Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

nichts ist als eine sich selbst verborgene, als die esoterische Pa-
tho-, Anthropo- und Psychologie, und daß daher die wirkliche
Anthropologie, die wirkliche Pathologie, die wirkliche Psycho-
logie weit mehr Anspruch auf den Namen Theologie haben, als
die Theologie selbst, weil diese doch nichts weiter ist als eine
imaginäre Psychologie und Anthropologie. Aber es soll der
Inhalt dieser Lehre oder Anschauung -- und darum ist sie eben
Mystik und Phantastik -- nicht Pathologie, sondern Theologie,
Theologie im alten oder gewöhnlichen Sinne des Wortes sein;
es soll hier das Leben eines andern von uns unterschiednen
Wesens aufgeschlossen werden, und es wird doch nur unser
eignes Wesen aufgeschlossen, aber zugleich wieder verschlossen,
weil es das Wesen eines andern Wesens sein soll. Bei Gott,
nicht bei uns menschlichen Individuen -- das wäre eine viel
zu triviale Wahrheit -- soll sich die Vernunft erst nach der
Leidenschaft der Natur einstellen, nicht wir, sondern Gott soll
sich aus dem Dunkel verworrner Gefühle und Triebe zur Klar-
heit der Erkenntniß emporringen, nicht in unsrer subjectiven
beschränkten Vorstellungsweise, sondern in Gott selbst soll der
Nervenschrecken der Nacht eher sein, als das freudige Bewußt-
sein des Lichtes; kurz, es soll hier nicht eine menschliche Krank-
heitsgeschichte, sondern die Entwicklungs- d. i. Krankheits-
geschichte Gottes -- Entwicklungen sind Krankheiten

-- dargestellt werden. Leider! gehört aber das Sollen der
Einbildung, die Wahrheit, die Objectivität nur dem patholo-
gischen Element an.

Wenn daher der kosmogenetische Unterscheidungsproceß
in Gott uns das Licht der Unterscheidungskraft als eine
göttliche Wesenheit zur Anschauung bringt; so repräsentirt
uns dagegen die Nacht oder Natur in Gott die Leibnitz'schen

nichts iſt als eine ſich ſelbſt verborgene, als die eſoteriſche Pa-
tho-, Anthropo- und Pſychologie, und daß daher die wirkliche
Anthropologie, die wirkliche Pathologie, die wirkliche Pſycho-
logie weit mehr Anſpruch auf den Namen Theologie haben, als
die Theologie ſelbſt, weil dieſe doch nichts weiter iſt als eine
imaginäre Pſychologie und Anthropologie. Aber es ſoll der
Inhalt dieſer Lehre oder Anſchauung — und darum iſt ſie eben
Myſtik und Phantaſtik — nicht Pathologie, ſondern Theologie,
Theologie im alten oder gewöhnlichen Sinne des Wortes ſein;
es ſoll hier das Leben eines andern von uns unterſchiednen
Weſens aufgeſchloſſen werden, und es wird doch nur unſer
eignes Weſen aufgeſchloſſen, aber zugleich wieder verſchloſſen,
weil es das Weſen eines andern Weſens ſein ſoll. Bei Gott,
nicht bei uns menſchlichen Individuen — das wäre eine viel
zu triviale Wahrheit — ſoll ſich die Vernunft erſt nach der
Leidenſchaft der Natur einſtellen, nicht wir, ſondern Gott ſoll
ſich aus dem Dunkel verworrner Gefühle und Triebe zur Klar-
heit der Erkenntniß emporringen, nicht in unſrer ſubjectiven
beſchränkten Vorſtellungsweiſe, ſondern in Gott ſelbſt ſoll der
Nervenſchrecken der Nacht eher ſein, als das freudige Bewußt-
ſein des Lichtes; kurz, es ſoll hier nicht eine menſchliche Krank-
heitsgeſchichte, ſondern die Entwicklungs- d. i. Krankheits-
geſchichte Gottes — Entwicklungen ſind Krankheiten

— dargeſtellt werden. Leider! gehört aber das Sollen der
Einbildung, die Wahrheit, die Objectivität nur dem patholo-
giſchen Element an.

