Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.ßerlichste Thätigkeit daran -- sie entstehen in uns*). Ma- Aber nun löst sich auf einmal die Harmonie in Dishar- *) In neurer Zeit hat man daher auch wirklich die Thätigkeit
des Genies zur weltschöpferischen Thätigkeit gemacht, und dadurch der religionsphilosophischen Imagination ein neues Feld geöffnet. -- Ein interessanter Gegenstand der Kritik wäre die Weise, wie von jeher die religiöse Speculation die Freiheit oder vielmehr Willkührlichkeit, d. i. Unnothwendigkeit der Schöpfung, die dem Verstande widerspricht, mit der Nothwendigkeit derselben, d. h. mit dem Verstande zu ver- mitteln suchte. Aber diese Kritik liegt außer unserm Zwecke. Wir kritisiren die Speculation nun durch die Kritik der Religion, beschrän- ken uns nur auf das Ursprüngliche, Fundamentale. Die Kritik der Speculation ergibt sich durch bloße Folgerung. ßerlichſte Thätigkeit daran — ſie entſtehen in uns*). Ma- Aber nun löſt ſich auf einmal die Harmonie in Dishar- *) In neurer Zeit hat man daher auch wirklich die Thätigkeit
des Genies zur weltſchöpferiſchen Thätigkeit gemacht, und dadurch der religionsphiloſophiſchen Imagination ein neues Feld geöffnet. — Ein intereſſanter Gegenſtand der Kritik wäre die Weiſe, wie von jeher die religiöſe Speculation die Freiheit oder vielmehr Willkührlichkeit, d. i. Unnothwendigkeit der Schöpfung, die dem Verſtande widerſpricht, mit der Nothwendigkeit derſelben, d. h. mit dem Verſtande zu ver- mitteln ſuchte. Aber dieſe Kritik liegt außer unſerm Zwecke. Wir kritiſiren die Speculation nun durch die Kritik der Religion, beſchrän- ken uns nur auf das Urſprüngliche, Fundamentale. Die Kritik der Speculation ergibt ſich durch bloße Folgerung. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0319" n="301"/> ßerlichſte Thätigkeit daran — ſie <hi rendition="#g">entſtehen</hi> in uns<note place="foot" n="*)">In neurer Zeit hat man daher auch wirklich die Thätigkeit<lb/> des Genies zur weltſchöpferiſchen Thätigkeit gemacht, und dadurch<lb/> der religionsphiloſophiſchen Imagination ein neues Feld geöffnet. —<lb/> Ein intereſſanter Gegenſtand der Kritik wäre die Weiſe, wie von jeher<lb/> die religiöſe Speculation die Freiheit oder vielmehr Willkührlichkeit,<lb/> d. i. Unnothwendigkeit der Schöpfung, die dem Verſtande widerſpricht,<lb/> mit der Nothwendigkeit derſelben, d. h. mit dem Verſtande zu ver-<lb/> mitteln ſuchte. Aber dieſe Kritik liegt außer unſerm Zwecke. Wir<lb/> kritiſiren die Speculation nun durch die Kritik der Religion, beſchrän-<lb/> ken uns nur auf das Urſprüngliche, Fundamentale. Die Kritik der<lb/> Speculation ergibt ſich durch bloße Folgerung.</note>. Ma-<lb/> chen aber iſt eine indifferente, darum freie, d. i. willkührliche<lb/> Thätigkeit. Bis ſo weit iſt alſo Gott ganz mit dem Menſchen<lb/> einverſtanden, gar nicht von ihm unterſchieden, daß er macht;<lb/> im Gegentheil es wird ein beſonderer Nachdruck darauf ge-<lb/> legt, daß ſein Machen frei, willkührlich, ja <hi rendition="#g">beliebig</hi> iſt. Gott<lb/> hat es beliebt, gefallen, eine Welt zu erſchaffen. So ver-<lb/> göttlicht hier der Menſch das Wohlgefallen an ſeinem eignen<lb/> Gefallen, ſeiner eignen Beliebigkeit und grundloſen Willkühr-<lb/> lichkeit. Die grundmenſchliche Beſtimmung der göttlichen Thä-<lb/> tigkeit wird durch die Vorſtellung der Beliebigkeit ſelbſt zu<lb/> einer <hi rendition="#g">gemein</hi> menſchlichen — Gott aus einem Spiegel des<lb/> menſchlichen Weſens zu einem Spiegel der menſchlichen Eitel-<lb/> keit und Selbſtgefälligkeit.