subjectiven Wünsche und Gefühle zu bezweifeln. Die Heiden dagegen, nicht auf sich zurückgezogen, nicht in sich selbst vor der Natur sich verbergend, beschränkten ihre Subjectivität durch die Anschauung der Welt. So sehr die Alten die Herrlichkeit der Intelligenz, der Vernunft feierten, so waren sie doch so liberal, so objectiv, auch das Andere des Geistes, die Ma- terie leben und zwar ewig leben zu lassen, im Theoretischen, wie im Praktischen; die Christen bewährten ihre, wie prakti- sche, so theoretische Intoleranz auch darin, daß sie ihr ewi- ges subjectives Leben nur dadurch zu sichern glaubten, daß sie, wie z. B. in dem Glauben an den Untergang der Welt, den Gegensatz der Subjectivität, die Natur vernichteten. Die Al- ten waren frei von sich, aber ihre Freiheit war die Freiheit der Gleichgültigkeit gegen sich; die Christen frei von der Natur, aber ihre Freiheit war nicht die Freiheit der Vernunft, die wahre Freiheit -- die wahre Freiheit ist nur die durch die Weltanschauung sich beschränkende -- sondern die Frei- heit des Gemüths und der Phantasie, die Freiheit des Wunders. Die Alten entzückte der Kosmos so sehr, daß sie selbst sich darüber aus dem Auge verloren, sich im Ganzen ver- schwinden sahen; die Christen verachteten die Welt; was ist die Creatur gegen den Creator? was Sonne, Mond und Erde gegen die menschliche Seele? Die Welt vergeht, aber der Mensch und zwar der individuelle, persönliche Mensch ist ewig. Wenn die Christen den Menschen aus aller Gemeinschaft mit der Natur losrissen und dadurch in das Extrem einer vornehmen Delicatesse verfielen, die schon die entfernte Vergleichung des Menschen mit dem Thiere als gottlose Verletzung der Men- schenwürde bezeichnete; so verfielen dagegen die Heiden in das andere Extrem, in die Gemeinheit, welche den Unterschied zwi-
ſubjectiven Wünſche und Gefühle zu bezweifeln. Die Heiden dagegen, nicht auf ſich zurückgezogen, nicht in ſich ſelbſt vor der Natur ſich verbergend, beſchränkten ihre Subjectivität durch die Anſchauung der Welt. So ſehr die Alten die Herrlichkeit der Intelligenz, der Vernunft feierten, ſo waren ſie doch ſo liberal, ſo objectiv, auch das Andere des Geiſtes, die Ma- terie leben und zwar ewig leben zu laſſen, im Theoretiſchen, wie im Praktiſchen; die Chriſten bewährten ihre, wie prakti- ſche, ſo theoretiſche Intoleranz auch darin, daß ſie ihr ewi- ges ſubjectives Leben nur dadurch zu ſichern glaubten, daß ſie, wie z. B. in dem Glauben an den Untergang der Welt, den Gegenſatz der Subjectivität, die Natur vernichteten. Die Al- ten waren frei von ſich, aber ihre Freiheit war die Freiheit der Gleichgültigkeit gegen ſich; die Chriſten frei von der Natur, aber ihre Freiheit war nicht die Freiheit der Vernunft, die wahre Freiheit — die wahre Freiheit iſt nur die durch die Weltanſchauung ſich beſchränkende — ſondern die Frei- heit des Gemüths und der Phantaſie, die Freiheit des Wunders. Die Alten entzückte der Kosmos ſo ſehr, daß ſie ſelbſt ſich darüber aus dem Auge verloren, ſich im Ganzen ver- ſchwinden ſahen; die Chriſten verachteten die Welt; was iſt die Creatur gegen den Creator? was Sonne, Mond und Erde gegen die menſchliche Seele? Die Welt vergeht, aber der Menſch und zwar der individuelle, perſönliche Menſch iſt ewig. Wenn die Chriſten den Menſchen aus aller Gemeinſchaft mit der Natur losriſſen und dadurch in das Extrem einer vornehmen Delicateſſe verfielen, die ſchon die entfernte Vergleichung des Menſchen mit dem Thiere als gottloſe Verletzung der Men- ſchenwürde bezeichnete; ſo verfielen dagegen die Heiden in das andere Extrem, in die Gemeinheit, welche den Unterſchied zwi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0216"n="198"/>ſubjectiven Wünſche und Gefühle zu bezweifeln. Die Heiden<lb/>
dagegen, nicht auf ſich zurückgezogen, nicht in ſich ſelbſt vor<lb/>
der Natur ſich verbergend, beſchränkten ihre Subjectivität durch<lb/>
