ersten Philister-Weib betrogen worden, sich zum andernmal von der Delila seinem zweyten Philister-Weib so treuhertzig machen lassen, daß er ihr seine Stärcke offenbaret, mithin sich in ein solch grosses Unglück gestürtzet hat, ist er noch heutiges Tages eines rech- ten derben Küchen Schillings werth.
Dem berühmten Mönch des Barfüßer- Augustiner-Ordens, Pat. Abra- ham von St. Clara, wäre vielleicht nach einiger Meynung ebenfalls ein Platz allhier in dem Gelehrten Narren anzuweisen, zumalen er, in Wien selber, nur insgemein der Pater Fabel-Hanns genannt worden. Allein ich vor meine Person bekenne, daß obgleich seine Predigten und Schrifften, fast durch die Banck, mit lächerlichen Expressionen und lustigen Histörgen angefüllet; ich meines Orts dennoch allenthalben eine herrliche Moral daraus hervor leuch- ten sehe. Mehr zur Lust, als den Pater Abraham von St. Clara zu blamiren, will ich indessen einige Dinge kürtzlich erzehlen, wie sie in seine Predigten und Schrifften einigeflossen sind.
Einstmals sagte er, unter andern, in einer Predigt: Weiberl! Encks (euch) recommandire ich einen Fisch zum Exempel und zur Richt- schnur eures Lebens. Denn ein Fisch spricht nit ein Wörtlein. Fasset ihn an beym Kopff, oder beym Schweiff, thut mit dem- selben was ihr wollet, und schlachtet ihn, er wird nit schreyen. Also sollt auch ihr gegen eure Männer seyn, geduldig wie ein Fisch, wann gleich die Männer bißweilen wunderlich find. Wollet ihr aber ja etwas reden, so recommandire ich euch wieder einen Fisch zum Beyspiel, und zwar jenen, aus dessen Maul Silber hervor kommen. Als nemlich unser Heyland einstmals in Judea herum wandelte, so schnautzten ihn die Römischen Mauthner halter sehr hart an, und sprachen: Wie hälts? den gebührenden Zoll-Groschen her. Da wandte sich der HErr zu Petro und sprach: Mein Peter! Die Mauthner seynd schlimme Leute mit denen man sich nichts zu schaffen machen muß. Mein, gehe geschwind hin an das Meer. Da wirst du einen Fisch sehen, den fange, mache ihm das Maul
auf,
erſten Philiſter-Weib betrogen worden, ſich zum andernmal von der Delila ſeinem zweyten Philiſter-Weib ſo treuhertzig machen laſſen, daß er ihr ſeine Staͤrcke offenbaret, mithin ſich in ein ſolch groſſes Ungluͤck geſtuͤrtzet hat, iſt er noch heutiges Tages eines rech- ten derben Kuͤchen Schillings werth.
Dem beruͤhmten Moͤnch des Barfuͤßer- Auguſtiner-Ordens, Pat. Abra- ham von St. Clara, waͤre vielleicht nach einiger Meynung ebenfalls ein Platz allhier in dem Gelehrten Narren anzuweiſen, zumalen er, in Wien ſelber, nur insgemein der Pater Fabel-Hanns genannt worden. Allein ich vor meine Perſon bekenne, daß obgleich ſeine Predigten und Schrifften, faſt durch die Banck, mit laͤcherlichen Expreſſionen und luſtigen Hiſtoͤrgen angefuͤllet; ich meines Orts dennoch allenthalben eine herrliche Moral daraus hervor leuch- ten ſehe. Mehr zur Luſt, als den Pater Abraham von St. Clara zu blamiren, will ich indeſſen einige Dinge kuͤrtzlich erzehlen, wie ſie in ſeine Predigten und Schrifften einigefloſſen ſind.