</p><lb/> <p>Aber nun löſt ſich auf einmal die Harmonie in Dishar-<lb/> monie auf; der bisher <hi rendition="#g">mit ſich einige</hi> Menſch <hi rendition="#g">entzweit</hi><lb/> ſich: — Gott macht <hi rendition="#g">aus Nichts</hi>: er <hi rendition="#g">ſchafft</hi>; Machen aus<lb/> Nichts iſt Schaffen — dieß iſt der Unterſchied. Die <hi rendition="#g">poſitive</hi><lb/> Beſtimmung iſt eine menſchliche: aber, indem die <hi rendition="#g">Beſtimmt-<lb/> heit</hi> dieſer Grundbeſtimmung ſogleich wieder negirt wird,<lb/> macht ſie die Reflexion zu einer <hi rendition="#g">nicht</hi> menſchlichen. Mit die-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0319]
ßerlichſte Thätigkeit daran — ſie entſtehen in uns *). Ma-
chen aber iſt eine indifferente, darum freie, d. i. willkührliche
Thätigkeit. Bis ſo weit iſt alſo Gott ganz mit dem Menſchen
einverſtanden, gar nicht von ihm unterſchieden, daß er macht;
im Gegentheil es wird ein beſonderer Nachdruck darauf ge-
legt, daß ſein Machen frei, willkührlich, ja beliebig iſt. Gott
hat es beliebt, gefallen, eine Welt zu erſchaffen. So ver-
göttlicht hier der Menſch das Wohlgefallen an ſeinem eignen
Gefallen, ſeiner eignen Beliebigkeit und grundloſen Willkühr-
lichkeit. Die grundmenſchliche Beſtimmung der göttlichen Thä-
tigkeit wird durch die Vorſtellung der Beliebigkeit ſelbſt zu
einer gemein menſchlichen — Gott aus einem Spiegel des
menſchlichen Weſens zu einem Spiegel der menſchlichen Eitel-
keit und Selbſtgefälligkeit.
Aber nun löſt ſich auf einmal die Harmonie in Dishar-
monie auf; der bisher mit ſich einige Menſch entzweit
ſich: — Gott macht aus Nichts: er ſchafft; Machen aus
Nichts iſt Schaffen — dieß iſt der Unterſchied. Die poſitive
Beſtimmung iſt eine menſchliche: aber, indem die Beſtimmt-
heit dieſer Grundbeſtimmung ſogleich wieder negirt wird,
macht ſie die Reflexion zu einer nicht menſchlichen. Mit die-
*) In neurer Zeit hat man daher auch wirklich die Thätigkeit
des Genies zur weltſchöpferiſchen Thätigkeit gemacht, und dadurch
der religionsphiloſophiſchen Imagination ein neues Feld geöffnet. —
Ein intereſſanter Gegenſtand der Kritik wäre die Weiſe, wie von jeher
die religiöſe Speculation die Freiheit oder vielmehr Willkührlichkeit,
d. i. Unnothwendigkeit der Schöpfung, die dem Verſtande widerſpricht,
mit der Nothwendigkeit derſelben, d. h. mit dem Verſtande zu ver-
mitteln ſuchte. Aber dieſe Kritik liegt außer unſerm Zwecke. Wir
kritiſiren die Speculation nun durch die Kritik der Religion, beſchrän-
ken uns nur auf das Urſprüngliche, Fundamentale. Die Kritik der
Speculation ergibt ſich durch bloße Folgerung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |