e</hi> gegen die Ungläubi-<lb/>
gen. <hi rendition="#g">Im Glauben liegt ein bö&#x017F;es Princip</hi>.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t nur der Egoismus, die Eitelkeit, die Selb&#x017F;tgefäl-<lb/>
ligkeit der Chri&#x017F;ten, daß &#x017F;ie in andern Religionen die Splitter,<lb/>
aber nicht die Balken in ihrem eignen Glauben erblicken. Nur<lb/>
die Art der religiö&#x017F;en Glaubensdifferenz i&#x017F;t anders bei den<lb/>
Chri&#x017F;ten, als bei andern Völkern. Es &#x017F;ind nur klimati&#x017F;che<lb/>
Unter&#x017F;chiede oder die Unter&#x017F;chiede der Volkstemperamente, die<lb/>
den Unter&#x017F;chied begründen. Ein an &#x017F;ich kriegeri&#x017F;ches oder<lb/>
überhaupt feurig &#x017F;innliches Volk wird natürlich &#x017F;einen religiö-<lb/>
&#x017F;en Unter&#x017F;chied auch durch &#x017F;innliche Thaten, durch Waffenge-<lb/>
walt bethätigen. Aber die Natur des Glaubens als &#x017F;olchen<lb/>
i&#x017F;t überall die&#x017F;elbe. <hi rendition="#g">We&#x017F;entlich verurtheilt, verdammt<lb/>
der Glaube</hi>. Allen Segen, alles Gute häuft er auf &#x017F;ich,<lb/>
auf <hi rendition="#g">&#x017F;einen Gott</hi>, wie der Liebhaber auf &#x017F;eine Geliebte, allen<lb/>
Fluch, alles Ungemach und Uebel wirft er auf den Unglau-<lb/>
ben. Ge&#x017F;egnet, gottwohlgefällig, ewiger Seligkeit theilhaftig<lb/>
i&#x017F;t der Gläubige; verflucht, von Gott ver&#x017F;toßen und vom Men-<lb/>
&#x017F;chen verworfen der Ungläubige; denn <hi rendition="#g">was Gott verwirft,<lb/>
darf der Men&#x017F;ch nicht annehmen</hi>, nicht &#x017F;chonen; dieß<lb/>
wäre eine <hi rendition="#g">Kritik</hi> des göttlichen Urtheils. Die Türken ver-<lb/>
tilgen die Ungläubigen mit Feuer und Schwert, die Chri&#x017F;ten<lb/>
mit den <hi rendition="#g">Flammen der Hölle</hi>. Aber die Flammen des Jen-<lb/>
&#x017F;eits &#x017F;chlagen auch &#x017F;chon in das Dieß&#x017F;eits herein, um die<lb/>
Nacht der ungläubigen Welt zu erleuchten. Wie der Gläu-<lb/>
bige &#x017F;chon hienieden die Freuden des Himmels anticipirt, &#x017F;o<lb/>&#x017F;&#x017F;en auch hier &#x017F;chon zum Vorge&#x017F;chmack der Hölle die Feuer<lb/>
des Höllenpfuhls lodern, wenig&#x017F;tens in den <hi rendition="#g">Momenten der<lb/>
höch&#x017F;ten Glaubensbegei&#x017F;terung</hi>. Das Chri&#x017F;tenthum ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0362] her nur die Gläubigen, aber die Ungläubigen verſtößt er. Er iſt gut gegen die Gläubigen, aber böſe gegen die Ungläubi- gen. Im Glauben liegt ein böſes Princip. Es iſt nur der Egoismus, die Eitelkeit, die Selbſtgefäl- ligkeit der Chriſten, daß ſie in andern Religionen die Splitter, aber nicht die Balken in ihrem eignen Glauben erblicken. Nur die Art der religiöſen Glaubensdifferenz iſt anders bei den Chriſten, als bei andern Völkern. Es ſind nur klimatiſche Unterſchiede oder die Unterſchiede der Volkstemperamente, die den Unterſchied begründen. Ein an ſich kriegeriſches oder überhaupt feurig ſinnliches Volk wird natürlich ſeinen religiö- ſen Unterſchied auch durch ſinnliche Thaten, durch Waffenge- walt bethätigen. Aber die Natur des Glaubens als ſolchen iſt überall dieſelbe. Weſentlich verurtheilt, verdammt der Glaube. Allen Segen, alles Gute häuft er auf ſich, auf ſeinen Gott, wie der Liebhaber auf ſeine Geliebte, allen Fluch, alles Ungemach und Uebel wirft er auf den Unglau- ben. Geſegnet, gottwohlgefällig, ewiger Seligkeit theilhaftig iſt der Gläubige; verflucht, von Gott verſtoßen und vom Men- ſchen verworfen der Ungläubige; denn was Gott verwirft, darf der Menſch nicht annehmen, nicht ſchonen; dieß wäre eine Kritik des göttlichen Urtheils. Die Türken ver- tilgen die Ungläubigen mit Feuer und Schwert, die Chriſten mit den Flammen der Hölle. Aber die Flammen des Jen- ſeits ſchlagen auch ſchon in das Dießſeits herein, um die Nacht der ungläubigen Welt zu erleuchten. Wie der Gläu- bige ſchon hienieden die Freuden des Himmels anticipirt, ſo müſſen auch hier ſchon zum Vorgeſchmack der Hölle die Feuer des Höllenpfuhls lodern, wenigſtens in den Momenten der höchſten Glaubensbegeiſterung. Das Chriſtenthum ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/362
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/362>, abgerufen am 23.12.2024.