begeistert, reißt den Menschen unwillkührlich mit sich fort. Das Gesetz spricht nur zum Verstande und setzt sich direct den Trieben entgegen; das Beispiel dagegen schmiegt sich an einen mächtigen, sinnlichen Trieb -- an den unwillkühr- lichen Nachahmungstrieb an. Das Beispiel wirkt auf Ge- müth und Phantasie. Kurz, das Beispiel hat magische, d. h. sinnliche Kräfte; denn die magische, d. i. unwillkührliche An- ziehungskraft ist eine wesentliche Eigenschaft, wie der Materie überhaupt, so der Sinnlichkeit insbesondre.
Die Alten sagten, wenn die Tugend sich sehen lassen könnte oder würde, so würde sie durch ihre Schönheit Alle für sich gewinnen und begeistern. Die Christen waren so glück- lich, auch diesen Wunsch erfüllt zu sehen. Die Heiden hatten ein ungeschriebenes, die Juden ein geschriebenes Gesetz, die Christen ein Exempel, ein Vorbild, ein sichtbares, persönlich lebendiges Gesetz, ein Fleisch gewordnes, ein menschliches Ge- setz. Daher die Freudigkeit namentlich der ersten Christen -- daher der Ruhm des Christenthums, daß nur es allein die Kraft habe und gebe, der Sünde zu widerstehen. Und dieser Ruhm soll ihm nicht abgestritten werden. Nur ist zu bemer- ken, daß die Kraft des Tugendexempels nicht sowohl die Macht der Tugend, als vielmehr die Macht des Beispiels über- haupt ist, gleichwie die Macht der religiösen Musik nicht die Macht der Religion, sondern die Macht der Musik ist*),
*) Interessant ist in dieser Beziehung das Selbstbekenntniß Au- gustins. Ita fluctuo inter periculum voluptatis et experimentum salubritatis: magisque adducor .... cantandi consuetudinem appro- bare in ecclesia, ut per oblectamenta aurium infirmior animus in affectum pietatis assurgat. Tamen cum mihi accidit, ut nos am- plius cantus, quam res quae canitur moveat, poenaliter me pec- care confiteor. Confess. I. X. c. 33.
begeiſtert, reißt den Menſchen unwillkührlich mit ſich fort. Das Geſetz ſpricht nur zum Verſtande und ſetzt ſich direct den Trieben entgegen; das Beiſpiel dagegen ſchmiegt ſich an einen mächtigen, ſinnlichen Trieb — an den unwillkühr- lichen Nachahmungstrieb an. Das Beiſpiel wirkt auf Ge- müth und Phantaſie. Kurz, das Beiſpiel hat magiſche, d. h. ſinnliche Kräfte; denn die magiſche, d. i. unwillkührliche An- ziehungskraft iſt eine weſentliche Eigenſchaft, wie der Materie überhaupt, ſo der Sinnlichkeit insbeſondre.
Die Alten ſagten, wenn die Tugend ſich ſehen laſſen könnte oder würde, ſo würde ſie durch ihre Schönheit Alle für ſich gewinnen und begeiſtern. Die Chriſten waren ſo glück- lich, auch dieſen Wunſch erfüllt zu ſehen. Die Heiden hatten ein ungeſchriebenes, die Juden ein geſchriebenes Geſetz, die Chriſten ein Exempel, ein Vorbild, ein ſichtbares, perſönlich lebendiges Geſetz, ein Fleiſch gewordnes, ein menſchliches Ge- ſetz. Daher die Freudigkeit namentlich der erſten Chriſten — daher der Ruhm des Chriſtenthums, daß nur es allein die Kraft habe und gebe, der Sünde zu widerſtehen. Und dieſer Ruhm ſoll ihm nicht abgeſtritten werden. Nur iſt zu bemer- ken, daß die Kraft des Tugendexempels nicht ſowohl die Macht der Tugend, als vielmehr die Macht des Beiſpiels über- haupt iſt, gleichwie die Macht der religiöſen Muſik nicht die Macht der Religion, ſondern die Macht der Muſik iſt*),
*) Intereſſant iſt in dieſer Beziehung das Selbſtbekenntniß Au- guſtins. Ita fluctuo inter periculum voluptatis et experimentum salubritatis: magisque adducor .... cantandi consuetudinem appro- bare in ecclesia, ut per oblectamenta aurium infirmior animus in affectum pietatis assurgat. Tamen cum mihi accidit, ut nos am- plius cantus, quam res quae canitur moveat, poenaliter me pec- care confiteor. Confess. I. X. c. 33.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0204"n="186"/>
begeiſtert, reißt den Menſchen unwillkührlich mit ſich fort.<lb/>
Das Geſetz ſpricht nur zum Verſtande und ſetzt ſich direct den<lb/>
Trieben entgegen; das Beiſpiel dagegen ſchmiegt ſich an<lb/>
