Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Die Reformation an Haupt und Gliedern.
Entwicklung schreitet sie genau der männlichen parallel, sodaß
wir Schritt für Schritt dieselben Stufen und nicht bloß Aehn-
lichkeit, sondern oft vollkommene Identität erkennen können.
Das ist z. B. mit der Bedeckung des Kopfes der Fall, deren
Gleichheit bei Männern und Frauen wir schon oben bei der Ent-
wicklung der männlichen Kopftracht erwähnt haben.

Wir verließen im letzten Capitel des vorigen Buches den
Kopf der Frau gegen das Ende des funfzehnten Jahrhunderts
fast gebeugt oder verhüllt unter einer großen Menge verschieden-
artiger Hauben, die ehrbar oder elegant sein sollten, aber die
weibliche Figur mit den colossalsten und ungeheuerlichsten Formen
entstellten; das Haar, in Flechten aufgebunden, war ganz von
ihnen verdeckt oder noch durch eine besondere kostbare Haube un-
sichtbar gemacht. Da gab es turbanartige mächtige Wülste oder
ellenhohe kegelförmige, spitze Aufsätze mit langen wehenden
Schleiern, oder weiße feine Tücher über ein breites Drahtgestell
in colossaler Größe um den Kopf gespannt, so daß mit Hülfe der
Kinnbinde nur ein Theil des Gesichts sichtbar blieb. Alle diese
und andere Formen verschwinden, schrumpfen zusammen und
machen endlich der einen Form Platz, dem Barett mit der Haar-
haube. Jene ungeheure weiße Haube z. B., mit welcher sich
ehrsame Frauen das Ansehen von Würde und Anständigkeit
geben wollen, wenn sie auch oft bis gegen den Gürtel hinab de-
colletirt sind, aus welcher aber auch ebenso oft ein jugendliches
Gesicht und lebhaft begehrende Augen hervorsehen, -- wir
können von Stufe zu Stufe beobachten, wie sie zusammensinkt
und sich kleiner um den Kopf legt, bis sie am Ende auch von
den ältesten Köpfen der wohlhabenden Stände verschwindet. Im
Jahre 1500 tragen sie junge Frauen auf bekannten Handzeich-
nungen Dürer's schon in sehr verkleinerter Gestalt, ältere aber
noch um 1520 auf Portraitmedaillen und unzähligen Votivbildern.
Dienstmägde oder Frauen der untersten Stände hüllen ihren
Kopf noch länger darein, doch in einer Gestalt, die ähnlich einem
umgebundenen Tuche schon mehr und mehr von dem veränderten
Geschmack der Zeit ergriffen zu sein scheint. Später werden wir

Falke, Trachten- und Modenwelt. II. 5

1. Die Reformation an Haupt und Gliedern.
Entwicklung ſchreitet ſie genau der männlichen parallel, ſodaß
wir Schritt für Schritt dieſelben Stufen und nicht bloß Aehn-
lichkeit, ſondern oft vollkommene Identität erkennen können.
Das iſt z. B. mit der Bedeckung des Kopfes der Fall, deren
Gleichheit bei Männern und Frauen wir ſchon oben bei der Ent-
wicklung der männlichen Kopftracht erwähnt haben.

