Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.III. Die Neuzeit. allenfalls sich darin befanden, waren nur so nebenbei und standenso zurück, daß sie nur halfen das ungewisse, unbestimmbare Lüstre des Ganzen zu vollenden. Ein Mann, der in guter Ge- sellschaft in Türkischroth oder purpurgeblümtem Stoff erschien, verrieth damit augenblicklich seinen Ungeschmack und seine Her- kunft, mochte er auch noch so kostbar gekleidet sein. Die französische Revolution brachte der männlichen Welt III. Die Neuzeit. allenfalls ſich darin befanden, waren nur ſo nebenbei und ſtandenſo zurück, daß ſie nur halfen das ungewiſſe, unbeſtimmbare Lüſtre des Ganzen zu vollenden. Ein Mann, der in guter Ge- ſellſchaft in Türkiſchroth oder purpurgeblümtem Stoff erſchien, verrieth damit augenblicklich ſeinen Ungeſchmack und ſeine Her- kunft, mochte er auch noch ſo koſtbar gekleidet ſein. Die franzöſiſche Revolution brachte der männlichen Welt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0340" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/> allenfalls ſich darin befanden, waren nur ſo nebenbei und ſtanden<lb/> ſo zurück, daß ſie nur halfen das ungewiſſe, unbeſtimmbare<lb/> Lüſtre des Ganzen zu vollenden. Ein Mann, der in guter Ge-<lb/> ſellſchaft in Türkiſchroth oder purpurgeblümtem Stoff erſchien,<lb/> verrieth damit augenblicklich ſeinen Ungeſchmack und ſeine Her-<lb/> kunft, mochte er auch noch ſo koſtbar gekleidet ſein.</p><lb/> <p>Die franzöſiſche Revolution brachte der männlichen Welt<lb/> eine gewiſſe Gleichgültigkeit gegen die Farben, welcher ſchon<lb/> theilweiſe der vorhergehende Geſchmack entſprochen hatte. Unter<lb/> dem Ernſt des Lebens, unter den politiſchen und perſönlichen<lb/> Sorgen verſchwand die alte Luſt, die ſich in der Zopfzeit gegen-<lb/> über der ſpäter eintretenden Sentimentalität noch in ſtill behag-<lb/> lichem Daſein als beſcheidene Lebensfreude erhalten hatte. Tra-<lb/> ditionell ſteht der Großväter Jugendzeit noch vor unſrer kind-<lb/> lichen Erinnerung als die eines behaglichen, aber beſchränkten<lb/> Familienglückes. Ruhig im Backenlehnſtuhl ſitzend, ließ man<lb/> weit dahinten die Völker auf einander ſchlagen, ohne ſich zu alteri-<lb/> ren. Aber die Revolution brach wie ein Störenfried in dieſes<lb/> ſtille Glück; der Mann war aus dem gleichen, in ſich zurück-<lb/> kehrenden Gleiſe ſeines Daſeins geriſſen, hatte den Halt und<lb/> damit auch die Freude an dem Daſein verloren. Er legt die<lb/> ſchönen buntgeblümten Weſten und Röcke ab, ſtellt den Stock<lb/> mit dem vergoldeten Knopf in die unbeachtete Ecke, und trägt<lb/> nur eine Zeit lang noch, wie ein Hinſterben der alten Luſt, die<lb/> in gebrochenen Farben geſtreiften Gewänder. Namen wie <hi rendition="#aq">cou-<lb/> leur boue de Paris, couleur soupirs étouffés, couleur de<lb/> larmes indiscrètes, couleur de nymphe émue</hi> geben ſchon für<lb/> ſich die veränderte Zeitrichtung zu erkennen. Die dunklen oder<lb/> die Mißfarben gewinnen die Oberhand, und als ein Hauptvor-<lb/> zug erſcheint, daß die Farbe nicht ſchmutzt. Dieſe Rützlichkeits-<lb/> frage aufzuwerfen, fiel früher niemand ein. So tragen die<lb/> Männer der Revolutionsperiode Braun und Bräunlich in ver-<lb/> ſchiedener Brechung, Bouteillen- und Olivengrün, Kaffeebraun,<lb/> Violett und was ſonſt hierher gehört, höchſtens daß eine hellere<lb/> Weſte und das ſchwefelgelbe oder nankinggelbe Beinkleid eine<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [328/0340]
III. Die Neuzeit.
allenfalls ſich darin befanden, waren nur ſo nebenbei und ſtanden
ſo zurück, daß ſie nur halfen das ungewiſſe, unbeſtimmbare
Lüſtre des Ganzen zu vollenden. Ein Mann, der in guter Ge-
ſellſchaft in Türkiſchroth oder purpurgeblümtem Stoff erſchien,
verrieth damit augenblicklich ſeinen Ungeſchmack und ſeine Her-
kunft, mochte er auch noch ſo koſtbar gekleidet ſein.
Die franzöſiſche Revolution brachte der männlichen Welt
eine gewiſſe Gleichgültigkeit gegen die Farben, welcher ſchon
theilweiſe der vorhergehende Geſchmack entſprochen hatte. Unter
dem Ernſt des Lebens, unter den politiſchen und perſönlichen
Sorgen verſchwand die alte Luſt, die ſich in der Zopfzeit gegen-
über der ſpäter eintretenden Sentimentalität noch in ſtill behag-
lichem Daſein als beſcheidene Lebensfreude erhalten hatte. Tra-
ditionell ſteht der Großväter Jugendzeit noch vor unſrer kind-
lichen Erinnerung als die eines behaglichen, aber beſchränkten
Familienglückes. Ruhig im Backenlehnſtuhl ſitzend, ließ man
weit dahinten die Völker auf einander ſchlagen, ohne ſich zu alteri-
ren. Aber die Revolution brach wie ein Störenfried in dieſes
ſtille Glück; der Mann war aus dem gleichen, in ſich zurück-
kehrenden Gleiſe ſeines Daſeins geriſſen, hatte den Halt und
damit auch die Freude an dem Daſein verloren. Er legt die
ſchönen buntgeblümten Weſten und Röcke ab, ſtellt den Stock
mit dem vergoldeten Knopf in die unbeachtete Ecke, und trägt
nur eine Zeit lang noch, wie ein Hinſterben der alten Luſt, die
in gebrochenen Farben geſtreiften Gewänder. Namen wie cou-
leur boue de Paris, couleur soupirs étouffés, couleur de
larmes indiscrètes, couleur de nymphe émue geben ſchon für
ſich die veränderte Zeitrichtung zu erkennen. Die dunklen oder
die Mißfarben gewinnen die Oberhand, und als ein Hauptvor-
zug erſcheint, daß die Farbe nicht ſchmutzt. Dieſe Rützlichkeits-
frage aufzuwerfen, fiel früher niemand ein. So tragen die
Männer der Revolutionsperiode Braun und Bräunlich in ver-
ſchiedener Brechung, Bouteillen- und Olivengrün, Kaffeebraun,
Violett und was ſonſt hierher gehört, höchſtens daß eine hellere
Weſte und das ſchwefelgelbe oder nankinggelbe Beinkleid eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |