Gott nur ist das Bedürfniß des Christen, -- den Andern, die Menschengattung, die Welt bedarf er nicht nothwendig dazu. Das innere Bedürfniß des Andern fehlt. Gott vertritt mir eben die Gattung, den Andern; ja in der Abkehr von der Welt, in der Absonderung werde ich erst recht gottesbedürf- tig, empfinde ich erst recht lebendig die Gegenwart Gottes, empfinde ich erst, was Gott ist, und was er mir sein soll. Wohl ist dem Religiösen auch Gemeinschaft, gemeinschaftliche Erbauung Bedürfniß, aber das Bedürfniß des Andern ist an sich selbst doch immer etwas höchst Untergeordnetes. Das Seelenheil ist die Grundidee, die Hauptsache des Christen- thums, aber dieses Heil liegt nur in Gott, nur in der Con- centration auf ihn. Die Thätigkeit für Andere ist eine gefor- derte, ist Bedingung des Heils, aber der Grund des Heils ist Gott, die unmittelbare Beziehung auf Gott. Und selbst die Thätigkeit für Andere hat nur eine religiöse Bedeutung, hat nur die Beziehung auf Gott zum Grund und Zweck -- ist im Wesen nur eine Thätigkeit für Gott -- Verherrlichung seines Namens, Ausbreitung seines Ruhmes. Aber Gott ist die absolute Subjectivität, die von der Welt abgeschiedene, überweltliche, von der Materie befreite, von dem Gat- tungsleben und damit von der Geschlechtsdifferenz ab- gesonderte Subjectivität. -- Die Scheidung von der Welt, von der Materie, von dem Gattungsleben ist daher das wesentliche Ziel des Christen *). Und dieses Ziel realisirte sich auf sinnliche Weise im Mönchsleben.
*)Cui Deus portio est, nihil debet curare, nisi Deum .... Deus enim est sine peccato, Et ideo qui peccatum fugit, ad ima- ginem est Dei ..... Melius fugit qui fugit illecebram saecula- rem .... Fuga ergo mors est .... Hoc est fugere hinc: mori
Gott nur iſt das Bedürfniß des Chriſten, — den Andern, die Menſchengattung, die Welt bedarf er nicht nothwendig dazu. Das innere Bedürfniß des Andern fehlt. Gott vertritt mir eben die Gattung, den Andern; ja in der Abkehr von der Welt, in der Abſonderung werde ich erſt recht gottesbedürf- tig, empfinde ich erſt recht lebendig die Gegenwart Gottes, empfinde ich erſt, was Gott iſt, und was er mir ſein ſoll. Wohl iſt dem Religiöſen auch Gemeinſchaft, gemeinſchaftliche Erbauung Bedürfniß, aber das Bedürfniß des Andern iſt an ſich ſelbſt doch immer etwas höchſt Untergeordnetes. Das Seelenheil iſt die Grundidee, die Hauptſache des Chriſten- thums, aber dieſes Heil liegt nur in Gott, nur in der Con- centration auf ihn. Die Thätigkeit für Andere iſt eine gefor- derte, iſt Bedingung des Heils, aber der Grund des Heils iſt Gott, die unmittelbare Beziehung auf Gott. Und ſelbſt die Thätigkeit für Andere hat nur eine religiöſe Bedeutung, hat nur die Beziehung auf Gott zum Grund und Zweck — iſt im Weſen nur eine Thätigkeit für Gott — Verherrlichung ſeines Namens, Ausbreitung ſeines Ruhmes. Aber Gott iſt die abſolute Subjectivität, die von der Welt abgeſchiedene, überweltliche, von der Materie befreite, von dem Gat- tungsleben und damit von der Geſchlechtsdifferenz ab- geſonderte Subjectivität. — Die Scheidung von der Welt, von der Materie, von dem Gattungsleben iſt daher das weſentliche Ziel des Chriſten *). Und dieſes Ziel realiſirte ſich auf ſinnliche Weiſe im Mönchsleben.
