Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Religion wird überhaupt aufgehoben, wo sich zwischen
Gott und den Menschen die Vorstellung der Welt, der soge-
nannten Mittelursachen einschleicht. Hier hat sich schon ein
fremdes Wesen, das Princip der Verstandesbildung einge-
schlichen -- gebrochen ist der Friede, die Harmonie der Reli-
gion, welche nur im unmittelbaren Zusammenhang des
Menschen mit Gott liegt. Die Mittelursache ist eine Capitu-
lation des ungläubigen Verstandes mit dem noch gläubigen
Herzen. Der Religion zufolge. wirkt allerdings auch Gott
vermittelst anderer Dinge und Wesen auf den Menschen. Aber
Gott ist doch allein die Ursache, allein das handelnde und
wirksame Wesen. Was Dir der Andere thut, das thut Dir im
Sinne der Religion nicht der Andere, sondern Gott. Der Andere
ist nur Schein, Mittel, Vehikel, nicht Ursache. Aber die Mittel-
ursache ist ein unseliges Mittelding zwischen einem selbststän-
digen und unselbstständigen Wesen: Gott gibt wohl den ersten
Impuls; aber dann tritt ihre Selbstthätigkeit ein *).

Die Religion weiß überhaupt aus sich selbst nichts
von dem Dasein der Mittelursachen; dieses ist ihr vielmehr
der Stein des Anstoßes; denn das Reich der Mittelursachen,
die Sinnenwelt, die Natur ist es gerade, welche den Menschen
von Gott trennt **). Darum glaubt die Religion, daß Einst

*) Hieher gehört auch die geist- und wesenlose Lehre vom Concursus
Dei,
wo Gott nicht nur den ersten Impuls gibt, sondern auch in der
Handlung der causa sccunda selbst mit wirkt. Uebrigens ist diese Lehre
nur eine besondere Erscheinung von dem widerspruchsvollen Dualismus
zwischen Gott und Natur, der sich durch die Geschichte des Christenthums
hindurchzieht.
**) Dum sumus in hoc corpore, peregrinamur ab eo qui summe est.
Bernard. Epist. 18.
(in der Basler Ausgabe von 1552.) Der Begriff
des Jenseits ist daher nichts als der Begriff der wahren, vollendeten, von
den dießseitigen Schranken und Hemmungen befreiten Religion, das Jen-

Die Religion wird überhaupt aufgehoben, wo ſich zwiſchen
Gott und den Menſchen die Vorſtellung der Welt, der ſoge-
nannten Mittelurſachen einſchleicht. Hier hat ſich ſchon ein
fremdes Weſen, das Princip der Verſtandesbildung einge-
ſchlichen — gebrochen iſt der Friede, die Harmonie der Reli-
gion, welche nur im unmittelbaren Zuſammenhang des
Menſchen mit Gott liegt. Die Mittelurſache iſt eine Capitu-
lation des ungläubigen Verſtandes mit dem noch gläubigen
Herzen. Der Religion zufolge. wirkt allerdings auch Gott
vermittelſt anderer Dinge und Weſen auf den Menſchen. Aber
Gott iſt doch allein die Urſache, allein das handelnde und
wirkſame Weſen. Was Dir der Andere thut, das thut Dir im
Sinne der Religion nicht der Andere, ſondern Gott. Der Andere
iſt nur Schein, Mittel, Vehikel, nicht Urſache. Aber die Mittel-
urſache iſt ein unſeliges Mittelding zwiſchen einem ſelbſtſtän-
digen und unſelbſtſtändigen Weſen: Gott gibt wohl den erſten
Impuls; aber dann tritt ihre Selbſtthätigkeit ein *).

Die Religion weiß überhaupt aus ſich ſelbſt nichts
von dem Daſein der Mittelurſachen; dieſes iſt ihr vielmehr
der Stein des Anſtoßes; denn das Reich der Mittelurſachen,
die Sinnenwelt, die Natur iſt es gerade, welche den Menſchen
von Gott trennt **). Darum glaubt die Religion, daß Einſt

