wisse Auflösung desselben vor. Ungerechte Beur- theilung der Fähigkeiten und Kräfte Anderer be- wirkt diejenige Zurücksetzung, durch welche so man- cher bescheidene und doch kraftvolle Mann in das Dunkel der Unthätigkeit verwiesen, und der guten Sache an ihm eine mächtige Stütze entzogen wird.
Ungerechte Beurtheilung der Maximen, Ab- sichten, Aeußerungen und Handlungen begründet in dem Beurtheiler erniedrigendes Mißtrauen, und rechtfertigt in dem Beurtheilten die Verach- tung. Der rechtschaffene, kraftvolle Mann giebt sich mit edler Offenheit und ohne Eigennutz den Diensten anderer hin. Die Region, in der er lebt, und aus der er wirkt, ist zu hoch, als daß der Opferrauch des Dankes zu ihm hinaufsteigen könnte. Mit völliger Verzichtleistung auf Dank findet er seine Belohnung in dem Bewustseyn, Menschen sich hingegeben zu haben, die seiner würdig sind. Nur Ungerechtigkeit nennt er Un- dank, und empfindet denselben weniger in Bezie- hung auf sich, als um derentwillen, denen er dienen soll, und denen er nur unter der Bedin- gung, sie achten zu können, dienen darf. Da aber Ungerechtigkeit von der einen Seite noth- wendig von der andern Verachtung erzeugt, so würde ungerechte Beurtheilung der Maximen, Absichten, Aeußerungen und Handlungen immer gerade die würdigsten und kraftvollesten Mitar- beiter von uns entfernen, und unser Werk in sei- ner eigentlichen Grundfeste zerstören.
Ich fordere als unerläßliche Bedingungen der
wiſſe Aufloͤſung deſſelben vor. Ungerechte Beur- theilung der Faͤhigkeiten und Kraͤfte Anderer be- wirkt diejenige Zuruͤckſetzung, durch welche ſo man- cher beſcheidene und doch kraftvolle Mann in das Dunkel der Unthaͤtigkeit verwieſen, und der guten Sache an ihm eine maͤchtige Stuͤtze entzogen wird.
Ungerechte Beurtheilung der Maximen, Ab- ſichten, Aeußerungen und Handlungen begruͤndet in dem Beurtheiler erniedrigendes Mißtrauen, und rechtfertigt in dem Beurtheilten die Verach- tung. Der rechtſchaffene, kraftvolle Mann giebt ſich mit edler Offenheit und ohne Eigennutz den Dienſten anderer hin. Die Region, in der er lebt, und aus der er wirkt, iſt zu hoch, als daß der Opferrauch des Dankes zu ihm hinaufſteigen koͤnnte. Mit voͤlliger Verzichtleiſtung auf Dank findet er ſeine Belohnung in dem Bewuſtſeyn, Menſchen ſich hingegeben zu haben, die ſeiner wuͤrdig ſind. Nur Ungerechtigkeit nennt er Un- dank, und empfindet denſelben weniger in Bezie- hung auf ſich, als um derentwillen, denen er dienen ſoll, und denen er nur unter der Bedin- gung, ſie achten zu koͤnnen, dienen darf. Da aber Ungerechtigkeit von der einen Seite noth- wendig von der andern Verachtung erzeugt, ſo wuͤrde ungerechte Beurtheilung der Maximen, Abſichten, Aeußerungen und Handlungen immer gerade die wuͤrdigſten und kraftvolleſten Mitar- beiter von uns entfernen, und unſer Werk in ſei- ner eigentlichen Grundfeſte zerſtoͤren.
Ich fordere als unerlaͤßliche Bedingungen der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0234"n="216"/>
wiſſe Aufloͤſung deſſelben vor. Ungerechte Beur-<lb/>
theilung der Faͤhigkeiten und Kraͤfte Anderer be-<lb/>
wirkt diejenige Zuruͤckſetzung, durch welche ſo man-<lb/>
cher beſcheidene und doch kraftvolle Mann in das<lb/>
Dunkel der Unthaͤtigkeit verwieſen, und der guten<lb/>
Sache an ihm eine maͤchtige Stuͤtze entzogen wird.</p><lb/><p>Ungerechte Beurtheilung der Maximen, Ab-<lb/>ſichten, Aeußerungen und Handlungen begruͤndet<lb/>
in dem Beurtheiler erniedrigendes Mißtrauen,<lb/>
und rechtfertigt in dem Beurtheilten die Verach-<lb/>
tung. Der rechtſchaffene, kraftvolle Mann giebt<lb/>ſich mit edler Offenheit und ohne Eigennutz den<lb/>
Dienſten anderer hin. Die Region, in der er<lb/>
lebt, und aus der er wirkt, iſt zu hoch, als daß<lb/>
der Opferrauch des Dankes zu ihm hinaufſteigen<lb/>
koͤnnte. Mit voͤlliger Verzichtleiſtung auf Dank<lb/>
findet er ſeine Belohnung in dem Bewuſtſeyn,<lb/>
Menſchen ſich hingegeben zu haben, die ſeiner<lb/>
wuͤrdig ſind. Nur Ungerechtigkeit nennt er Un-<lb/>
dank, und empfindet denſelben weniger in Bezie-<lb/>
hung auf ſich, als um derentwillen, denen er<lb/>
dienen ſoll, und denen er nur unter der Bedin-<lb/>
gung, ſie achten zu koͤnnen, dienen darf. Da<lb/>
aber Ungerechtigkeit von der einen Seite noth-<lb/>
wendig von der andern Verachtung erzeugt, ſo<lb/>
wuͤrde ungerechte Beurtheilung der Maximen,<lb/>
Abſichten, Aeußerungen und Handlungen immer<lb/>
gerade die wuͤrdigſten und kraftvolleſten Mitar-<lb/>
beiter von uns entfernen, und unſer Werk in ſei-<lb/>
ner eigentlichen Grundfeſte zerſtoͤren.</p><lb/><p>Ich fordere als unerlaͤßliche Bedingungen der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[216/0234]
wiſſe Aufloͤſung deſſelben vor. Ungerechte Beur-
theilung der Faͤhigkeiten und Kraͤfte Anderer be-
wirkt diejenige Zuruͤckſetzung, durch welche ſo man-
cher beſcheidene und doch kraftvolle Mann in das
Dunkel der Unthaͤtigkeit verwieſen, und der guten
Sache an ihm eine maͤchtige Stuͤtze entzogen wird.
Ungerechte Beurtheilung der Maximen, Ab-
ſichten, Aeußerungen und Handlungen begruͤndet
in dem Beurtheiler erniedrigendes Mißtrauen,
und rechtfertigt in dem Beurtheilten die Verach-
tung. Der rechtſchaffene, kraftvolle Mann giebt
ſich mit edler Offenheit und ohne Eigennutz den
Dienſten anderer hin. Die Region, in der er
lebt, und aus der er wirkt, iſt zu hoch, als daß
der Opferrauch des Dankes zu ihm hinaufſteigen
koͤnnte. Mit voͤlliger Verzichtleiſtung auf Dank
findet er ſeine Belohnung in dem Bewuſtſeyn,
Menſchen ſich hingegeben zu haben, die ſeiner
wuͤrdig ſind. Nur Ungerechtigkeit nennt er Un-
dank, und empfindet denſelben weniger in Bezie-
hung auf ſich, als um derentwillen, denen er
dienen ſoll, und denen er nur unter der Bedin-
gung, ſie achten zu koͤnnen, dienen darf. Da
aber Ungerechtigkeit von der einen Seite noth-
wendig von der andern Verachtung erzeugt, ſo
wuͤrde ungerechte Beurtheilung der Maximen,
Abſichten, Aeußerungen und Handlungen immer
gerade die wuͤrdigſten und kraftvolleſten Mitar-
beiter von uns entfernen, und unſer Werk in ſei-
ner eigentlichen Grundfeſte zerſtoͤren.
Ich fordere als unerlaͤßliche Bedingungen der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. Berlin, 1802, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien01_1802/234>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.