Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fassmann, David: Der Gelehrte Narr. Freiburg, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

dente, wie jener Hund, welchem man den Schwantz wider Vermuthen abge-
hacket, gantz betrübt nach Hause gegangen.

Auch wird zu einer rechtschaffenen und vertrauten Aufführung vornemlich
Communicatio rerum & verborum erfordert, d. i. es muß ein guter Freund
dem andern in zweiffelhafften Sachen aufrichtig rathen, in schweren Dingen
realiter helffen, in widerwärtigen Sachen aber nachdrücklich und nach Vermö-
gen trösten, weil der Zweck einer aufrichtigen Conversation dahin gehen solle,
daß man nicht allein eine wahre Freundschafft auf ein Jahr und etliche Wo-
chen einzugehen suche, sondern auch dieselbe so lange als man lebet auf die mög-
lichste Art und Weise zu erhalten trachte. Dahero ist dieses eine rechte Schma-
rotzer-Conduite, wann etliche Sauff-Brüder in der Conversation gegen einan-
der sagen: Ich bin des Herrn sein schuldigster, sein gantz ergebenster,
und
(o Judicium) sein unterthänigster Diener. Der Herr gebe mir nur
Gelegenheit an die Hand, womit ich ihm dienen könne. Allein wann die
Noth an Mann gehet, und die Ochsen, so zu reden am Berge stehen, so ist weder
der ergebenste, weder der schuldigste, noch der unterthänigste Diener zu Hause.
Da heist es wohl recht nach dem bekannten Vers: Donec eris felix, multos
numerabis amicos; tempora si fuerint nubila, solus eris.
; das ist: So lan-
ge als du glücklich bist, wirst du viele gute Freunde zehlen können; dich
aber gantz allein befinden, daferne betrübte Zeiten einfallen.
Ich ha-
be diese Materie von der Conduite allhier mit Fleiß etwas weitläufftig und
nachdrücklich anführen wollen, weil nicht allein die meisten und gemeinsten
Fehler in der Conversation begangen, sondern auch die liederlichsten und
leichtfertigsten Vögel und Sau-Mägen in dem gemeinen Umgang meistentheils
als Compagnons, erzehlet werden, von welchen man nichts als Zotten und
Possen, lustige Räncke und leichtfertige Tücken, nicht aber etwas gescheutes
und nützliches erlernen kan.

Noch eine Ursache, welche endlich bey dem Menschen viele wunderliche
und unnütze Principia erwecket, auch die einmal eingesogenen Meynungen in
ihrem Esse gleichsam conserviret, ist die alte und böse Gewohnheit, daß die
einmahl von vielen Vorurtheilen bezauberten Menschen sich nicht bessern, ob
sie gleich die gröste Raison hätten, sich in der Zeit viel klüger und gescheuter
aufzuführen. Es ist aber das Vorurtheil der bösen Gewohnheit nichts an-
ders, als ein eingewurtzelter Fehler des verkehrten Willens, da die Leute in

ihrem

dente, wie jener Hund, welchem man den Schwantz wider Vermuthen abge-
hacket, gantz betruͤbt nach Hauſe gegangen.

Auch wird zu einer rechtſchaffenen und vertrauten Auffuͤhrung vornemlich
Communicatio rerum & verborum erfordert, d. i. es muß ein guter Freund
dem andern in zweiffelhafften Sachen aufrichtig rathen, in ſchweren Dingen
realiter helffen, in widerwaͤrtigen Sachen aber nachdruͤcklich und nach Vermoͤ-
gen troͤſten, weil der Zweck einer aufrichtigen Converſation dahin gehen ſolle,
daß man nicht allein eine wahre Freundſchafft auf ein Jahr und etliche Wo-
chen einzugehen ſuche, ſondern auch dieſelbe ſo lange als man lebet auf die moͤg-
lichſte Art und Weiſe zu erhalten trachte. Dahero iſt dieſes eine rechte Schma-
rotzer-Conduite, wann etliche Sauff-Bruͤder in der Converſation gegen einan-
der ſagen: Ich bin des Herrn ſein ſchuldigſter, ſein gantz ergebenſter,
und
(ô Judicium) ſein unterthaͤnigſter Diener. Der Herr gebe mir nur
Gelegenheit an die Hand, womit ich ihm dienen koͤnne. Allein wann die
Noth an Mann gehet, und die Ochſen, ſo zu reden am Berge ſtehen, ſo iſt weder
der ergebenſte, weder der ſchuldigſte, noch der unterthaͤnigſte Diener zu Hauſe.
Da heiſt es wohl recht nach dem bekannten Vers: Donec eris felix, multos
numerabis amicos; tempora ſi fuerint nubila, ſolus eris.
; das iſt: So lan-
ge als du gluͤcklich biſt, wirſt du viele gute Freunde zehlen koͤnnen; dich
aber gantz allein befinden, daferne betruͤbte Zeiten einfallen.
Ich ha-
be dieſe Materie von der Conduite allhier mit Fleiß etwas weitlaͤufftig und
nachdruͤcklich anfuͤhren wollen, weil nicht allein die meiſten und gemeinſten
Fehler in der Converſation begangen, ſondern auch die liederlichſten und
leichtfertigſten Voͤgel und Sau-Maͤgen in dem gemeinen Umgang meiſtentheils
als Compagnons, erzehlet werden, von welchen man nichts als Zotten und
Poſſen, luſtige Raͤncke und leichtfertige Tuͤcken, nicht aber etwas geſcheutes
und nuͤtzliches erlernen kan.