*) Hieher gehört auch die geiſt- und weſenloſe Lehre vom Concursus
Dei,
wo Gott nicht nur den erſten Impuls gibt, ſondern auch in der
Handlung der causa sccunda ſelbſt mit wirkt. Uebrigens iſt dieſe Lehre
nur eine beſondere Erſcheinung von dem widerſpruchsvollen Dualismus
zwiſchen Gott und Natur, der ſich durch die Geſchichte des Chriſtenthums
hindurchzieht.
**) Dum sumus in hoc corpore, peregrinamur ab eo qui summe est.
Bernard. Epist. 18.
(in der Basler Ausgabe von 1552.) Der Begriff
des Jenſeits iſt daher nichts als der Begriff der wahren, vollendeten, von
den dießſeitigen Schranken und Hemmungen befreiten Religion, das Jen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0273" n="255"/>
          <p>Die Religion wird überhaupt aufgehoben, wo &#x017F;ich zwi&#x017F;chen<lb/>
Gott und den Men&#x017F;chen die Vor&#x017F;tellung der Welt, der &#x017F;oge-<lb/>
nannten Mittelur&#x017F;achen ein&#x017F;chleicht. Hier hat &#x017F;ich &#x017F;chon ein<lb/>
fremdes We&#x017F;en, das Princip der Ver&#x017F;tandesbildung einge-<lb/>
&#x017F;chlichen &#x2014; gebrochen i&#x017F;t der Friede, die Harmonie der Reli-<lb/>
gion, welche nur im <hi rendition="#g">unmittelbaren</hi> Zu&#x017F;ammenhang des<lb/>
Men&#x017F;chen mit Gott liegt. Die Mittelur&#x017F;ache i&#x017F;t eine Capitu-<lb/>
lation des ungläubigen Ver&#x017F;tandes mit dem noch gläubigen<lb/>
Herzen. Der Religion zufolge. wirkt allerdings auch Gott<lb/>
vermittel&#x017F;t anderer Dinge und We&#x017F;en auf den Men&#x017F;chen. Aber<lb/>
Gott i&#x017F;t doch <hi rendition="#g">allein</hi> die <hi rendition="#g">Ur&#x017F;ache</hi>, allein das handelnde und<lb/>
wirk&#x017F;ame We&#x017F;en. Was Dir der Andere thut, das thut Dir im<lb/>
Sinne der Religion nicht der Andere, &#x017F;ondern Gott. Der Andere<lb/>
i&#x017F;t nur Schein, Mittel, Vehikel, nicht Ur&#x017F;ache. Aber die Mittel-<lb/><hi rendition="#g">ur&#x017F;ache</hi> i&#x017F;t ein un&#x017F;eliges Mittelding zwi&#x017F;chen einem &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tän-<lb/>
digen und un&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändigen We&#x017F;en: Gott gibt wohl den er&#x017F;ten<lb/>
Impuls; aber dann tritt ihre Selb&#x017F;tthätigkeit ein <note place="foot" n="*)">Hieher gehört auch die gei&#x017F;t- und we&#x017F;enlo&#x017F;e Lehre vom <hi rendition="#aq">Concursus<lb/>
Dei,</hi> wo Gott nicht nur den er&#x017F;ten Impuls gibt, &#x017F;ondern auch in der<lb/>
Handlung der <hi rendition="#aq">causa sccunda</hi> &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">mit</hi> wirkt. Uebrigens i&#x017F;t die&#x017F;e Lehre<lb/>
nur eine be&#x017F;ondere Er&#x017F;cheinung von dem wider&#x017F;pruchsvollen Dualismus<lb/>
zwi&#x017F;chen Gott und Natur, der &#x017F;ich durch die Ge&#x017F;chichte des Chri&#x017F;tenthums<lb/>
hindurchzieht.</note>.</p><lb/>
          <p>Die Religion weiß überhaupt <hi rendition="#g">aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t</hi> nichts<lb/>
von dem Da&#x017F;ein der Mittelur&#x017F;achen; die&#x017F;es i&#x017F;t ihr vielmehr<lb/>
der Stein des An&#x017F;toßes; denn das Reich der Mittelur&#x017F;achen,<lb/>
die Sinnenwelt, die Natur i&#x017F;t es gerade, welche den Men&#x017F;chen<lb/>
von Gott trennt <note xml:id="note-0273" next="#note-0274" place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">Dum sumus in hoc corpore, peregrinamur ab eo qui summe est.<lb/><hi rendition="#g">Bernard</hi>. Epist. 18.</hi> (in der Basler Ausgabe von 1552.) Der Begriff<lb/>
des Jen&#x017F;eits i&#x017F;t daher nichts als der Begriff der wahren, vollendeten, von<lb/>
den dieß&#x017F;eitigen Schranken und Hemmungen befreiten Religion, das Jen-</note>. Darum glaubt die Religion, daß Ein&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0273] Die Religion wird überhaupt aufgehoben, wo ſich zwiſchen Gott und den Menſchen die Vorſtellung der Welt, der ſoge- nannten Mittelurſachen einſchleicht. Hier hat ſich ſchon ein fremdes Weſen, das Princip der Verſtandesbildung einge- ſchlichen — gebrochen iſt der Friede, die Harmonie der Reli- gion, welche nur im unmittelbaren Zuſammenhang des Menſchen mit Gott liegt. Die Mittelurſache iſt eine Capitu- lation des ungläubigen Verſtandes mit dem noch gläubigen Herzen. Der Religion zufolge. wirkt allerdings auch Gott vermittelſt anderer Dinge und Weſen auf den Menſchen. Aber Gott iſt doch allein die Urſache, allein das handelnde und wirkſame Weſen. Was Dir der Andere thut, das thut Dir im Sinne der Religion nicht der Andere, ſondern Gott. Der Andere iſt nur Schein, Mittel, Vehikel, nicht Urſache. Aber die Mittel- urſache iſt ein unſeliges Mittelding zwiſchen einem ſelbſtſtän- digen und unſelbſtſtändigen Weſen: Gott gibt wohl den erſten Impuls; aber dann tritt ihre Selbſtthätigkeit ein *). Die Religion weiß überhaupt aus ſich ſelbſt nichts von dem Daſein der Mittelurſachen; dieſes iſt ihr vielmehr der Stein des Anſtoßes; denn das Reich der Mittelurſachen, die Sinnenwelt, die Natur iſt es gerade, welche den Menſchen von Gott trennt **). Darum glaubt die Religion, daß Einſt *) Hieher gehört auch die geiſt- und weſenloſe Lehre vom Concursus Dei, wo Gott nicht nur den erſten Impuls gibt, ſondern auch in der Handlung der causa sccunda ſelbſt mit wirkt. Uebrigens iſt dieſe Lehre nur eine beſondere Erſcheinung von dem widerſpruchsvollen Dualismus zwiſchen Gott und Natur, der ſich durch die Geſchichte des Chriſtenthums hindurchzieht. **) Dum sumus in hoc corpore, peregrinamur ab eo qui summe est. Bernard. Epist. 18. (in der Basler Ausgabe von 1552.) Der Begriff des Jenſeits iſt daher nichts als der Begriff der wahren, vollendeten, von den dießſeitigen Schranken und Hemmungen befreiten Religion, das Jen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/273
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/273>, abgerufen am 12.05.2024.