Faulhaber, Johannes: Newe Geometrische vnd Perspectiuische Inuentiones Etlicher sonderbahrer Instrument. Frankfurt (Main), 1610.Instrumenten. sehen nach seinem Gefallen/ satt ins Centrum schrauben/ vndmag auchauff Holtz auff gezo- gen wer- den. Dreyerley Füß. solches an statt einer Regul gebrauchen/ wie auch zu einem ver- jungten Maaßstab außtheilen/ vnd soll dasselbige Instrument gantz vest auff einen Stab geschraufft werden: deren ich dreyer- ley mit funff/ vier vnd drey eissernen Spitzen oder Fusen vnter- schiedlich gebrauche. Es gilt dißfalls gleich/ da nur das Instru- ment fix stehen kan/ alsdann ist solches zu dem Gebrauch aller- dings fertig. Wo du nun solch Instrument/ durch Rechnung (welches Als nemlich du woltest gern einen Thurn abmessen/ kanstEines Dieweil der erste Winckel 40. vnd der ander 60. Grad helt: Grad C iij
Inſtrumenten. ſehen nach ſeinem Gefallen/ ſatt ins Centrum ſchrauben/ vndmag auchauff Holtz auff gezo- gen wer- den. Dreyerley Fuͤß. ſolches an ſtatt einer Regul gebrauchen/ wie auch zu einem ver- jůngten Maaßſtab außtheilen/ vnd ſoll daſſelbige Inſtrument gantz veſt auff einen Stab geſchraufft werden: deren ich dreyer- ley mit fůnff/ vier vnd drey eiſſernen Spitzen oder Fůſen vnter- ſchiedlich gebrauche. Es gilt dißfalls gleich/ da nur das Inſtru- ment fix ſtehen kan/ alsdann iſt ſolches zu dem Gebrauch aller- dings fertig. Wo du nun ſolch Inſtrument/ durch Rechnung (welches Als nemlich du wolteſt gern einen Thurn abmeſſen/ kanſtEines Dieweil der erſte Winckel 40. vnd der ander 60. Grad helt: Grad C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0021" n="21"/><fw place="top" type="header">Inſtrumenten.</fw><lb/> ſehen nach ſeinem Gefallen/ ſatt ins <hi rendition="#aq">Centrum</hi> ſchrauben/ vnd<note place="right">mag auch<lb/> auff Holtz<lb/> auff gezo-<lb/> gen wer-<lb/> den.<lb/> Dreyerley<lb/> Fuͤß.</note><lb/> ſolches an ſtatt einer Regul gebrauchen/ wie auch zu einem ver-<lb/> jůngten Maaßſtab außtheilen/ vnd ſoll daſſelbige Inſtrument<lb/> gantz veſt auff einen Stab geſchraufft werden: deren ich dreyer-<lb/> ley mit fůnff/ vier vnd drey eiſſernen Spitzen oder Fůſen vnter-<lb/> ſchiedlich gebrauche. Es gilt dißfalls gleich/ da nur das Inſtru-<lb/> ment fix ſtehen kan/ alsdann iſt ſolches zu dem Gebrauch aller-<lb/> dings fertig.</p><lb/> <p>Wo du nun ſolch Inſtrument/ durch Rechnung (welches<lb/> doch gar nicht von noͤhten) Kunſt vnd Luſt halben allein gebrau-<lb/> chen willſt/ ſo muſt du der Tabulen <hi rendition="#aq">ſinuum</hi> zuvor berichtet<lb/> ſeyn/ welche du auß deß weitberůhmbten Manns/ meines ſon-<lb/> ders vertrawten lieben Herꝛn vnd Freunds Ludolphs von Coͤlln/<note place="right">Herꝛ Lu-<lb/> dolph von<lb/> Colln Pro<supplied>-</supplied><lb/> feſſor zu<lb/> Leyden.</note><lb/> verordneten <hi rendition="#aq">Profeſſoris</hi> zu Leyden/ ꝛc. Niderlaͤndiſchem Buch<lb/> wollernen kanſt/ darmit du dich aber deſto beſſer darein richten<lb/> koͤndeſt/ will ich dir den Gebrauch derſelben/ durch nachfolgend<lb/> Exempel erklaͤren.</p><lb/> <p>Als nemlich du wolteſt gern einen Thurn abmeſſen/ kanſt<note place="right">Eines<lb/> Thurns<lb/> Hoͤhe vnd<lb/> wie weit<lb/> man dar-<lb/> von ſtehe/<lb/> auß den<lb/> Tabulen<lb/><hi rendition="#aq">Sinuum</hi> zu<lb/> meſſen vñ<lb/> zu rechnen.</note><lb/> aber Waſſers halben nicht darzu kommen/ auch wegen anderer<lb/> Vngelegenheit kein Standt auff die Seiten nemen: So thue<lb/> jhm alſo: Nimb zween Staͤndt vor einander/ vnd geſetzt/ der<lb/> Boden/ darauff beyde Staͤndt genommen/ ſey eben vmb ſo viel<lb/> niederer/ daß du mit deinem Aug/ der Geraͤde nach (wann das<lb/> Inſtrument dem Riß nach ſenckelrecht geſtellet) den Grundt<lb/> deß Thurns ſehen magſt/ als dann růcke die Regul/ mit den Ab-<lb/> ſehen gegen der Spitzen deß Thurns/ vnd beſiehe/ wie weit der<lb/> Winckel ſey/ das iſt/ wie viel Grad die Regul vber dem Hori-<note place="right">Diß obſer<lb/> uiren im<lb/> Feld gehet<lb/> ſonſtẽ gar<lb/> geſchwind<lb/> zu.</note><lb/> zont erhaben werde/ vnnd geſetzt/ im erſten Standt ſey es 40.<lb/> Grad/ alsdann gehe vngefehr 100. Schuch gerad fůr ſich/ vnd<lb/> obſeruire/ wie zuvor geſetzt: du habeſt 60. Grad funden: Als-<lb/> dann rechne es daheim folgender maſſen.</p><lb/> <p>Dieweil der erſte Winckel 40. vnd der ander 60. Grad helt:<lb/> ſo muß der erſte obere Winckel gegen vber 20. vnd der ander 30.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Grad</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [21/0021]
Inſtrumenten.
