chen überein; aber sie erwarten dasselbe geduldig, ergeben in den Willen Gottes, d. h. in den Willen der Selbstsucht, der wohlbehaglichen Genußsucht dieser Welt*). Doch ich wende mich mit Ekel und Verachtung weg von dem moder- nen Christenthum, wo die Braut Christi bereitwillig selbst der Polygamie huldigt, wenigstens der successiven Polygamie, die sich aber nicht wesentlich in den Augen des wahren Chri- sten von der gleichzeitigen unterscheidet, aber doch zugleich -- o schändliche Heuchelei! -- auf die ewige, allverbindende, un- widersprechliche, heilige Wahrheit des Wortes Gottes schwört, und kehre zurück mit heiliger Scheu zur verkannten Wahrheit der keuschen Klosterzelle, wo noch nicht die dem Himmel angetraute Seele mit einem fremden Leibe sich ver- mischte**)!
Das unweltliche, übernatürliche Leben ist wesentlich auch eheloses Leben. Das Cälibat -- freilich nicht als Gesetz -- liegt gleichfalls also im innersten Wesen des Christenthums. Hinlänglich ist dieß schon in der übernatürlichen Herkunft des Heilands ausgesprochen. In diesem Glauben heiligten die Christen die unbefleckte Jungfräulichkeit als das heil- bringende Princip, als das Princip der neuen, der christlichen Welt. Komme man nicht mit solchen Stellen der Bibel wie etwa: Mehret euch, oder: was Gott zusammen- gefügt, soll der Mensch nicht scheiden, um damit die Ehe zu
*) Wie anders die alten Christen! Difficile, imo impossibile est, ut et praesentibus quis et futuris fruatur bonis. Hie- ronymus. (Epist. Juliano.) Aber freilich sie waren abstracte Chri- sten. Und jetzt leben wir im Zeitalter der Versöhnung! Ja wohl!
**) Alle Ausdrücke sind erlaubt in der Schrift, wo sie bezeichnend, wo sie nothwendig sind.
chen überein; aber ſie erwarten daſſelbe geduldig, ergeben in den Willen Gottes, d. h. in den Willen der Selbſtſucht, der wohlbehaglichen Genußſucht dieſer Welt*). Doch ich wende mich mit Ekel und Verachtung weg von dem moder- nen Chriſtenthum, wo die Braut Chriſti bereitwillig ſelbſt der Polygamie huldigt, wenigſtens der ſucceſſiven Polygamie, die ſich aber nicht weſentlich in den Augen des wahren Chri- ſten von der gleichzeitigen unterſcheidet, aber doch zugleich — o ſchändliche Heuchelei! — auf die ewige, allverbindende, un- widerſprechliche, heilige Wahrheit des Wortes Gottes ſchwört, und kehre zurück mit heiliger Scheu zur verkannten Wahrheit der keuſchen Kloſterzelle, wo noch nicht die dem Himmel angetraute Seele mit einem fremden Leibe ſich ver- miſchte**)!
Das unweltliche, übernatürliche Leben iſt weſentlich auch eheloſes Leben. Das Cälibat — freilich nicht als Geſetz — liegt gleichfalls alſo im innerſten Weſen des Chriſtenthums. Hinlänglich iſt dieß ſchon in der übernatürlichen Herkunft des Heilands ausgeſprochen. In dieſem Glauben heiligten die Chriſten die unbefleckte Jungfräulichkeit als das heil- bringende Princip, als das Princip der neuen, der chriſtlichen Welt. Komme man nicht mit ſolchen Stellen der Bibel wie etwa: Mehret euch, oder: was Gott zuſammen- gefügt, ſoll der Menſch nicht ſcheiden, um damit die Ehe zu
*) Wie anders die alten Chriſten! Difficile, imo impossibile est, ut et praesentibus quis et futuris fruatur bonis. Hie- ronymus. (Epist. Juliano.) Aber freilich ſie waren abſtracte Chri- ſten. Und jetzt leben wir im Zeitalter der Verſöhnung! Ja wohl!