Wir verließen im letzten Capitel des vorigen Buches den
Kopf der Frau gegen das Ende des funfzehnten Jahrhunderts
faſt gebeugt oder verhüllt unter einer großen Menge verſchieden-
artiger Hauben, die ehrbar oder elegant ſein ſollten, aber die
weibliche Figur mit den coloſſalſten und ungeheuerlichſten Formen
entſtellten; das Haar, in Flechten aufgebunden, war ganz von
ihnen verdeckt oder noch durch eine beſondere koſtbare Haube un-
ſichtbar gemacht. Da gab es turbanartige mächtige Wülſte oder
ellenhohe kegelförmige, ſpitze Aufſätze mit langen wehenden
Schleiern, oder weiße feine Tücher über ein breites Drahtgeſtell
in coloſſaler Größe um den Kopf geſpannt, ſo daß mit Hülfe der
Kinnbinde nur ein Theil des Geſichts ſichtbar blieb. Alle dieſe
und andere Formen verſchwinden, ſchrumpfen zuſammen und
machen endlich der einen Form Platz, dem Barett mit der Haar-
haube. Jene ungeheure weiße Haube z. B., mit welcher ſich
ehrſame Frauen das Anſehen von Würde und Anſtändigkeit
geben wollen, wenn ſie auch oft bis gegen den Gürtel hinab de-
colletirt ſind, aus welcher aber auch ebenſo oft ein jugendliches
Geſicht und lebhaft begehrende Augen hervorſehen, — wir
können von Stufe zu Stufe beobachten, wie ſie zuſammenſinkt
und ſich kleiner um den Kopf legt, bis ſie am Ende auch von
den älteſten Köpfen der wohlhabenden Stände verſchwindet. Im
Jahre 1500 tragen ſie junge Frauen auf bekannten Handzeich-
nungen Dürer’s ſchon in ſehr verkleinerter Geſtalt, ältere aber
noch um 1520 auf Portraitmedaillen und unzähligen Votivbildern.
Dienſtmägde oder Frauen der unterſten Stände hüllen ihren
Kopf noch länger darein, doch in einer Geſtalt, die ähnlich einem
umgebundenen Tuche ſchon mehr und mehr von dem veränderten
Geſchmack der Zeit ergriffen zu ſein ſcheint. Später werden wir

