Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.Gnade des heiligen Geistes. Nichts ist verkehrter, als das Es ist die größte Inconsequenz, wenn man die Erfahrung, *) Freilich trotzte auch schon den ältern unbedingt gläubigen Theolo-
gen die Erfahrung das Geständniß ab, daß die Wirkungen der Taufe we- nigstens in diesem Leben sehr beschränkt seien. Baptismus non aufert omnes poenalitates hujus vitae. Mezger. Theol. schol. T. IV. p. 251. S. auch Petrus L. l. IV. dist. 4. c. 4. l. II. dist. 32. c. 1. Gnade des heiligen Geiſtes. Nichts iſt verkehrter, als das Es iſt die größte Inconſequenz, wenn man die Erfahrung, *) Freilich trotzte auch ſchon den ältern unbedingt gläubigen Theolo-
gen die Erfahrung das Geſtändniß ab, daß die Wirkungen der Taufe we- nigſtens in dieſem Leben ſehr beſchränkt ſeien. Baptismus non aufert omnes poenalitates hujus vitae. Mezger. Theol. schol. T. IV. p. 251. S. auch Petrus L. l. IV. dist. 4. c. 4. l. II. dist. 32. c. 1. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0343" n="325"/> Gnade des heiligen Geiſtes. Nichts iſt verkehrter, als das<lb/> Wunder mit der Lehr- und Denkfreiheit, die Gnade mit der<lb/> Willensfreiheit vermitteln zu wollen. Die Religion ſcheidet<lb/> das Weſen des Menſchen vom Menſchen. Die Thätigkeit<lb/> Gottes iſt die entäußerte Selbſtthätigkeit des Menſchen. Gott<lb/> handelt ſtatt des Menſchen: der Menſch verhält ſich nur paſſiv,<lb/> weil er ſein Selbſt außer ſich, in Gott ſetzt.</p><lb/> <p>Es iſt die größte Inconſequenz, wenn man die Erfahrung,<lb/> daß die Menſchen durch die heilige Taufe nicht geheiligt, nicht<lb/> umgewandelt werden, als ein Argument gegen den Glau-<lb/> ben an eine wunderbare Wirkung der Taufe anführt, wie dieß<lb/> von rationaliſtiſch-orthodoxen Theologen geſchehen iſt <note place="foot" n="*)">Freilich trotzte auch ſchon den ältern unbedingt gläubigen Theolo-<lb/> gen die Erfahrung das Geſtändniß ab, daß die Wirkungen der Taufe we-<lb/> nigſtens in dieſem Leben ſehr beſchränkt ſeien. <hi rendition="#aq">Baptismus non aufert<lb/> omnes poenalitates hujus vitae. Mezger. Theol. schol. T. IV. p</hi>. 251. S.<lb/> auch <hi rendition="#aq">Petrus L. l. IV. dist. 4. c. 4. l. II. dist. 32. c</hi>. 1.</note>; denn<lb/> auch die Wunder, auch die objective Kraft des Gebetes, über-<lb/> haupt alle übernatürlichen Wahrheiten der Religion widerſpre-<lb/> chen der Erfahrung. Wer ſich auf die Erfahrung beruft, der<lb/> verzichte auf den Glauben. Wo die Erfahrung eine Inſtanz<lb/> iſt, da iſt der religiöſe Glaube und Sinn bereits verſchwunden.<lb/> Die objective Kraft des Gebets läugnet der Ungläubige nur<lb/> deßwegen, weil ſie der Erfahrung widerſpricht, der Atheiſt geht<lb/> noch weiter, er läugnet ſelbſt die Exiſtenz Gottes, weil er ſie<lb/> in der Erfahrung nicht findet. Die innere Erfahrung iſt ihm<lb/> kein Anſtoß; denn was Du in Dir ſelbſt erfährſt von einem<lb/> andern Weſen, das beweiſt nur, daß Etwas in Dir iſt, was<lb/> nicht Du ſelbſt biſt, was unabhängig von Deinem perſönlichen<lb/> Willen und Bewußtſein auf Dich wirkt, ohne daß Du weißt,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [325/0343]
Gnade des heiligen Geiſtes. Nichts iſt verkehrter, als das
Wunder mit der Lehr- und Denkfreiheit, die Gnade mit der
Willensfreiheit vermitteln zu wollen. Die Religion ſcheidet
das Weſen des Menſchen vom Menſchen. Die Thätigkeit
Gottes iſt die entäußerte Selbſtthätigkeit des Menſchen. Gott
handelt ſtatt des Menſchen: der Menſch verhält ſich nur paſſiv,
weil er ſein Selbſt außer ſich, in Gott ſetzt.
Es iſt die größte Inconſequenz, wenn man die Erfahrung,
daß die Menſchen durch die heilige Taufe nicht geheiligt, nicht
umgewandelt werden, als ein Argument gegen den Glau-
ben an eine wunderbare Wirkung der Taufe anführt, wie dieß
von rationaliſtiſch-orthodoxen Theologen geſchehen iſt *); denn
auch die Wunder, auch die objective Kraft des Gebetes, über-
haupt alle übernatürlichen Wahrheiten der Religion widerſpre-
chen der Erfahrung. Wer ſich auf die Erfahrung beruft, der
verzichte auf den Glauben. Wo die Erfahrung eine Inſtanz
iſt, da iſt der religiöſe Glaube und Sinn bereits verſchwunden.
Die objective Kraft des Gebets läugnet der Ungläubige nur
deßwegen, weil ſie der Erfahrung widerſpricht, der Atheiſt geht
noch weiter, er läugnet ſelbſt die Exiſtenz Gottes, weil er ſie
in der Erfahrung nicht findet. Die innere Erfahrung iſt ihm
kein Anſtoß; denn was Du in Dir ſelbſt erfährſt von einem
andern Weſen, das beweiſt nur, daß Etwas in Dir iſt, was
nicht Du ſelbſt biſt, was unabhängig von Deinem perſönlichen
Willen und Bewußtſein auf Dich wirkt, ohne daß Du weißt,
*) Freilich trotzte auch ſchon den ältern unbedingt gläubigen Theolo-
gen die Erfahrung das Geſtändniß ab, daß die Wirkungen der Taufe we-
nigſtens in dieſem Leben ſehr beſchränkt ſeien. Baptismus non aufert
omnes poenalitates hujus vitae. Mezger. Theol. schol. T. IV. p. 251. S.
auch Petrus L. l. IV. dist. 4. c. 4. l. II. dist. 32. c. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |