Fassmann, David: Der Gelehrte Narr. Freiburg, 1729.Auf Teutsch: Das Mägdgen, so uns Chapelain als schön und jung verspricht, Kommt endlich nach viel Zeit und Müh, Als wie ein altes Weib, Voll Runtzeln an das Licht. Viele, wann sie selber nichts haben, was sie herausgeben, oder auch Noch
Auf Teutſch: Das Maͤgdgen, ſo uns Chapelain als ſchoͤn und jung verſpricht, Kommt endlich nach viel Zeit und Muͤh, Als wie ein altes Weib, Voll Runtzeln an das Licht. Viele, wann ſie ſelber nichts haben, was ſie herausgeben, oder auch Noch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0248" n="204"/> <p> <hi rendition="#c">Auf Teutſch:</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Das Maͤgdgen, ſo uns <hi rendition="#aq">Chapelain</hi> als ſchoͤn und jung</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">verſpricht,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Kommt endlich nach viel Zeit und Muͤh,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Als wie ein altes Weib,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Voll Runtzeln an das Licht.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Viele, wann ſie ſelber nichts haben, was ſie herausgeben, oder auch<lb/> nur verſprechen koͤnnen, vermeynen dennoch den Namen eines Gelehrten gar<lb/> wohl zu behaupten, wann ſie nur ihr Vermoͤgen darauf wenden, alle Schrifften,<lb/> die irgendswo zum Vorſchein kommen, begierig zuſammen zu kauffen, ob ſie ſol-<lb/> che gleich ſelbſt weder leſen noch verſtehen koͤnnen. Sie ſammlen alſo gantze Hauf-<lb/> fen Buͤcher, und ſehen ſelbige, wann ſie vorhero aufs herrlichſte in Gold und<lb/> Purpur eingebunden, und nach der Reyhe hingeſetzet ſind, taͤglich etlichemal<lb/> mit dem groͤſten Vergnuͤgen an, oder weiſen ſie auch wohl ihren Freunden<lb/> einmal uͤber das andere. Vornemlich bilden ſie ſich ein, was beſonders gelei-<lb/> ſtet zu haben, und halbe Goͤtter zu ſeyn, wann ſie einmal uͤber ein altes <hi rendition="#aq">Manu-<lb/> ſcript</hi> gerathen, welches ſie dann, es ſeye gleich von andern Gelehrten ſchon hun-<lb/> dertmal abgenutzt, oder auch ſonſt ſo verlegen und zerriſſen als es nur will,<lb/> dieſem ungeachtet vor einen vortrefflichen Schatz halten, und vor keine weltli-<lb/> che Koſtbarkeit vertauſchen wollen. So einer war <hi rendition="#aq">Janus Nicius Erythræus,</hi><lb/> ein gantz ſonderbarer Verehrer des Alterthums. Er ſchaͤtzte die alten <hi rendition="#aq">Codices,</hi><lb/> deren er ſehr viel in ſeiner <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> hatte, auſſerordentlich hoch; woruͤber ihm<lb/> aber einſtmals ein laͤcherlicher Zufall begegnete. Denn als er dem <hi rendition="#aq">Cardinal Fran-<lb/> ciſcus</hi> von <hi rendition="#aq">Toledo</hi> die <hi rendition="#aq">Comœdien</hi> des <hi rendition="#aq">Terentius</hi> gewieſen, und davon verſicherte,<lb/><hi rendition="#fr">daß ſie vor mehr als tauſend Jahren geſchrieben waͤren,</hi> wie ſie dann<lb/> auch in der That alt, dabey aber ſehr verderbt und uͤbel zugerichtet waren, ſo<lb/> ſetzte er hinzu, <hi rendition="#fr">er glaube nicht, daß dieſer ſo gar alte</hi> <hi rendition="#aq">Codex</hi> <hi rendition="#fr">mit einigem<lb/> Gelde nach Wuͤrden koͤnne bezahlet werden;</hi> worauf der <hi rendition="#aq">Cardinal</hi> ant-<lb/> wortete: <hi rendition="#fr">Ey dulieber GOtt, was hoͤre ich! Ich meines Orts wolte lie-<lb/> ber ein eintziges gantz nen-gedrucktes</hi> <hi rendition="#aq">Exemplar</hi> <hi rendition="#fr">haben, wann es nur gut<lb/> und richtig iſt als zehen ſolche verderbte und mangelhaffte, ſolten ſie<lb/> auch mit der Sibille eigenen Haͤnden geſchrieben ſeyn.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Noch</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0248]
Auf Teutſch:
Das Maͤgdgen, ſo uns Chapelain als ſchoͤn und jung
verſpricht,
Kommt endlich nach viel Zeit und Muͤh,
Als wie ein altes Weib,
Voll Runtzeln an das Licht.
Viele, wann ſie ſelber nichts haben, was ſie herausgeben, oder auch
nur verſprechen koͤnnen, vermeynen dennoch den Namen eines Gelehrten gar
wohl zu behaupten, wann ſie nur ihr Vermoͤgen darauf wenden, alle Schrifften,
die irgendswo zum Vorſchein kommen, begierig zuſammen zu kauffen, ob ſie ſol-
che gleich ſelbſt weder leſen noch verſtehen koͤnnen. Sie ſammlen alſo gantze Hauf-
fen Buͤcher, und ſehen ſelbige, wann ſie vorhero aufs herrlichſte in Gold und
Purpur eingebunden, und nach der Reyhe hingeſetzet ſind, taͤglich etlichemal
mit dem groͤſten Vergnuͤgen an, oder weiſen ſie auch wohl ihren Freunden
einmal uͤber das andere. Vornemlich bilden ſie ſich ein, was beſonders gelei-
ſtet zu haben, und halbe Goͤtter zu ſeyn, wann ſie einmal uͤber ein altes Manu-
ſcript gerathen, welches ſie dann, es ſeye gleich von andern Gelehrten ſchon hun-
dertmal abgenutzt, oder auch ſonſt ſo verlegen und zerriſſen als es nur will,
dieſem ungeachtet vor einen vortrefflichen Schatz halten, und vor keine weltli-
che Koſtbarkeit vertauſchen wollen. So einer war Janus Nicius Erythræus,
ein gantz ſonderbarer Verehrer des Alterthums. Er ſchaͤtzte die alten Codices,
deren er ſehr viel in ſeiner Bibliothec hatte, auſſerordentlich hoch; woruͤber ihm
aber einſtmals ein laͤcherlicher Zufall begegnete. Denn als er dem Cardinal Fran-
ciſcus von Toledo die Comœdien des Terentius gewieſen, und davon verſicherte,
daß ſie vor mehr als tauſend Jahren geſchrieben waͤren, wie ſie dann
auch in der That alt, dabey aber ſehr verderbt und uͤbel zugerichtet waren, ſo
ſetzte er hinzu, er glaube nicht, daß dieſer ſo gar alte Codex mit einigem
Gelde nach Wuͤrden koͤnne bezahlet werden; worauf der Cardinal ant-
wortete: Ey dulieber GOtt, was hoͤre ich! Ich meines Orts wolte lie-
ber ein eintziges gantz nen-gedrucktes Exemplar haben, wann es nur gut
und richtig iſt als zehen ſolche verderbte und mangelhaffte, ſolten ſie
auch mit der Sibille eigenen Haͤnden geſchrieben ſeyn.
Noch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |