Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

cipien in Gott? Das eine auf die Natur, wenigstens die Na-
tur, wie sie in Deiner Vorstellung existirt, abstrahirt von ihrer
Wirklichkeit, das andere auf Geist, Bewußtsein, Persönlichkeit.
Nach seiner einen Hälfte, nach seiner Rück- und Kehrseite
nennst Du Gott nicht Gott, sondern nur von seiner Vorder-
seite, sein Gesicht, wornach er Dir Geist, Bewußtsein zeigt:
also ist sein specifisches Wesen, das worin er Gott ist, Geist,
Intelligenz, Bewußtsein
. Warum machst Du denn aber,
was das eigentliche Subject in Gott als Gott, d. i. als
Geist ist, zu einem bloßen Prädicat, als wäre Gott als Gott,
auch ohne Geist, ohne Bewußtsein Gott? warum anders als
weil Du denkst als Sklave der mystisch religiösen Imagination,
weil das primäre Princip in Dir die Imagination, das secun-
däre, formelle nur, das Denken ist, weil es Dir nur wohl und
heimlich ist im trügerischen Zwielicht des Mysticismus?

Mysticismus ist Deuteroskopie. Der Mystiker speculirt
über das Wesen der Natur oder des Menschen, aber in und
mit der Einbildung, daß er über ein anderes, von beiden
unterschiedenes, persönliches Wesen speculirt. Der Mystiker
hat dieselben Gegenstände, wie der einfache, selbstbewußte
Denker; aber der wirkliche Gegenstand ist dem Mystiker nur
Object, nicht als er selbst, sondern als ein eingebildeter,
und daher der eingebildete Gegenstand ihm der wirkliche
Gegenstand. So ist hier, in der mystischen Lehre von den
zwei Principien in Gott, der wirkliche Gegenstand die Pa-
thologie
, der eingebildete die Theologie; d. h. die Pa-
thologie wird zur Theologie gemacht. Dagegen ließe sich nun
eigentlich nichts sagen, wenn mit Bewußtsein die wirkliche
Pathologie als Theologie erkannt und ausgesprochen würde;
unsre Aufgabe ist es ja eben, zu zeigen, daß die Theologie

cipien in Gott? Das eine auf die Natur, wenigſtens die Na-
tur, wie ſie in Deiner Vorſtellung exiſtirt, abſtrahirt von ihrer
Wirklichkeit, das andere auf Geiſt, Bewußtſein, Perſönlichkeit.
Nach ſeiner einen Hälfte, nach ſeiner Rück- und Kehrſeite
nennſt Du Gott nicht Gott, ſondern nur von ſeiner Vorder-
ſeite, ſein Geſicht, wornach er Dir Geiſt, Bewußtſein zeigt:
alſo iſt ſein ſpecifiſches Weſen, das worin er Gott iſt, Geiſt,
Intelligenz, Bewußtſein
. Warum machſt Du denn aber,
was das eigentliche Subject in Gott als Gott, d. i. als
Geiſt iſt, zu einem bloßen Prädicat, als wäre Gott als Gott,
auch ohne Geiſt, ohne Bewußtſein Gott? warum anders als
weil Du denkſt als Sklave der myſtiſch religiöſen Imagination,
weil das primäre Princip in Dir die Imagination, das ſecun-
däre, formelle nur, das Denken iſt, weil es Dir nur wohl und
heimlich iſt im trügeriſchen Zwielicht des Myſticismus?