Noch eine Urſache, welche endlich bey dem Menſchen viele wunderliche
und unnuͤtze Principia erwecket, auch die einmal eingeſogenen Meynungen in
ihrem Eſſe gleichſam conſerviret, iſt die alte und boͤſe Gewohnheit, daß die
einmahl von vielen Vorurtheilen bezauberten Menſchen ſich nicht beſſern, ob
ſie gleich die groͤſte Raiſon haͤtten, ſich in der Zeit viel kluͤger und geſcheuter
aufzufuͤhren. Es iſt aber das Vorurtheil der boͤſen Gewohnheit nichts an-
ders, als ein eingewurtzelter Fehler des verkehrten Willens, da die Leute in

ihrem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0230" n="186"/>
dente, wie jener Hund, welchem man den Schwantz wider Vermuthen abge-<lb/>
hacket, gantz betru&#x0364;bt nach Hau&#x017F;e gegangen.</p><lb/>
        <p>Auch wird zu einer recht&#x017F;chaffenen und vertrauten Auffu&#x0364;hrung vornemlich<lb/><hi rendition="#aq">Communicatio rerum &amp; verborum</hi> erfordert, d. i. es muß ein guter Freund<lb/>
dem andern in zweiffelhafften Sachen aufrichtig rathen, in &#x017F;chweren Dingen<lb/><hi rendition="#aq">reali</hi>ter helffen, in widerwa&#x0364;rtigen Sachen aber nachdru&#x0364;cklich und nach Vermo&#x0364;-<lb/>
gen tro&#x0364;&#x017F;ten, weil der Zweck einer aufrichtigen <hi rendition="#aq">Conver&#x017F;ation</hi> dahin gehen &#x017F;olle,<lb/>
daß man nicht allein eine wahre Freund&#x017F;chafft auf ein Jahr und etliche Wo-<lb/>
chen einzugehen &#x017F;uche, &#x017F;ondern auch die&#x017F;elbe &#x017F;o lange als man lebet auf die mo&#x0364;g-<lb/>
lich&#x017F;te Art und Wei&#x017F;e zu erhalten trachte. Dahero i&#x017F;t die&#x017F;es eine rechte Schma-<lb/>
rotzer-<hi rendition="#aq">Conduite,</hi> wann etliche Sauff-Bru&#x0364;der in der <hi rendition="#aq">Conver&#x017F;ation</hi> gegen einan-<lb/>
der &#x017F;agen: <hi rendition="#fr">Ich bin des</hi> H<hi rendition="#fr">errn &#x017F;ein &#x017F;chuldig&#x017F;ter, &#x017F;ein gantz ergeben&#x017F;ter,<lb/>
und</hi> (<hi rendition="#aq">ô Judicium</hi>) <hi rendition="#fr">&#x017F;ein untertha&#x0364;nig&#x017F;ter Diener. Der Herr gebe mir nur</hi><lb/>
G<hi rendition="#fr">elegenheit an die Hand, womit ich ihm dienen ko&#x0364;nne.</hi> Allein wann die<lb/>
Noth an Mann gehet, und die Och&#x017F;en, &#x017F;o zu reden am Berge &#x017F;tehen, &#x017F;o i&#x017F;t weder<lb/>
der ergeben&#x017F;te, weder der &#x017F;chuldig&#x017F;te, noch der untertha&#x0364;nig&#x017F;te Diener zu Hau&#x017F;e.<lb/>
Da hei&#x017F;t es wohl recht nach dem bekannten Vers: <hi rendition="#aq">Donec eris felix, multos<lb/>
numerabis amicos; tempora &#x017F;i fuerint nubila, &#x017F;olus eris.</hi>; das i&#x017F;t: <hi rendition="#fr">So lan-<lb/>
ge als du glu&#x0364;cklich bi&#x017F;t, wir&#x017F;t du viele gute Freunde zehlen ko&#x0364;nnen; dich<lb/>
aber gantz allein befinden, daferne betru&#x0364;bte Zeiten einfallen.</hi> Ich ha-<lb/>
be die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Materie</hi> von der <hi rendition="#aq">Conduite</hi> allhier mit Fleiß etwas weitla&#x0364;ufftig und<lb/>
nachdru&#x0364;cklich anfu&#x0364;hren wollen, weil nicht allein die mei&#x017F;ten und gemein&#x017F;ten<lb/>
Fehler in der <hi rendition="#aq">Conver&#x017F;ation</hi> begangen, &#x017F;ondern auch die liederlich&#x017F;ten und<lb/>
leichtfertig&#x017F;ten Vo&#x0364;gel und Sau-Ma&#x0364;gen in dem gemeinen Umgang mei&#x017F;tentheils<lb/>
als <hi rendition="#aq">Compagnons,</hi> erzehlet werden, von welchen man nichts als Zotten und<lb/>
Po&#x017F;&#x017F;en, lu&#x017F;tige Ra&#x0364;ncke und leichtfertige Tu&#x0364;cken, nicht aber etwas ge&#x017F;cheutes<lb/>
und nu&#x0364;tzliches erlernen kan.</p><lb/>
        <p>Noch eine Ur&#x017F;ache, welche endlich bey dem Men&#x017F;chen viele wunderliche<lb/>