einen mächtigen, ſinnlichen Trieb — an den unwillkühr-<lb/>
lichen Nachahmungstrieb an. Das Beiſpiel wirkt auf Ge-<lb/>
müth und Phantaſie. Kurz, das Beiſpiel hat magiſche, d. h.<lb/>ſinnliche Kräfte; denn die magiſche, d. i. unwillkührliche An-<lb/>
ziehungskraft iſt eine weſentliche Eigenſchaft, wie der Materie<lb/>
überhaupt, ſo der Sinnlichkeit insbeſondre.</p><lb/><p>Die Alten ſagten, wenn die Tugend ſich ſehen laſſen<lb/>
könnte oder würde, ſo würde ſie durch ihre Schönheit Alle für<lb/>ſich gewinnen und begeiſtern. Die Chriſten waren ſo glück-<lb/>
lich, auch dieſen Wunſch erfüllt zu ſehen. Die Heiden hatten<lb/>
ein ungeſchriebenes, die Juden ein geſchriebenes Geſetz, die<lb/>
Chriſten ein Exempel, ein Vorbild, ein ſichtbares, perſönlich<lb/>
lebendiges Geſetz, ein Fleiſch gewordnes, ein menſchliches Ge-<lb/>ſetz. Daher die Freudigkeit namentlich der erſten Chriſten —<lb/>
daher der Ruhm des Chriſtenthums, daß nur es allein die<lb/>
Kraft habe und gebe, der Sünde zu widerſtehen. Und dieſer<lb/>
Ruhm ſoll ihm nicht abgeſtritten werden. Nur iſt zu bemer-<lb/>
ken, daß die Kraft des Tugendexempels nicht ſowohl die Macht<lb/>
der Tugend, als vielmehr die <hirendition="#g">Macht des Beiſpiels</hi> über-<lb/>
haupt iſt, gleichwie die Macht der religiöſen Muſik nicht die<lb/>
Macht der Religion, ſondern die Macht der Muſik iſt<noteplace="foot"n="*)">Intereſſant iſt in dieſer Beziehung das Selbſtbekenntniß <hirendition="#g">Au-<lb/>
guſtins</hi>. <hirendition="#aq">Ita fluctuo inter periculum voluptatis et experimentum<lb/>
salubritatis: magisque adducor .... cantandi consuetudinem appro-<lb/>
bare in ecclesia, ut per oblectamenta aurium infirmior animus in<lb/>
affectum pietatis assurgat. Tamen cum mihi accidit, ut nos am-<lb/>
plius <hirendition="#g">cantus</hi>, quam <hirendition="#g">res quae canitur</hi> moveat, poenaliter me pec-<lb/>
care confiteor. Confess. I. X. c. 33.</hi></note>,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[186/0204]
begeiſtert, reißt den Menſchen unwillkührlich mit ſich fort.
Das Geſetz ſpricht nur zum Verſtande und ſetzt ſich direct den
Trieben entgegen; das Beiſpiel dagegen ſchmiegt ſich an
einen mächtigen, ſinnlichen Trieb — an den unwillkühr-
lichen Nachahmungstrieb an. Das Beiſpiel wirkt auf Ge-
müth und Phantaſie. Kurz, das Beiſpiel hat magiſche, d. h.
ſinnliche Kräfte; denn die magiſche, d. i. unwillkührliche An-
ziehungskraft iſt eine weſentliche Eigenſchaft, wie der Materie
überhaupt, ſo der Sinnlichkeit insbeſondre.
Die Alten ſagten, wenn die Tugend ſich ſehen laſſen
könnte oder würde, ſo würde ſie durch ihre Schönheit Alle für
ſich gewinnen und begeiſtern. Die Chriſten waren ſo glück-
lich, auch dieſen Wunſch erfüllt zu ſehen. Die Heiden hatten
ein ungeſchriebenes, die Juden ein geſchriebenes Geſetz, die
Chriſten ein Exempel, ein Vorbild, ein ſichtbares, perſönlich
lebendiges Geſetz, ein Fleiſch gewordnes, ein menſchliches Ge-
ſetz. Daher die Freudigkeit namentlich der erſten Chriſten —
daher der Ruhm des Chriſtenthums, daß nur es allein die
Kraft habe und gebe, der Sünde zu widerſtehen. Und dieſer
Ruhm ſoll ihm nicht abgeſtritten werden. Nur iſt zu bemer-
ken, daß die Kraft des Tugendexempels nicht ſowohl die Macht
der Tugend, als vielmehr die Macht des Beiſpiels über-
haupt iſt, gleichwie die Macht der religiöſen Muſik nicht die
Macht der Religion, ſondern die Macht der Muſik iſt *),
*) Intereſſant iſt in dieſer Beziehung das Selbſtbekenntniß Au-
guſtins. Ita fluctuo inter periculum voluptatis et experimentum
salubritatis: magisque adducor .... cantandi consuetudinem appro-
bare in ecclesia, ut per oblectamenta aurium infirmior animus in
affectum pietatis assurgat. Tamen cum mihi accidit, ut nos am-
plius cantus, quam res quae canitur moveat, poenaliter me pec-
care confiteor. Confess. I. X. c. 33.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/204>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.