Wenn daher der kosmogenetiſche Unterſcheidungsproceß
in Gott uns das Licht der Unterſcheidungskraft als eine
göttliche Weſenheit zur Anſchauung bringt; ſo repräſentirt
uns dagegen die Nacht oder Natur in Gott die Leibnitz’ſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0126" n="108"/>
nichts i&#x017F;t als eine &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t verborgene, als die e&#x017F;oteri&#x017F;che Pa-<lb/>
tho-, Anthropo- und P&#x017F;ychologie, und daß daher die wirkliche<lb/>
Anthropologie, die wirkliche Pathologie, die wirkliche P&#x017F;ycho-<lb/>
logie weit mehr An&#x017F;pruch auf den Namen Theologie haben, als<lb/>
die Theologie &#x017F;elb&#x017F;t, weil die&#x017F;e doch nichts weiter i&#x017F;t als eine<lb/>
imaginäre P&#x017F;ychologie und Anthropologie. Aber es <hi rendition="#g">&#x017F;oll</hi> der<lb/>
Inhalt die&#x017F;er Lehre oder An&#x017F;chauung &#x2014; und darum i&#x017F;t &#x017F;ie eben<lb/>
My&#x017F;tik und Phanta&#x017F;tik &#x2014; nicht Pathologie, &#x017F;ondern Theologie,<lb/>
Theologie im alten oder gewöhnlichen Sinne des Wortes &#x017F;ein;<lb/>
es &#x017F;oll hier das Leben eines andern von uns unter&#x017F;chiednen<lb/>
We&#x017F;ens aufge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden, und es wird doch nur un&#x017F;er<lb/>
eignes We&#x017F;en aufge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, aber zugleich wieder ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
weil es das We&#x017F;en eines andern We&#x017F;ens &#x017F;ein &#x017F;oll. Bei Gott,<lb/>
nicht bei uns men&#x017F;chlichen Individuen &#x2014; das wäre eine viel<lb/>
zu triviale Wahrheit &#x2014; &#x017F;oll &#x017F;ich die Vernunft er&#x017F;t nach der<lb/>
Leiden&#x017F;chaft der Natur ein&#x017F;tellen, nicht wir, &#x017F;ondern Gott &#x017F;oll<lb/>
&#x017F;ich aus dem Dunkel verworrner Gefühle und Triebe zur Klar-<lb/>
heit der Erkenntniß emporringen, nicht in un&#x017F;rer &#x017F;ubjectiven<lb/>
be&#x017F;chränkten Vor&#x017F;tellungswei&#x017F;e, &#x017F;ondern in Gott &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;oll der<lb/>
Nerven&#x017F;chrecken der Nacht eher &#x017F;ein, als das freudige Bewußt-<lb/>
&#x017F;ein des Lichtes; kurz, es &#x017F;oll hier nicht eine men&#x017F;chliche Krank-<lb/>
heitsge&#x017F;chichte, &#x017F;ondern die Entwicklungs- d. i. <hi rendition="#g">Krankheits-<lb/>
ge&#x017F;chichte Gottes &#x2014; Entwicklungen &#x017F;ind Krankheiten</hi><lb/>
&#x2014; darge&#x017F;tellt werden. Leider! gehört aber das Sollen der<lb/>
Einbildung, die Wahrheit, die Objectivität nur dem patholo-<lb/>
gi&#x017F;chen Element an.</p><lb/>
          <p>Wenn daher der kosmogeneti&#x017F;che Unter&#x017F;cheidungsproceß<lb/>
in Gott uns das <hi rendition="#g">Licht</hi> der <hi rendition="#g">Unter&#x017F;cheidungskraft</hi> als eine<lb/><hi rendition="#g">göttliche We&#x017F;enheit</hi> zur An&#x017F;chauung bringt; &#x017F;o reprä&#x017F;entirt<lb/>
uns dagegen die Nacht oder Natur in Gott die Leibnitz&#x2019;&#x017F;chen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0126] nichts iſt als eine ſich ſelbſt verborgene, als die eſoteriſche Pa- tho-, Anthropo- und Pſychologie, und daß daher die wirkliche Anthropologie, die wirkliche Pathologie, die wirkliche Pſycho- logie weit mehr Anſpruch auf den Namen Theologie haben, als die Theologie ſelbſt, weil dieſe doch nichts weiter iſt als eine imaginäre Pſychologie und Anthropologie. Aber es ſoll der Inhalt dieſer Lehre oder Anſchauung — und darum iſt ſie eben Myſtik und Phantaſtik — nicht Pathologie, ſondern Theologie, Theologie im alten oder gewöhnlichen Sinne des Wortes ſein; es ſoll hier das Leben eines andern von uns unterſchiednen Weſens aufgeſchloſſen werden, und es wird doch nur unſer eignes Weſen aufgeſchloſſen, aber zugleich wieder verſchloſſen, weil es das Weſen eines andern Weſens ſein ſoll. Bei Gott, nicht bei uns menſchlichen Individuen — das wäre eine viel zu triviale Wahrheit — ſoll ſich die Vernunft erſt nach der Leidenſchaft der Natur einſtellen, nicht wir, ſondern Gott ſoll ſich aus dem Dunkel verworrner Gefühle und Triebe zur Klar- heit der Erkenntniß emporringen, nicht in unſrer ſubjectiven beſchränkten Vorſtellungsweiſe, ſondern in Gott ſelbſt ſoll der Nervenſchrecken der Nacht eher ſein, als das freudige Bewußt- ſein des Lichtes; kurz, es ſoll hier nicht eine menſchliche Krank- heitsgeſchichte, ſondern die Entwicklungs- d. i. Krankheits- geſchichte Gottes — Entwicklungen ſind Krankheiten — dargeſtellt werden. Leider! gehört aber das Sollen der Einbildung, die Wahrheit, die Objectivität nur dem patholo- giſchen Element an. Wenn daher der kosmogenetiſche Unterſcheidungsproceß in Gott uns das Licht der Unterſcheidungskraft als eine göttliche Weſenheit zur Anſchauung bringt; ſo repräſentirt uns dagegen die Nacht oder Natur in Gott die Leibnitz’ſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/126
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/126>, abgerufen am 25.11.2024.