ſehen nach ſeinem Gefallen/ ſatt ins Centrum ſchrauben/ vnd
ſolches an ſtatt einer Regul gebrauchen/ wie auch zu einem ver-
jůngten Maaßſtab außtheilen/ vnd ſoll daſſelbige Inſtrument
gantz veſt auff einen Stab geſchraufft werden: deren ich dreyer-
ley mit fůnff/ vier vnd drey eiſſernen Spitzen oder Fůſen vnter-
ſchiedlich gebrauche. Es gilt dißfalls gleich/ da nur das Inſtru-
ment fix ſtehen kan/ alsdann iſt ſolches zu dem Gebrauch aller-
dings fertig.
mag auch
auff Holtz
auff gezo-
gen wer-
den.
Dreyerley
Fuͤß.
Wo du nun ſolch Inſtrument/ durch Rechnung (welches
doch gar nicht von noͤhten) Kunſt vnd Luſt halben allein gebrau-
chen willſt/ ſo muſt du der Tabulen ſinuum zuvor berichtet
ſeyn/ welche du auß deß weitberůhmbten Manns/ meines ſon-
ders vertrawten lieben Herꝛn vnd Freunds Ludolphs von Coͤlln/
verordneten Profeſſoris zu Leyden/ ꝛc. Niderlaͤndiſchem Buch
wollernen kanſt/ darmit du dich aber deſto beſſer darein richten
koͤndeſt/ will ich dir den Gebrauch derſelben/ durch nachfolgend
Exempel erklaͤren.
Herꝛ Lu-
dolph von
Colln Pro-
feſſor zu
Leyden.
Als nemlich du wolteſt gern einen Thurn abmeſſen/ kanſt
aber Waſſers halben nicht darzu kommen/ auch wegen anderer
Vngelegenheit kein Standt auff die Seiten nemen: So thue
jhm alſo: Nimb zween Staͤndt vor einander/ vnd geſetzt/ der
Boden/ darauff beyde Staͤndt genommen/ ſey eben vmb ſo viel
niederer/ daß du mit deinem Aug/ der Geraͤde nach (wann das
Inſtrument dem Riß nach ſenckelrecht geſtellet) den Grundt
deß Thurns ſehen magſt/ als dann růcke die Regul/ mit den Ab-
ſehen gegen der Spitzen deß Thurns/ vnd beſiehe/ wie weit der
Winckel ſey/ das iſt/ wie viel Grad die Regul vber dem Hori-
zont erhaben werde/ vnnd geſetzt/ im erſten Standt ſey es 40.
Grad/ alsdann gehe vngefehr 100. Schuch gerad fůr ſich/ vnd
obſeruire/ wie zuvor geſetzt: du habeſt 60. Grad funden: Als-
dann rechne es daheim folgender maſſen.
Eines
Thurns
Hoͤhe vnd
wie weit
man dar-
von ſtehe/
auß den
Tabulen
Sinuum zu
meſſen vñ
zu rechnen.
Diß obſer
uiren im
Feld gehet
ſonſtẽ gar
geſchwind
zu.
Dieweil der erſte Winckel 40. vnd der ander 60. Grad helt:
ſo muß der erſte obere Winckel gegen vber 20. vnd der ander 30.
Grad
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/faulhaber_instrument_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/faulhaber_instrument_1610/21 |
Zitationshilfe: | Faulhaber, Johannes: Newe Geometrische vnd Perspectiuische Inuentiones Etlicher sonderbahrer Instrument. Frankfurt (Main), 1610, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/faulhaber_instrument_1610/21>, abgerufen am 16.02.2025. |