und unnu&#x0364;tze <hi rendition="#aq">Principia</hi> erwecket, auch die einmal einge&#x017F;ogenen Meynungen in<lb/>
ihrem <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;e</hi> gleich&#x017F;am <hi rendition="#aq">con&#x017F;ervi</hi>ret, i&#x017F;t die alte und bo&#x0364;&#x017F;e Gewohnheit, daß die<lb/>
einmahl von vielen Vorurtheilen bezauberten Men&#x017F;chen &#x017F;ich nicht be&#x017F;&#x017F;ern, ob<lb/>
&#x017F;ie gleich die gro&#x0364;&#x017F;te <hi rendition="#aq">Rai&#x017F;on</hi> ha&#x0364;tten, &#x017F;ich in der Zeit viel klu&#x0364;ger und ge&#x017F;cheuter<lb/>
aufzufu&#x0364;hren. Es i&#x017F;t aber das Vorurtheil der bo&#x0364;&#x017F;en Gewohnheit nichts an-<lb/>
ders, als ein eingewurtzelter Fehler des verkehrten Willens, da die Leute in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihrem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0230] dente, wie jener Hund, welchem man den Schwantz wider Vermuthen abge- hacket, gantz betruͤbt nach Hauſe gegangen. Auch wird zu einer rechtſchaffenen und vertrauten Auffuͤhrung vornemlich Communicatio rerum & verborum erfordert, d. i. es muß ein guter Freund dem andern in zweiffelhafften Sachen aufrichtig rathen, in ſchweren Dingen realiter helffen, in widerwaͤrtigen Sachen aber nachdruͤcklich und nach Vermoͤ- gen troͤſten, weil der Zweck einer aufrichtigen Converſation dahin gehen ſolle, daß man nicht allein eine wahre Freundſchafft auf ein Jahr und etliche Wo- chen einzugehen ſuche, ſondern auch dieſelbe ſo lange als man lebet auf die moͤg- lichſte Art und Weiſe zu erhalten trachte. Dahero iſt dieſes eine rechte Schma- rotzer-Conduite, wann etliche Sauff-Bruͤder in der Converſation gegen einan- der ſagen: Ich bin des Herrn ſein ſchuldigſter, ſein gantz ergebenſter, und (ô Judicium) ſein unterthaͤnigſter Diener. Der Herr gebe mir nur Gelegenheit an die Hand, womit ich ihm dienen koͤnne. Allein wann die Noth an Mann gehet, und die Ochſen, ſo zu reden am Berge ſtehen, ſo iſt weder der ergebenſte, weder der ſchuldigſte, noch der unterthaͤnigſte Diener zu Hauſe. Da heiſt es wohl recht nach dem bekannten Vers: Donec eris felix, multos numerabis amicos; tempora ſi fuerint nubila, ſolus eris.; das iſt: So lan- ge als du gluͤcklich biſt, wirſt du viele gute Freunde zehlen koͤnnen; dich aber gantz allein befinden, daferne betruͤbte Zeiten einfallen. Ich ha- be dieſe Materie von der Conduite allhier mit Fleiß etwas weitlaͤufftig und nachdruͤcklich anfuͤhren wollen, weil nicht allein die meiſten und gemeinſten Fehler in der Converſation begangen, ſondern auch die liederlichſten und leichtfertigſten Voͤgel und Sau-Maͤgen in dem gemeinen Umgang meiſtentheils als Compagnons, erzehlet werden, von welchen man nichts als Zotten und Poſſen, luſtige Raͤncke und leichtfertige Tuͤcken, nicht aber etwas geſcheutes und nuͤtzliches erlernen kan. Noch eine Urſache, welche endlich bey dem Menſchen viele wunderliche und unnuͤtze Principia erwecket, auch die einmal eingeſogenen Meynungen in ihrem Eſſe gleichſam conſerviret, iſt die alte und boͤſe Gewohnheit, daß die einmahl von vielen Vorurtheilen bezauberten Menſchen ſich nicht beſſern, ob ſie gleich die groͤſte Raiſon haͤtten, ſich in der Zeit viel kluͤger und geſcheuter aufzufuͤhren. Es iſt aber das Vorurtheil der boͤſen Gewohnheit nichts an- ders, als ein eingewurtzelter Fehler des verkehrten Willens, da die Leute in ihrem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fassmann_narr_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fassmann_narr_1729/230
Zitationshilfe: Fassmann, David: Der Gelehrte Narr. Freiburg, 1729, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fassmann_narr_1729/230>, abgerufen am 06.05.2024.