Einſtmals ſagte er, unter andern, in einer Predigt: Weiberl! Encks (euch) recommandire ich einen Fiſch zum Exempel und zur Richt- ſchnur eures Lebens. Denn ein Fiſch ſpricht nit ein Woͤrtlein. Faſſet ihn an beym Kopff, oder beym Schweiff, thut mit dem- ſelben was ihr wollet, und ſchlachtet ihn, er wird nit ſchreyen. Alſo ſollt auch ihr gegen eure Maͤnner ſeyn, geduldig wie ein Fiſch, wann gleich die Maͤnner bißweilen wunderlich find. Wollet ihr aber ja etwas reden, ſo recommandire ich euch wieder einen Fiſch zum Beyſpiel, und zwar jenen, aus deſſen Maul Silber hervor kommen. Als nemlich unſer Heyland einſtmals in Judea herum wandelte, ſo ſchnautzten ihn die Roͤmiſchen Mauthner halter ſehr hart an, und ſprachen: Wie haͤlts? den gebuͤhrenden Zoll-Groſchen her. Da wandte ſich der HErr zu Petro und ſprach: Mein Peter! Die Mauthner ſeynd ſchlimme Leute mit denen man ſich nichts zu ſchaffen machen muß. Mein, gehe geſchwind hin an das Meer. Da wirſt du einen Fiſch ſehen, den fange, mache ihm das Maul
auf,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0202"n="158"/><hirendition="#fr">erſten Philiſter-Weib betrogen worden, ſich zum andernmal von<lb/>
der <hirendition="#aq">Delila</hi>ſeinem zweyten Philiſter-Weib ſo treuhertzig machen<lb/>
laſſen, daß er ihr ſeine Staͤrcke offenbaret, mithin ſich in ein ſolch<lb/>
groſſes Ungluͤck geſtuͤrtzet hat, iſt er noch heutiges Tages eines rech-<lb/>
ten derben Kuͤchen Schillings werth.</hi></p><lb/><p>Dem beruͤhmten Moͤnch des Barfuͤßer- <hirendition="#aq">Auguſtiner-</hi>Ordens, <hirendition="#aq">Pat. Abra-<lb/>
ham</hi> von <hirendition="#aq">St. Clara,</hi> waͤre vielleicht nach einiger Meynung ebenfalls ein Platz<lb/>
allhier in dem Gelehrten Narren anzuweiſen, zumalen er, in Wien ſelber, nur<lb/>
insgemein der <hirendition="#aq">Pater</hi> Fabel-Hanns genannt worden. Allein ich vor meine<lb/>
Perſon bekenne, daß obgleich ſeine Predigten und Schrifften, faſt durch die<lb/>
Banck, mit laͤcherlichen <hirendition="#aq">Expreſſionen</hi> und luſtigen Hiſtoͤrgen angefuͤllet; ich<lb/>
meines Orts dennoch allenthalben eine herrliche <hirendition="#aq">Moral</hi> daraus hervor leuch-<lb/>
ten ſehe. Mehr zur Luſt, als den <hirendition="#aq">Pater Abraham</hi> von <hirendition="#aq">St. Clara</hi> zu <hirendition="#aq">blami</hi>ren,<lb/>
will ich indeſſen einige Dinge kuͤrtzlich erzehlen, wie ſie in ſeine Predigten und<lb/>
Schrifften einigefloſſen ſind.</p><lb/><p>Einſtmals ſagte er, unter andern, in einer Predigt: <hirendition="#fr">Weiberl! Encks<lb/>
(euch) <hirendition="#aq">recommandi</hi>re ich einen Fiſch zum Exempel und zur Richt-<lb/>ſchnur eures Lebens. Denn ein Fiſch ſpricht nit ein Woͤrtlein.<lb/>
Faſſet ihn an beym Kopff, oder beym Schweiff, thut mit dem-<lb/>ſelben was ihr wollet, und ſchlachtet ihn, er wird nit ſchreyen.<lb/>
Alſo ſollt auch ihr gegen eure Maͤnner ſeyn, geduldig wie ein Fiſch,<lb/>
wann gleich die Maͤnner bißweilen wunderlich find. Wollet ihr<lb/>
aber ja etwas reden, ſo <hirendition="#aq">recommandi</hi>re ich euch wieder einen Fiſch<lb/>
zum Beyſpiel, und zwar jenen, aus deſſen Maul Silber hervor<lb/>
kommen. Als nemlich unſer Heyland einſtmals in <hirendition="#aq">Judea</hi> herum<lb/>
wandelte, ſo ſchnautzten ihn die Roͤmiſchen Mauthner halter ſehr<lb/>
hart an, und ſprachen: Wie haͤlts? den gebuͤhrenden Zoll-Groſchen<lb/>
her. Da wandte ſich der HErr zu Petro und ſprach: Mein Peter!<lb/>
Die Mauthner ſeynd ſchlimme Leute mit denen man ſich nichts<lb/>
zu ſchaffen machen muß. Mein, gehe geſchwind hin an das Meer.<lb/>
Da wirſt du einen Fiſch ſehen, den fange, mache ihm das Maul</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">auf,</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[158/0202]
erſten Philiſter-Weib betrogen worden, ſich zum andernmal von
der Delila ſeinem zweyten Philiſter-Weib ſo treuhertzig machen
laſſen, daß er ihr ſeine Staͤrcke offenbaret, mithin ſich in ein ſolch
groſſes Ungluͤck geſtuͤrtzet hat, iſt er noch heutiges Tages eines rech-
ten derben Kuͤchen Schillings werth.
Dem beruͤhmten Moͤnch des Barfuͤßer- Auguſtiner-Ordens, Pat. Abra-
ham von St. Clara, waͤre vielleicht nach einiger Meynung ebenfalls ein Platz
allhier in dem Gelehrten Narren anzuweiſen, zumalen er, in Wien ſelber, nur
insgemein der Pater Fabel-Hanns genannt worden. Allein ich vor meine
Perſon bekenne, daß obgleich ſeine Predigten und Schrifften, faſt durch die
Banck, mit laͤcherlichen Expreſſionen und luſtigen Hiſtoͤrgen angefuͤllet; ich
meines Orts dennoch allenthalben eine herrliche Moral daraus hervor leuch-
ten ſehe. Mehr zur Luſt, als den Pater Abraham von St. Clara zu blamiren,
will ich indeſſen einige Dinge kuͤrtzlich erzehlen, wie ſie in ſeine Predigten und
Schrifften einigefloſſen ſind.
Einſtmals ſagte er, unter andern, in einer Predigt: Weiberl! Encks
(euch) recommandire ich einen Fiſch zum Exempel und zur Richt-
ſchnur eures Lebens. Denn ein Fiſch ſpricht nit ein Woͤrtlein.
Faſſet ihn an beym Kopff, oder beym Schweiff, thut mit dem-
ſelben was ihr wollet, und ſchlachtet ihn, er wird nit ſchreyen.
Alſo ſollt auch ihr gegen eure Maͤnner ſeyn, geduldig wie ein Fiſch,
wann gleich die Maͤnner bißweilen wunderlich find. Wollet ihr
aber ja etwas reden, ſo recommandire ich euch wieder einen Fiſch
zum Beyſpiel, und zwar jenen, aus deſſen Maul Silber hervor
kommen. Als nemlich unſer Heyland einſtmals in Judea herum
wandelte, ſo ſchnautzten ihn die Roͤmiſchen Mauthner halter ſehr
hart an, und ſprachen: Wie haͤlts? den gebuͤhrenden Zoll-Groſchen
her. Da wandte ſich der HErr zu Petro und ſprach: Mein Peter!
Die Mauthner ſeynd ſchlimme Leute mit denen man ſich nichts
zu ſchaffen machen muß. Mein, gehe geſchwind hin an das Meer.
Da wirſt du einen Fiſch ſehen, den fange, mache ihm das Maul
auf,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fassmann, David: Der Gelehrte Narr. Freiburg, 1729, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fassmann_narr_1729/202>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.