herrschende Liebe zur Wahrheit aber, verbunden mit einem in den meisten Fällen glücklich und richtig beobachtenden Scharfsinn, stellte ihn oft der Gefahr bloß, jetzt in seinem Urtheil über Menschen, jetzt in der Art sie zu behandeln, Un- gerechtigkeiten zu begehen, die er sich aber immer selbst am schwersten verzieh. Die Ueberzeugung von seiner Schuld, -- und dafür machte ihn seine Guthmüthigkeit leicht empfänglich, -- ließ ihn nie ohne tiefe Rührung und gab ihm den Muth, seinen Irrthum freimüthig zu bekennen. Er hatte in Schulen wenig gelernt; seine Einsichten waren das Erzeugniß seiner eigenen Geistesthätigkeit. Diese und sein richtiges Gefühl begründete in ihm seine unbedingte Achtung für Wahrheit und Gerechtigkeit; sie zeichnete ihm den Maaßstab sei- ner Handlungsweise und seiner Pflichterfüllung vor. Entrückte ihm denselben auch bisweilen Nei- gung und Leidenschaft, so war er doch rechtschaf- fen genug, es seinen Freunden, vor allem aber sich selbst zu gestehen. Er hätte sich in seiner ei- genen Werthschätzung in dem Verhältniß für schlechter gehalten, in dem er sich auf dem Willen ertappt hätte, besser zu scheinen als er war. Menschen, denen entweder die Mittel, oder die Kraft, oder der Witz zu genießen fehlte, glaubten sich berechtigt, ihn wegen seines oft verrathenen Hanges zum Genusse geringer schätzen zu dürfen; aber sie bedachten nicht, daß alle Aeußerungen des Menschen nichts weiter sind, als der Wieder- schein seiner Welt, die er sich in seinem Inner-
herrſchende Liebe zur Wahrheit aber, verbunden mit einem in den meiſten Faͤllen gluͤcklich und richtig beobachtenden Scharfſinn, ſtellte ihn oft der Gefahr bloß, jetzt in ſeinem Urtheil uͤber Menſchen, jetzt in der Art ſie zu behandeln, Un- gerechtigkeiten zu begehen, die er ſich aber immer ſelbſt am ſchwerſten verzieh. Die Ueberzeugung von ſeiner Schuld, — und dafuͤr machte ihn ſeine Guthmuͤthigkeit leicht empfaͤnglich, — ließ ihn nie ohne tiefe Ruͤhrung und gab ihm den Muth, ſeinen Irrthum freimuͤthig zu bekennen. Er hatte in Schulen wenig gelernt; ſeine Einſichten waren das Erzeugniß ſeiner eigenen Geiſtesthaͤtigkeit. Dieſe und ſein richtiges Gefuͤhl begruͤndete in ihm ſeine unbedingte Achtung fuͤr Wahrheit und Gerechtigkeit; ſie zeichnete ihm den Maaßſtab ſei- ner Handlungsweiſe und ſeiner Pflichterfuͤllung vor. Entruͤckte ihm denſelben auch bisweilen Nei- gung und Leidenſchaft, ſo war er doch rechtſchaf- fen genug, es ſeinen Freunden, vor allem aber ſich ſelbſt zu geſtehen. Er haͤtte ſich in ſeiner ei- genen Werthſchaͤtzung in dem Verhaͤltniß fuͤr ſchlechter gehalten, in dem er ſich auf dem Willen ertappt haͤtte, beſſer zu ſcheinen als er war. Menſchen, denen entweder die Mittel, oder die Kraft, oder der Witz zu genießen fehlte, glaubten ſich berechtigt, ihn wegen ſeines oft verrathenen Hanges zum Genuſſe geringer ſchaͤtzen zu duͤrfen; aber ſie bedachten nicht, daß alle Aeußerungen des Menſchen nichts weiter ſind, als der Wieder- ſchein ſeiner Welt, die er ſich in ſeinem Inner-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0204"n="186"/>
herrſchende Liebe zur Wahrheit aber, verbunden<lb/>
mit einem in den meiſten Faͤllen gluͤcklich und<lb/>
richtig beobachtenden Scharfſinn, ſtellte ihn oft<lb/>