**) Alle Ausdrücke ſind erlaubt in der Schrift, wo ſie bezeichnend, wo ſie nothwendig ſind.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0236"n="218"/>
chen überein; aber ſie erwarten daſſelbe geduldig, ergeben in<lb/>
den Willen Gottes, d. h. <hirendition="#g">in den Willen der Selbſtſucht</hi>,<lb/>
der wohlbehaglichen <hirendition="#g">Genußſucht</hi> dieſer Welt<noteplace="foot"n="*)">Wie anders die alten Chriſten! <hirendition="#aq">Difficile, imo <hirendition="#g">impossibile</hi><lb/>
est, <hirendition="#g">ut et praesentibus quis et futuris fruatur bonis. Hie-<lb/>
ronymus</hi>. (Epist. Juliano.)</hi> Aber freilich ſie waren <hirendition="#g">abſtracte</hi> Chri-<lb/>ſten. Und jetzt leben wir im Zeitalter der <hirendition="#g">Verſöhnung</hi>! Ja wohl!</note>. Doch ich<lb/>
wende mich mit Ekel und Verachtung weg von dem moder-<lb/>
nen Chriſtenthum, wo die Braut Chriſti bereitwillig ſelbſt<lb/>
der Polygamie huldigt, wenigſtens der ſucceſſiven Polygamie,<lb/>
die ſich aber nicht weſentlich in den Augen des wahren Chri-<lb/>ſten von der gleichzeitigen unterſcheidet, aber doch zugleich —<lb/>
o ſchändliche Heuchelei! — auf die ewige, allverbindende, un-<lb/>
widerſprechliche, heilige Wahrheit des Wortes Gottes ſchwört,<lb/>
und kehre zurück mit heiliger Scheu zur verkannten Wahrheit<lb/>
der keuſchen Kloſterzelle, wo noch nicht die dem <hirendition="#g">Himmel</hi><lb/>
angetraute <hirendition="#g">Seele</hi> mit einem <hirendition="#g">fremden Leibe ſich ver-<lb/>
miſchte</hi><noteplace="foot"n="**)">Alle Ausdrücke ſind erlaubt in der Schrift, wo ſie bezeichnend,<lb/>
wo ſie <hirendition="#g">nothwendig</hi>ſind.</note>!</p><lb/><p>Das unweltliche, übernatürliche Leben iſt weſentlich auch<lb/>
eheloſes Leben. Das Cälibat — freilich nicht als Geſetz —<lb/>
liegt gleichfalls alſo im innerſten Weſen des Chriſtenthums.<lb/>
Hinlänglich iſt dieß ſchon in der übernatürlichen Herkunft des<lb/>
Heilands ausgeſprochen. In dieſem Glauben <hirendition="#g">heiligten die<lb/>
Chriſten die unbefleckte Jungfräulichkeit als das heil-<lb/>
bringende Princip, als das Princip der neuen, der<lb/>
chriſtlichen Welt</hi>. Komme man nicht mit ſolchen Stellen<lb/>
der Bibel wie etwa: Mehret euch, oder: was Gott zuſammen-<lb/>
gefügt, ſoll der Menſch nicht ſcheiden, um damit die Ehe zu<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[218/0236]
chen überein; aber ſie erwarten daſſelbe geduldig, ergeben in
den Willen Gottes, d. h. in den Willen der Selbſtſucht,
der wohlbehaglichen Genußſucht dieſer Welt *). Doch ich
wende mich mit Ekel und Verachtung weg von dem moder-
nen Chriſtenthum, wo die Braut Chriſti bereitwillig ſelbſt
der Polygamie huldigt, wenigſtens der ſucceſſiven Polygamie,
die ſich aber nicht weſentlich in den Augen des wahren Chri-
ſten von der gleichzeitigen unterſcheidet, aber doch zugleich —
o ſchändliche Heuchelei! — auf die ewige, allverbindende, un-
widerſprechliche, heilige Wahrheit des Wortes Gottes ſchwört,
und kehre zurück mit heiliger Scheu zur verkannten Wahrheit
der keuſchen Kloſterzelle, wo noch nicht die dem Himmel
angetraute Seele mit einem fremden Leibe ſich ver-
miſchte **)!
Das unweltliche, übernatürliche Leben iſt weſentlich auch
eheloſes Leben. Das Cälibat — freilich nicht als Geſetz —
liegt gleichfalls alſo im innerſten Weſen des Chriſtenthums.
Hinlänglich iſt dieß ſchon in der übernatürlichen Herkunft des
Heilands ausgeſprochen. In dieſem Glauben heiligten die
Chriſten die unbefleckte Jungfräulichkeit als das heil-
bringende Princip, als das Princip der neuen, der
chriſtlichen Welt. Komme man nicht mit ſolchen Stellen
der Bibel wie etwa: Mehret euch, oder: was Gott zuſammen-
gefügt, ſoll der Menſch nicht ſcheiden, um damit die Ehe zu
*) Wie anders die alten Chriſten! Difficile, imo impossibile
est, ut et praesentibus quis et futuris fruatur bonis. Hie-
ronymus. (Epist. Juliano.) Aber freilich ſie waren abſtracte Chri-
ſten. Und jetzt leben wir im Zeitalter der Verſöhnung! Ja wohl!
**) Alle Ausdrücke ſind erlaubt in der Schrift, wo ſie bezeichnend,
wo ſie nothwendig ſind.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/236>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.