*)Cui Deus portio est, nihil debet curare, nisi Deum .... Deus enim est sine peccato, Et ideo qui peccatum fugit, ad ima- ginem est Dei ..... Melius fugit qui fugit illecebram saecula- rem .... Fuga ergo mors est .... Hoc est fugere hinc: mori
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0231"n="213"/>
Gott nur iſt das Bedürfniß des Chriſten, — den Andern, die<lb/>
Menſchengattung, die Welt bedarf er <hirendition="#g">nicht nothwendig</hi><lb/>
dazu. Das <hirendition="#g">innere</hi> Bedürfniß des Andern fehlt. Gott vertritt<lb/>
mir eben die Gattung, den Andern; ja in der Abkehr von der<lb/>
Welt, in der Abſonderung werde ich erſt recht <hirendition="#g">gottesbedürf-<lb/>
tig</hi>, empfinde ich erſt recht lebendig die Gegenwart Gottes,<lb/>
empfinde ich erſt, was Gott iſt, und was er mir ſein ſoll.<lb/>
Wohl iſt dem Religiöſen auch Gemeinſchaft, gemeinſchaftliche<lb/>
Erbauung Bedürfniß, aber das Bedürfniß des Andern iſt an<lb/>ſich ſelbſt doch immer etwas höchſt Untergeordnetes. Das<lb/>
Seelenheil iſt die Grundidee, die Hauptſache des Chriſten-<lb/>
thums, aber dieſes Heil liegt nur in Gott, nur in der Con-<lb/>
centration auf ihn. Die Thätigkeit für Andere iſt eine gefor-<lb/>
derte, iſt Bedingung des Heils, aber der Grund des Heils iſt<lb/>
Gott, die unmittelbare Beziehung auf Gott. Und ſelbſt die<lb/>
Thätigkeit für Andere hat nur eine religiöſe Bedeutung, hat<lb/>
nur die <hirendition="#g">Beziehung auf Gott zum Grund und Zweck</hi>—<lb/>
iſt im Weſen nur eine Thätigkeit für Gott — Verherrlichung<lb/>ſeines Namens, Ausbreitung ſeines Ruhmes. Aber Gott iſt<lb/>
die abſolute Subjectivität, die <hirendition="#g">von der Welt abgeſchiedene,<lb/>
überweltliche</hi>, von der <hirendition="#g">Materie befreite</hi>, von dem <hirendition="#g">Gat-<lb/>
tungsleben</hi> und damit von der <hirendition="#g">Geſchlechtsdifferenz ab-<lb/>
geſonderte Subjectivität</hi>. — Die Scheidung von der<lb/>
Welt, von der Materie, von dem Gattungsleben iſt daher das<lb/>
weſentliche Ziel des Chriſten <notexml:id="note-0231"next="#note-0232"place="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Cui Deus portio est, <hirendition="#g">nihil debet curare, nisi Deum</hi> ....<lb/>
Deus enim est sine peccato, Et ideo qui peccatum fugit, ad ima-<lb/>
ginem est Dei ..... Melius fugit qui fugit illecebram saecula-<lb/>
rem .... Fuga ergo mors est .... Hoc est fugere hinc: <hirendition="#g">mori</hi></hi></note>. Und dieſes Ziel realiſirte<lb/>ſich auf <hirendition="#g">ſinnliche Weiſe</hi> im Mönchsleben.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[213/0231]
Gott nur iſt das Bedürfniß des Chriſten, — den Andern, die
Menſchengattung, die Welt bedarf er nicht nothwendig
dazu. Das innere Bedürfniß des Andern fehlt. Gott vertritt
mir eben die Gattung, den Andern; ja in der Abkehr von der
Welt, in der Abſonderung werde ich erſt recht gottesbedürf-
tig, empfinde ich erſt recht lebendig die Gegenwart Gottes,
empfinde ich erſt, was Gott iſt, und was er mir ſein ſoll.
Wohl iſt dem Religiöſen auch Gemeinſchaft, gemeinſchaftliche
Erbauung Bedürfniß, aber das Bedürfniß des Andern iſt an
ſich ſelbſt doch immer etwas höchſt Untergeordnetes. Das
Seelenheil iſt die Grundidee, die Hauptſache des Chriſten-
thums, aber dieſes Heil liegt nur in Gott, nur in der Con-
centration auf ihn. Die Thätigkeit für Andere iſt eine gefor-
derte, iſt Bedingung des Heils, aber der Grund des Heils iſt
Gott, die unmittelbare Beziehung auf Gott. Und ſelbſt die
Thätigkeit für Andere hat nur eine religiöſe Bedeutung, hat
nur die Beziehung auf Gott zum Grund und Zweck —
iſt im Weſen nur eine Thätigkeit für Gott — Verherrlichung
ſeines Namens, Ausbreitung ſeines Ruhmes. Aber Gott iſt
die abſolute Subjectivität, die von der Welt abgeſchiedene,
überweltliche, von der Materie befreite, von dem Gat-
tungsleben und damit von der Geſchlechtsdifferenz ab-
geſonderte Subjectivität. — Die Scheidung von der
Welt, von der Materie, von dem Gattungsleben iſt daher das
weſentliche Ziel des Chriſten *). Und dieſes Ziel realiſirte
ſich auf ſinnliche Weiſe im Mönchsleben.
*) Cui Deus portio est, nihil debet curare, nisi Deum ....
Deus enim est sine peccato, Et ideo qui peccatum fugit, ad ima-
ginem est Dei ..... Melius fugit qui fugit illecebram saecula-
rem .... Fuga ergo mors est .... Hoc est fugere hinc: mori
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/231>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.