Falke, Trachten- und Modenwelt. II. 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0077" n="65"/><fw place="top" type="header">1. Die Reformation an Haupt und Gliedern.</fw><lb/>
Entwicklung &#x017F;chreitet &#x017F;ie genau der männlichen parallel, &#x017F;odaß<lb/>
wir Schritt für Schritt die&#x017F;elben Stufen und nicht bloß Aehn-<lb/>
lichkeit, &#x017F;ondern oft vollkommene Identität erkennen können.<lb/>
Das i&#x017F;t z. B. mit der Bedeckung des Kopfes der Fall, deren<lb/>
Gleichheit bei Männern und Frauen wir &#x017F;chon oben bei der Ent-<lb/>
wicklung der männlichen Kopftracht erwähnt haben.</p><lb/>
          <p>Wir verließen im letzten Capitel des vorigen Buches den<lb/>
Kopf der Frau gegen das Ende des funfzehnten Jahrhunderts<lb/>
fa&#x017F;t gebeugt oder verhüllt unter einer großen Menge ver&#x017F;chieden-<lb/>
artiger <hi rendition="#g">Hauben</hi>, die ehrbar oder elegant &#x017F;ein &#x017F;ollten, aber die<lb/>
weibliche Figur mit den colo&#x017F;&#x017F;al&#x017F;ten und ungeheuerlich&#x017F;ten Formen<lb/>
ent&#x017F;tellten; das Haar, in Flechten aufgebunden, war ganz von<lb/>
ihnen verdeckt oder noch durch eine be&#x017F;ondere ko&#x017F;tbare Haube un-<lb/>
&#x017F;ichtbar gemacht. Da gab es turbanartige mächtige Wül&#x017F;te oder<lb/>
ellenhohe kegelförmige, &#x017F;pitze Auf&#x017F;ätze mit langen wehenden<lb/>
Schleiern, oder weiße feine Tücher über ein breites Drahtge&#x017F;tell<lb/>
in colo&#x017F;&#x017F;aler Größe um den Kopf ge&#x017F;pannt, &#x017F;o daß mit Hülfe der<lb/>
Kinnbinde nur ein Theil des Ge&#x017F;ichts &#x017F;ichtbar blieb. Alle die&#x017F;e<lb/>
und andere Formen ver&#x017F;chwinden, &#x017F;chrumpfen zu&#x017F;ammen und<lb/>
machen endlich der einen Form Platz, dem Barett mit der Haar-<lb/>
haube. Jene ungeheure weiße Haube z. B., mit welcher &#x017F;ich<lb/>
ehr&#x017F;ame Frauen das An&#x017F;ehen von Würde und An&#x017F;tändigkeit<lb/>
geben wollen, wenn &#x017F;ie auch oft bis gegen den Gürtel hinab de-<lb/>
colletirt &#x017F;ind, aus welcher aber auch eben&#x017F;o oft ein jugendliches<lb/>
Ge&#x017F;icht und lebhaft begehrende Augen hervor&#x017F;ehen, &#x2014; wir<lb/>
können von Stufe zu Stufe beobachten, wie &#x017F;ie zu&#x017F;ammen&#x017F;inkt<lb/>
und &#x017F;ich kleiner um den Kopf legt, bis &#x017F;ie am Ende auch von<lb/>
den älte&#x017F;ten Köpfen der wohlhabenden Stände ver&#x017F;chwindet. Im<lb/>
Jahre 1500 tragen &#x017F;ie junge Frauen auf bekannten Handzeich-<lb/>
nungen Dürer&#x2019;s &#x017F;chon in &#x017F;ehr verkleinerter Ge&#x017F;talt, ältere aber<lb/>
noch um 1520 auf Portraitmedaillen und unzähligen Votivbildern.<lb/>
Dien&#x017F;tmägde oder Frauen der unter&#x017F;ten Stände hüllen ihren<lb/>
Kopf noch länger darein, doch in einer Ge&#x017F;talt, die ähnlich einem<lb/>
umgebundenen Tuche &#x017F;chon mehr und mehr von dem veränderten<lb/>
Ge&#x017F;chmack der Zeit ergriffen zu &#x017F;ein &#x017F;cheint. Später werden wir<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Falke</hi>, Trachten- und Modenwelt. <hi rendition="#aq">II.</hi> 5</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0077] 1. Die Reformation an Haupt und Gliedern. Entwicklung ſchreitet ſie genau der männlichen parallel, ſodaß wir Schritt für Schritt dieſelben Stufen und nicht bloß Aehn- lichkeit, ſondern oft vollkommene Identität erkennen können. Das iſt z. B. mit der Bedeckung des Kopfes der Fall, deren Gleichheit bei Männern und Frauen wir ſchon oben bei der Ent- wicklung der männlichen Kopftracht erwähnt haben. Wir verließen im letzten Capitel des vorigen Buches den Kopf der Frau gegen das Ende des funfzehnten Jahrhunderts faſt gebeugt oder verhüllt unter einer großen Menge verſchieden- artiger Hauben, die ehrbar oder elegant ſein ſollten, aber die weibliche Figur mit den coloſſalſten und ungeheuerlichſten Formen entſtellten; das Haar, in Flechten aufgebunden, war ganz von ihnen verdeckt oder noch durch eine beſondere koſtbare Haube un- ſichtbar gemacht. Da gab es turbanartige mächtige Wülſte oder ellenhohe kegelförmige, ſpitze Aufſätze mit langen wehenden Schleiern, oder weiße feine Tücher über ein breites Drahtgeſtell in coloſſaler Größe um den Kopf geſpannt, ſo daß mit Hülfe der Kinnbinde nur ein Theil des Geſichts ſichtbar blieb. Alle dieſe und andere Formen verſchwinden, ſchrumpfen zuſammen und machen endlich der einen Form Platz, dem Barett mit der Haar- haube. Jene ungeheure weiße Haube z. B., mit welcher ſich ehrſame Frauen das Anſehen von Würde und Anſtändigkeit geben wollen, wenn ſie auch oft bis gegen den Gürtel hinab de- colletirt ſind, aus welcher aber auch ebenſo oft ein jugendliches Geſicht und lebhaft begehrende Augen hervorſehen, — wir können von Stufe zu Stufe beobachten, wie ſie zuſammenſinkt und ſich kleiner um den Kopf legt, bis ſie am Ende auch von den älteſten Köpfen der wohlhabenden Stände verſchwindet. Im Jahre 1500 tragen ſie junge Frauen auf bekannten Handzeich- nungen Dürer’s ſchon in ſehr verkleinerter Geſtalt, ältere aber noch um 1520 auf Portraitmedaillen und unzähligen Votivbildern. Dienſtmägde oder Frauen der unterſten Stände hüllen ihren Kopf noch länger darein, doch in einer Geſtalt, die ähnlich einem umgebundenen Tuche ſchon mehr und mehr von dem veränderten Geſchmack der Zeit ergriffen zu ſein ſcheint. Später werden wir Falke, Trachten- und Modenwelt. II. 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/77
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/77>, abgerufen am 27.04.2024.