der Gefahr bloß, jetzt in ſeinem Urtheil uͤber<lb/>
Menſchen, jetzt in der Art ſie zu behandeln, Un-<lb/>
gerechtigkeiten zu begehen, die er ſich aber immer<lb/>ſelbſt am ſchwerſten verzieh. Die Ueberzeugung<lb/>
von ſeiner Schuld, — und dafuͤr machte ihn ſeine<lb/>
Guthmuͤthigkeit leicht empfaͤnglich, — ließ ihn<lb/>
nie ohne tiefe Ruͤhrung und gab ihm den Muth,<lb/>ſeinen Irrthum freimuͤthig zu bekennen. Er hatte<lb/>
in Schulen wenig gelernt; ſeine Einſichten waren<lb/>
das Erzeugniß ſeiner eigenen Geiſtesthaͤtigkeit.<lb/>
Dieſe und ſein richtiges Gefuͤhl begruͤndete in<lb/>
ihm ſeine unbedingte Achtung fuͤr Wahrheit und<lb/>
Gerechtigkeit; ſie zeichnete ihm den Maaßſtab ſei-<lb/>
ner Handlungsweiſe und ſeiner Pflichterfuͤllung<lb/>
vor. Entruͤckte ihm denſelben auch bisweilen Nei-<lb/>
gung und Leidenſchaft, ſo war er doch rechtſchaf-<lb/>
fen genug, es ſeinen Freunden, vor allem aber<lb/>ſich ſelbſt zu geſtehen. Er haͤtte ſich in ſeiner ei-<lb/>
genen Werthſchaͤtzung in dem Verhaͤltniß fuͤr<lb/>ſchlechter gehalten, in dem er ſich auf dem Willen<lb/>
ertappt haͤtte, beſſer zu ſcheinen als er war.<lb/>
Menſchen, denen entweder die Mittel, oder die<lb/>
Kraft, oder der Witz zu genießen fehlte, glaubten<lb/>ſich berechtigt, ihn wegen ſeines oft verrathenen<lb/>
Hanges zum Genuſſe geringer ſchaͤtzen zu duͤrfen;<lb/>
aber ſie bedachten nicht, daß alle Aeußerungen<lb/>
des Menſchen nichts weiter ſind, als der Wieder-<lb/>ſchein <hirendition="#g">ſeiner Welt</hi>, die er ſich in ſeinem Inner-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[186/0204]
herrſchende Liebe zur Wahrheit aber, verbunden
mit einem in den meiſten Faͤllen gluͤcklich und
richtig beobachtenden Scharfſinn, ſtellte ihn oft
der Gefahr bloß, jetzt in ſeinem Urtheil uͤber
Menſchen, jetzt in der Art ſie zu behandeln, Un-
gerechtigkeiten zu begehen, die er ſich aber immer
ſelbſt am ſchwerſten verzieh. Die Ueberzeugung
von ſeiner Schuld, — und dafuͤr machte ihn ſeine
Guthmuͤthigkeit leicht empfaͤnglich, — ließ ihn
nie ohne tiefe Ruͤhrung und gab ihm den Muth,
ſeinen Irrthum freimuͤthig zu bekennen. Er hatte
in Schulen wenig gelernt; ſeine Einſichten waren
das Erzeugniß ſeiner eigenen Geiſtesthaͤtigkeit.
Dieſe und ſein richtiges Gefuͤhl begruͤndete in
ihm ſeine unbedingte Achtung fuͤr Wahrheit und
Gerechtigkeit; ſie zeichnete ihm den Maaßſtab ſei-
ner Handlungsweiſe und ſeiner Pflichterfuͤllung
vor. Entruͤckte ihm denſelben auch bisweilen Nei-
gung und Leidenſchaft, ſo war er doch rechtſchaf-
fen genug, es ſeinen Freunden, vor allem aber
ſich ſelbſt zu geſtehen. Er haͤtte ſich in ſeiner ei-
genen Werthſchaͤtzung in dem Verhaͤltniß fuͤr
ſchlechter gehalten, in dem er ſich auf dem Willen
ertappt haͤtte, beſſer zu ſcheinen als er war.
Menſchen, denen entweder die Mittel, oder die
Kraft, oder der Witz zu genießen fehlte, glaubten
ſich berechtigt, ihn wegen ſeines oft verrathenen
Hanges zum Genuſſe geringer ſchaͤtzen zu duͤrfen;
aber ſie bedachten nicht, daß alle Aeußerungen
des Menſchen nichts weiter ſind, als der Wieder-
ſchein ſeiner Welt, die er ſich in ſeinem Inner-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. Berlin, 1802, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien01_1802/204>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.