Es ist Selbstbetrug, das Mönchthum nur aus dem Orient ableiten zu wollen. Wenigstens muß man, wenn diese Ab- leitung gelten soll, dann auch so gerecht sein und die dem Mönchthum entgegengesetzte Tendenz der Christenheit nicht aus dem Christenthum, sondern aus dem Geiste, aus der Na- tur des Occidents überhaupt ableiten. Aber wie erklärt sich dann die Begeisterung des Abendlandes für das Mönchsleben? Das Mönchthum muß vielmehr geradezu aus dem Christen- thum selbst abgeleitet werden: es war eine nothwendige Folge von dem Glauben an den Himmel, welchen das Christenthum der Menschheit verhieß. Wo das himmlische Leben eine Wahrheit, da ist das irdische Leben eine Lüge -- wo Alles die Phantasie, die Wirklichkeit Nichts. Wer ein ewiges himmlisches Leben glaubt, dem verliert dieses Leben seinen Werth. Oder vielmehr es hat schon seinen Werth ver- loren: der Glaube an das himmlische Leben ist eben der Glaube an die Nichtigkeit und Werthlosigkeit dieses Lebens. Das Jenseits kann ich mir nicht vorstellen, ohne mich nach ihm zu sehnen, ohne mit einem Blicke des Mitleids oder der Verachtung auf dieses erbärmliche Leben herabzuschauen. Das himmlische Leben kann kein Gegenstand, kein Gesetz des Glau- bens sein, ohne zugleich ein Gesetz der Moral zu sein: es muß meine Handlungen bestimmen *), wenn anders mein Leben mit meinem Glauben übereinstimmen soll: ich darf mich nicht hängen an die vergänglichen Dinge dieser Erde. Ich darf nicht, aber ich mag auch nicht, denn was
elementis hujus mundi, abscondere vitam in Deo. Am- brosius. Liber de fuga seculi. c. 2. 4. 7.
*)Eo dirigendus est spiritus quo aliquando est iturus. Meditat. sacrae Joh. Gerhardi. Med. 46.
Es iſt Selbſtbetrug, das Mönchthum nur aus dem Orient ableiten zu wollen. Wenigſtens muß man, wenn dieſe Ab- leitung gelten ſoll, dann auch ſo gerecht ſein und die dem Mönchthum entgegengeſetzte Tendenz der Chriſtenheit nicht aus dem Chriſtenthum, ſondern aus dem Geiſte, aus der Na- tur des Occidents überhaupt ableiten. Aber wie erklärt ſich dann die Begeiſterung des Abendlandes für das Mönchsleben? Das Mönchthum muß vielmehr geradezu aus dem Chriſten- thum ſelbſt abgeleitet werden: es war eine nothwendige Folge von dem Glauben an den Himmel, welchen das Chriſtenthum der Menſchheit verhieß. Wo das himmliſche Leben eine Wahrheit, da iſt das irdiſche Leben eine Lüge — wo Alles die Phantaſie, die Wirklichkeit Nichts. Wer ein ewiges himmliſches Leben glaubt, dem verliert dieſes Leben ſeinen Werth. Oder vielmehr es hat ſchon ſeinen Werth ver- loren: der Glaube an das himmliſche Leben iſt eben der Glaube an die Nichtigkeit und Werthloſigkeit dieſes Lebens. Das Jenſeits kann ich mir nicht vorſtellen, ohne mich nach ihm zu ſehnen, ohne mit einem Blicke des Mitleids oder der Verachtung auf dieſes erbärmliche Leben herabzuſchauen. Das himmliſche Leben kann kein Gegenſtand, kein Geſetz des Glau- bens ſein, ohne zugleich ein Geſetz der Moral zu ſein: es muß meine Handlungen beſtimmen *), wenn anders mein Leben mit meinem Glauben übereinſtimmen ſoll: ich darf mich nicht hängen an die vergänglichen Dinge dieſer Erde. Ich darf nicht, aber ich mag auch nicht, denn was
elementis hujus mundi, abscondere vitam in Deo. Am- brosius. Liber de fuga seculi. c. 2. 4. 7.