die Anſchauung der Welt. So ſehr die Alten die Herrlichkeit<lb/>
der Intelligenz, der Vernunft feierten, ſo waren ſie doch ſo<lb/><hirendition="#g">liberal</hi>, ſo <hirendition="#g">objectiv</hi>, auch das Andere des Geiſtes, die Ma-<lb/>
terie leben und zwar ewig leben zu laſſen, im Theoretiſchen,<lb/>
wie im Praktiſchen; die Chriſten bewährten ihre, wie prakti-<lb/>ſche, ſo theoretiſche <hirendition="#g">Intoleranz</hi> auch darin, daß ſie ihr ewi-<lb/>
ges ſubjectives Leben nur dadurch zu ſichern glaubten, daß ſie,<lb/>
wie z. B. in dem Glauben an den Untergang der Welt, den<lb/>
Gegenſatz der Subjectivität, die Natur vernichteten. Die Al-<lb/>
ten waren frei von ſich, aber ihre Freiheit war die Freiheit der<lb/>
Gleichgültigkeit gegen ſich; die Chriſten frei von der Natur,<lb/>
aber ihre Freiheit war nicht die Freiheit der Vernunft, die<lb/>
wahre Freiheit — die wahre Freiheit iſt nur die <hirendition="#g">durch die<lb/>
Weltanſchauung ſich beſchränkende</hi>—ſondern die Frei-<lb/>
heit des Gemüths und der Phantaſie, <hirendition="#g">die Freiheit des<lb/>
Wunders</hi>. Die Alten entzückte der Kosmos ſo ſehr, daß ſie<lb/>ſelbſt ſich darüber aus dem Auge verloren, ſich im Ganzen ver-<lb/>ſchwinden ſahen; die Chriſten verachteten die Welt; was iſt<lb/>
die Creatur gegen den Creator? was Sonne, Mond und Erde<lb/>
gegen die menſchliche Seele? Die Welt vergeht, aber der Menſch<lb/>
und zwar der individuelle, perſönliche Menſch iſt ewig. Wenn<lb/>
die Chriſten den Menſchen aus aller Gemeinſchaft mit der<lb/>
Natur losriſſen und dadurch in das Extrem einer vornehmen<lb/>
Delicateſſe verfielen, die ſchon die entfernte Vergleichung des<lb/>
Menſchen mit dem Thiere als gottloſe Verletzung der Men-<lb/>ſchenwürde bezeichnete; ſo verfielen dagegen die Heiden in das<lb/>
andere Extrem, in die Gemeinheit, welche den Unterſchied zwi-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[198/0216]
ſubjectiven Wünſche und Gefühle zu bezweifeln. Die Heiden
dagegen, nicht auf ſich zurückgezogen, nicht in ſich ſelbſt vor
der Natur ſich verbergend, beſchränkten ihre Subjectivität durch
die Anſchauung der Welt. So ſehr die Alten die Herrlichkeit
der Intelligenz, der Vernunft feierten, ſo waren ſie doch ſo
liberal, ſo objectiv, auch das Andere des Geiſtes, die Ma-
terie leben und zwar ewig leben zu laſſen, im Theoretiſchen,
wie im Praktiſchen; die Chriſten bewährten ihre, wie prakti-
ſche, ſo theoretiſche Intoleranz auch darin, daß ſie ihr ewi-
ges ſubjectives Leben nur dadurch zu ſichern glaubten, daß ſie,
wie z. B. in dem Glauben an den Untergang der Welt, den
Gegenſatz der Subjectivität, die Natur vernichteten. Die Al-
ten waren frei von ſich, aber ihre Freiheit war die Freiheit der
Gleichgültigkeit gegen ſich; die Chriſten frei von der Natur,
aber ihre Freiheit war nicht die Freiheit der Vernunft, die
wahre Freiheit — die wahre Freiheit iſt nur die durch die
Weltanſchauung ſich beſchränkende — ſondern die Frei-
heit des Gemüths und der Phantaſie, die Freiheit des
Wunders. Die Alten entzückte der Kosmos ſo ſehr, daß ſie
ſelbſt ſich darüber aus dem Auge verloren, ſich im Ganzen ver-
ſchwinden ſahen; die Chriſten verachteten die Welt; was iſt
die Creatur gegen den Creator? was Sonne, Mond und Erde
gegen die menſchliche Seele? Die Welt vergeht, aber der Menſch
und zwar der individuelle, perſönliche Menſch iſt ewig. Wenn
die Chriſten den Menſchen aus aller Gemeinſchaft mit der
Natur losriſſen und dadurch in das Extrem einer vornehmen
Delicateſſe verfielen, die ſchon die entfernte Vergleichung des
Menſchen mit dem Thiere als gottloſe Verletzung der Men-
ſchenwürde bezeichnete; ſo verfielen dagegen die Heiden in das
andere Extrem, in die Gemeinheit, welche den Unterſchied zwi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/216>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.