Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fassmann, David: Der Gelehrte Narr. Freiburg, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

stalt, wann sie vereiniget werden, eine zweyfache Vereinigung
seye? Ob die ersten Eigenschafften Gestalten derer Elementen sind?
Ob, wann einer zugleich in zwey Collegia gehet, man sagen solle.
Dieses ist das Mitglied zweyer Collegien? oder dieser ist die Mit-
glieder zweyer Collegien? &c.

Hiernechst sind die ungeheuren und zum Schrecken der unschuldigen Ju-
gend gefundene Worte, ich meine das Heilige Barbara, (wie der erste Modus
in der ersten Figur in der Logica heisset,) ingleich en Celarent, Durapti, Feri-
son,
und wie sie weiter heissen, bey vielen noch im grossem Ansehen und Hoch-
achtung, so daß sich die bekannte Uberschrifft, die man in denen vorigen fin-
stren Zeiten auf das Grab eines solchen Pedanten gesetzet, noch heut zu Tage
auf manchen Sarg schicken dörffte:

Hic jacet Magister noster,
Qui disputavit bis aut ter,
In Barbara & Celarent,
Ita ut omnes admirarent,
In fapesmo & frisessimorum:
Orate pro animas eorum.

Oder, wie jener Teutsche Stoffel gesetzet hatte:

Hier liegt Magister Eberschwein,
Der disputirte brav und fein,
Er war ein Meister und kein Ochs,
Verstund sich wohl auf AEquivox,
Schloß

ſtalt, wann ſie vereiniget werden, eine zweyfache Vereinigung
ſeye? Ob die erſten Eigenſchafften Geſtalten derer Elementen ſind?
Ob, wann einer zugleich in zwey Collegia gehet, man ſagen ſolle.
Dieſes iſt das Mitglied zweyer Collegien? oder dieſer iſt die Mit-
glieder zweyer Collegien? &c.

Hiernechſt ſind die ungeheuren und zum Schrecken der unſchuldigen Ju-
gend gefundene Worte, ich meine das Heilige Barbara, (wie der erſte Modus
in der erſten Figur in der Logica heiſſet,) ingleich en Celarent, Durapti, Feri-
ſon,
und wie ſie weiter heiſſen, bey vielen noch im groſſem Anſehen und Hoch-
achtung, ſo daß ſich die bekannte Uberſchrifft, die man in denen vorigen fin-
ſtren Zeiten auf das Grab eines ſolchen Pedanten geſetzet, noch heut zu Tage
auf manchen Sarg ſchicken doͤrffte:

Hic jacet Magiſter noſter,
Qui diſputavit bis aut ter,
In Barbara & Celarent,
Ita ut omnes admirarent,
In fapesmo & friſeſſimorum:
Orate pro animas eorum.

Oder, wie jener Teutſche Stoffel geſetzet hatte:

Hier liegt Magiſter Eberſchwein,
Der diſputirte brav und fein,
Er war ein Meiſter und kein Ochs,
Verſtund ſich wohl auf Æquivox,
Schloß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0258" n="214"/> <hi rendition="#fr">&#x017F;talt, wann &#x017F;ie vereiniget werden, eine zweyfache Vereinigung<lb/>
&#x017F;eye? Ob die er&#x017F;ten Eigen&#x017F;chafften Ge&#x017F;talten derer Elementen &#x017F;ind?<lb/>
Ob, wann einer zugleich in zwey <hi rendition="#aq">Collegia</hi> gehet, man &#x017F;agen &#x017F;olle.<lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t das Mitglied zweyer <hi rendition="#aq">Collegien?</hi> oder die&#x017F;er i&#x017F;t die Mit-<lb/>
glieder zweyer <hi rendition="#aq">Collegien? &amp;c.</hi></hi> </p><lb/>
          <p>Hiernech&#x017F;t &#x017F;ind die ungeheuren und zum Schrecken der un&#x017F;chuldigen Ju-<lb/>
gend gefundene Worte, ich meine das Heilige <hi rendition="#aq">Barbara,</hi> (wie der er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Modus</hi><lb/>
in der er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Figur</hi> in der <hi rendition="#aq">Logica</hi> hei&#x017F;&#x017F;et,) ingleich en <hi rendition="#aq">Celarent, Durapti, Feri-<lb/>
&#x017F;on,</hi> und wie &#x017F;ie weiter hei&#x017F;&#x017F;en, bey vielen noch im gro&#x017F;&#x017F;em An&#x017F;ehen und Hoch-<lb/>
achtung, &#x017F;o daß &#x017F;ich die bekannte Uber&#x017F;chrifft, die man in denen vorigen fin-<lb/>
&#x017F;tren Zeiten auf das Grab eines &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">Pedanten</hi> ge&#x017F;etzet, noch heut zu Tage<lb/>
auf manchen Sarg &#x017F;chicken do&#x0364;rffte:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">Hic jacet Magi&#x017F;ter no&#x017F;ter,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Qui di&#x017F;putavit bis aut ter,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">In Barbara &amp; Celarent,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Ita ut omnes admirarent,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">In fapesmo &amp; fri&#x017F;e&#x017F;&#x017F;imorum:</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Orate pro animas eorum.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p> <hi rendition="#fr">Oder, wie jener Teut&#x017F;che Stoffel ge&#x017F;etzet hatte:</hi> </p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#fr">Hier liegt <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;ter</hi> Eber&#x017F;chwein,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Der <hi rendition="#aq">di&#x017F;putir</hi>te brav und fein,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Er war ein Mei&#x017F;ter und kein Ochs,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Ver&#x017F;tund &#x017F;ich wohl auf <hi rendition="#aq">Æquivox,</hi></hi> </l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Schloß</hi> </fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0258] ſtalt, wann ſie vereiniget werden, eine zweyfache Vereinigung ſeye? Ob die erſten Eigenſchafften Geſtalten derer Elementen ſind? Ob, wann einer zugleich in zwey Collegia gehet, man ſagen ſolle. Dieſes iſt das Mitglied zweyer Collegien? oder dieſer iſt die Mit- glieder zweyer Collegien? &c. Hiernechſt ſind die ungeheuren und zum Schrecken der unſchuldigen Ju- gend gefundene Worte, ich meine das Heilige Barbara, (wie der erſte Modus in der erſten Figur in der Logica heiſſet,) ingleich en Celarent, Durapti, Feri- ſon, und wie ſie weiter heiſſen, bey vielen noch im groſſem Anſehen und Hoch- achtung, ſo daß ſich die bekannte Uberſchrifft, die man in denen vorigen fin- ſtren Zeiten auf das Grab eines ſolchen Pedanten geſetzet, noch heut zu Tage auf manchen Sarg ſchicken doͤrffte: Hic jacet Magiſter noſter, Qui diſputavit bis aut ter, In Barbara & Celarent, Ita ut omnes admirarent, In fapesmo & friſeſſimorum: Orate pro animas eorum. Oder, wie jener Teutſche Stoffel geſetzet hatte: Hier liegt Magiſter Eberſchwein, Der diſputirte brav und fein, Er war ein Meiſter und kein Ochs, Verſtund ſich wohl auf Æquivox, Schloß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fassmann_narr_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fassmann_narr_1729/258
Zitationshilfe: Fassmann, David: Der Gelehrte Narr. Freiburg, 1729, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fassmann_narr_1729/258>, abgerufen am 06.05.2024.