*)Eo dirigendus est spiritus quo aliquando est iturus. Meditat. sacrae Joh. Gerhardi. Med. 46.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0232"n="214"/><p>Es iſt Selbſtbetrug, das Mönchthum nur aus dem Orient<lb/>
ableiten zu wollen. Wenigſtens muß man, wenn dieſe Ab-<lb/>
leitung gelten ſoll, dann auch ſo gerecht ſein und die dem<lb/>
Mönchthum entgegengeſetzte Tendenz der Chriſtenheit nicht<lb/>
aus dem Chriſtenthum, ſondern aus dem Geiſte, aus der Na-<lb/>
tur des Occidents überhaupt ableiten. Aber wie erklärt ſich<lb/>
dann die Begeiſterung des Abendlandes für das Mönchsleben?<lb/>
Das Mönchthum muß vielmehr geradezu aus dem Chriſten-<lb/>
thum ſelbſt abgeleitet werden: es war eine <hirendition="#g">nothwendige<lb/>
Folge</hi> von dem <hirendition="#g">Glauben an den Himmel</hi>, welchen das<lb/>
Chriſtenthum der Menſchheit verhieß. Wo das himmliſche<lb/>
Leben eine Wahrheit, da iſt das irdiſche Leben eine Lüge —<lb/>
wo Alles die Phantaſie, die Wirklichkeit Nichts. Wer ein<lb/>
ewiges himmliſches Leben glaubt, dem verliert dieſes Leben<lb/>ſeinen Werth. Oder vielmehr es hat ſchon ſeinen Werth ver-<lb/>
loren: der Glaube an das himmliſche Leben iſt eben der Glaube<lb/>
an die <hirendition="#g">Nichtigkeit</hi> und <hirendition="#g">Werthloſigkeit dieſes Lebens</hi>.<lb/>
Das Jenſeits kann ich mir nicht <hirendition="#g">vorſtellen</hi>, ohne mich nach<lb/>
ihm zu <hirendition="#g">ſehnen</hi>, ohne mit einem Blicke des Mitleids oder der<lb/>
Verachtung auf dieſes erbärmliche Leben herabzuſchauen. Das<lb/>
himmliſche Leben kann kein Gegenſtand, kein <hirendition="#g">Geſetz des Glau-<lb/>
bens</hi>ſein, ohne zugleich ein <hirendition="#g">Geſetz der Moral</hi> zu ſein: es<lb/>
muß meine Handlungen beſtimmen <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Eo <hirendition="#g">dirigendus est spiritus quo aliquando est iturus.<lb/>
Meditat. sacrae Joh. Gerhardi</hi>. Med. 46.</hi></note>, wenn anders <hirendition="#g">mein<lb/>
Leben mit meinem Glauben übereinſtimmen</hi>ſoll: ich<lb/><hirendition="#g">darf</hi> mich nicht hängen an die vergänglichen Dinge dieſer<lb/>
Erde. Ich darf nicht, aber ich <hirendition="#g">mag</hi> auch nicht, denn was<lb/><notexml:id="note-0232"prev="#note-0231"place="foot"n="*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">elementis hujus mundi, abscondere vitam in Deo. Am-<lb/>
brosius</hi>. Liber de fuga seculi. c. 2. 4. 7.</hi></note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[214/0232]
Es iſt Selbſtbetrug, das Mönchthum nur aus dem Orient
ableiten zu wollen. Wenigſtens muß man, wenn dieſe Ab-
leitung gelten ſoll, dann auch ſo gerecht ſein und die dem
Mönchthum entgegengeſetzte Tendenz der Chriſtenheit nicht
aus dem Chriſtenthum, ſondern aus dem Geiſte, aus der Na-
tur des Occidents überhaupt ableiten. Aber wie erklärt ſich
dann die Begeiſterung des Abendlandes für das Mönchsleben?
Das Mönchthum muß vielmehr geradezu aus dem Chriſten-
thum ſelbſt abgeleitet werden: es war eine nothwendige
Folge von dem Glauben an den Himmel, welchen das
Chriſtenthum der Menſchheit verhieß. Wo das himmliſche
Leben eine Wahrheit, da iſt das irdiſche Leben eine Lüge —
wo Alles die Phantaſie, die Wirklichkeit Nichts. Wer ein
ewiges himmliſches Leben glaubt, dem verliert dieſes Leben
ſeinen Werth. Oder vielmehr es hat ſchon ſeinen Werth ver-
loren: der Glaube an das himmliſche Leben iſt eben der Glaube
an die Nichtigkeit und Werthloſigkeit dieſes Lebens.
Das Jenſeits kann ich mir nicht vorſtellen, ohne mich nach
ihm zu ſehnen, ohne mit einem Blicke des Mitleids oder der
Verachtung auf dieſes erbärmliche Leben herabzuſchauen. Das
himmliſche Leben kann kein Gegenſtand, kein Geſetz des Glau-
bens ſein, ohne zugleich ein Geſetz der Moral zu ſein: es
muß meine Handlungen beſtimmen *), wenn anders mein
Leben mit meinem Glauben übereinſtimmen ſoll: ich
darf mich nicht hängen an die vergänglichen Dinge dieſer
Erde. Ich darf nicht, aber ich mag auch nicht, denn was
*)
*) Eo dirigendus est spiritus quo aliquando est iturus.
Meditat. sacrae Joh. Gerhardi. Med. 46.
*) elementis hujus mundi, abscondere vitam in Deo. Am-
brosius. Liber de fuga seculi. c. 2. 4. 7.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/232>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.