Myſticismus iſt Deuteroſkopie. Der Myſtiker ſpeculirt
über das Weſen der Natur oder des Menſchen, aber in und
mit der Einbildung, daß er über ein anderes, von beiden
unterſchiedenes, perſönliches Weſen ſpeculirt. Der Myſtiker
hat dieſelben Gegenſtände, wie der einfache, ſelbſtbewußte
Denker; aber der wirkliche Gegenſtand iſt dem Myſtiker nur
Object, nicht als er ſelbſt, ſondern als ein eingebildeter,
und daher der eingebildete Gegenſtand ihm der wirkliche
Gegenſtand. So iſt hier, in der myſtiſchen Lehre von den
zwei Principien in Gott, der wirkliche Gegenſtand die Pa-
thologie
, der eingebildete die Theologie; d. h. die Pa-
thologie wird zur Theologie gemacht. Dagegen ließe ſich nun
eigentlich nichts ſagen, wenn mit Bewußtſein die wirkliche
Pathologie als Theologie erkannt und ausgeſprochen würde;
unſre Aufgabe iſt es ja eben, zu zeigen, daß die Theologie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0125" n="107"/>
cipien in Gott? Das eine auf die Natur, wenig&#x017F;tens die Na-<lb/>
tur, wie &#x017F;ie in Deiner Vor&#x017F;tellung exi&#x017F;tirt, ab&#x017F;trahirt von ihrer<lb/>
Wirklichkeit, das andere auf Gei&#x017F;t, Bewußt&#x017F;ein, Per&#x017F;önlichkeit.<lb/>
Nach &#x017F;einer einen Hälfte, nach &#x017F;einer Rück- und Kehr&#x017F;eite<lb/>
nenn&#x017F;t Du Gott nicht Gott, &#x017F;ondern nur von &#x017F;einer Vorder-<lb/>
&#x017F;eite, &#x017F;ein Ge&#x017F;icht, wornach er Dir Gei&#x017F;t, Bewußt&#x017F;ein zeigt:<lb/>
al&#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ein &#x017F;pecifi&#x017F;ches We&#x017F;en, das worin er <hi rendition="#g">Gott</hi> i&#x017F;t, <hi rendition="#g">Gei&#x017F;t,<lb/>
Intelligenz, Bewußt&#x017F;ein</hi>. Warum mach&#x017F;t Du denn aber,<lb/>
was das <hi rendition="#g">eigentliche Subject</hi> in Gott <hi rendition="#g">als</hi> Gott, d. i. als<lb/>
Gei&#x017F;t i&#x017F;t, zu einem bloßen Prädicat, als wäre Gott als Gott,<lb/>
auch ohne Gei&#x017F;t, ohne Bewußt&#x017F;ein Gott? warum anders als<lb/>
weil Du denk&#x017F;t als Sklave der my&#x017F;ti&#x017F;ch religiö&#x017F;en Imagination,<lb/>
weil das primäre Princip in Dir die Imagination, das &#x017F;ecun-<lb/>
däre, formelle nur, das Denken i&#x017F;t, weil es Dir nur wohl und<lb/>
heimlich i&#x017F;t im trügeri&#x017F;chen Zwielicht des My&#x017F;ticismus?</p><lb/>
          <p>My&#x017F;ticismus i&#x017F;t Deutero&#x017F;kopie. Der My&#x017F;tiker &#x017F;peculirt<lb/>
über das We&#x017F;en der Natur oder des Men&#x017F;chen, aber <hi rendition="#g">in</hi> und<lb/><hi rendition="#g">mit der Einbildung</hi>, daß er über ein <hi rendition="#g">anderes</hi>, von beiden<lb/>
unter&#x017F;chiedenes, per&#x017F;önliches We&#x017F;en &#x017F;peculirt. Der My&#x017F;tiker<lb/>
hat die&#x017F;elben Gegen&#x017F;tände, wie der einfache, &#x017F;elb&#x017F;tbewußte<lb/>
Denker; aber der wirkliche Gegen&#x017F;tand i&#x017F;t dem My&#x017F;tiker nur<lb/>
Object, <hi rendition="#g">nicht als er &#x017F;elb&#x017F;t</hi>, &#x017F;ondern als ein <hi rendition="#g">eingebildeter</hi>,<lb/>
und daher der <hi rendition="#g">eingebildete</hi> Gegen&#x017F;tand ihm der <hi rendition="#g">wirkliche</hi><lb/>
Gegen&#x017F;tand. So i&#x017F;t hier, in der my&#x017F;ti&#x017F;chen Lehre von den<lb/>
zwei Principien in Gott, der <hi rendition="#g">wirkliche</hi> Gegen&#x017F;tand die <hi rendition="#g">Pa-<lb/>
thologie</hi>, der <hi rendition="#g">eingebildete</hi> die <hi rendition="#g">Theologie</hi>; d. h. die Pa-<lb/>
thologie wird zur Theologie gemacht. Dagegen ließe &#x017F;ich nun<lb/>
eigentlich nichts &#x017F;agen, wenn mit Bewußt&#x017F;ein die <hi rendition="#g">wirkliche</hi><lb/>
Pathologie als Theologie erkannt und ausge&#x017F;prochen würde;<lb/>
un&#x017F;re Aufgabe i&#x017F;t es ja eben, zu zeigen, daß die Theologie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0125] cipien in Gott? Das eine auf die Natur, wenigſtens die Na- tur, wie ſie in Deiner Vorſtellung exiſtirt, abſtrahirt von ihrer Wirklichkeit, das andere auf Geiſt, Bewußtſein, Perſönlichkeit. Nach ſeiner einen Hälfte, nach ſeiner Rück- und Kehrſeite nennſt Du Gott nicht Gott, ſondern nur von ſeiner Vorder- ſeite, ſein Geſicht, wornach er Dir Geiſt, Bewußtſein zeigt: alſo iſt ſein ſpecifiſches Weſen, das worin er Gott iſt, Geiſt, Intelligenz, Bewußtſein. Warum machſt Du denn aber, was das eigentliche Subject in Gott als Gott, d. i. als Geiſt iſt, zu einem bloßen Prädicat, als wäre Gott als Gott, auch ohne Geiſt, ohne Bewußtſein Gott? warum anders als weil Du denkſt als Sklave der myſtiſch religiöſen Imagination, weil das primäre Princip in Dir die Imagination, das ſecun- däre, formelle nur, das Denken iſt, weil es Dir nur wohl und heimlich iſt im trügeriſchen Zwielicht des Myſticismus? Myſticismus iſt Deuteroſkopie. Der Myſtiker ſpeculirt über das Weſen der Natur oder des Menſchen, aber in und mit der Einbildung, daß er über ein anderes, von beiden unterſchiedenes, perſönliches Weſen ſpeculirt. Der Myſtiker hat dieſelben Gegenſtände, wie der einfache, ſelbſtbewußte Denker; aber der wirkliche Gegenſtand iſt dem Myſtiker nur Object, nicht als er ſelbſt, ſondern als ein eingebildeter, und daher der eingebildete Gegenſtand ihm der wirkliche Gegenſtand. So iſt hier, in der myſtiſchen Lehre von den zwei Principien in Gott, der wirkliche Gegenſtand die Pa- thologie, der eingebildete die Theologie; d. h. die Pa- thologie wird zur Theologie gemacht. Dagegen ließe ſich nun eigentlich nichts ſagen, wenn mit Bewußtſein die wirkliche Pathologie als Theologie erkannt und ausgeſprochen würde; unſre Aufgabe iſt es ja eben, zu zeigen, daß die Theologie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/125
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/125>, abgerufen am 25.11.2024.