Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.
Man liebt nun die vollen und ganzen Farben; je kräftiger, satter
oder leuchtender sie wirken, um so besser. Ein feuriges oder
tiefdunkles Roth, ein leuchtendes oder gesättigtes Blau, das
grelle, brennende Gelb und ein warmes Grün nebst dem wir-
kungsvollen, hervorstrahlenden Golde sind freilich durchaus keine
Mängel in dem farbigen Bilde der Menschheit, aber damals
setzte man sie unverbunden ohne Zwischenstufen in breiten Mas-
sen neben einander. Die Wirkung ist eine blendende, betäubende,
und solche Pracht entsprach vollkommen den Intentionen Lud-
wigs XIV.; man konnte keine schreienden Mißtöne wahrnehmen,
aber das Uebermaß des Farbenprunkes schlug das feine Gefühl
wie mit Kolben todt. Dieser Sinn gehörte nicht bloß Lud-
wig XIV. und dem französischen Hof allein; er war Gemeingut
oder vielmehr Gemeinübel der ganzen Zeit. Alles kleidete sich
in ähnlichen Gegensätzen, und Blau und Roth mit reichem Golde
dazu waren die Lieblingsfarben. Diesem Geschmacke entsprach
auch die Vorliebe für die schwersten Sammt- und Seidenstoffe,
welche, in bauschiger Masse getragen, den großgebrochenen, brei-
ten und eckigen Faltenwurf hervorbrachten.

Nun kam die Schwäche und Süßlichkeit des Zopfes. Wie
das architektonische Gefühl sich an die starken Profilirungen stieß
und an die Massenhaftigkeit des vortretenden Ornaments, so
wurde der Farbensinn von der Ueberkraft des früheren Colorits
zurückgestoßen. Man brach die Farben und dämpfte sie zu un-
bestimmten Mischfarben. Man wollte selbst das Schwarz nicht
mehr haben und bekämpfte es von allen Seiten; sogar die schwarze
Trauer sollte aufgehoben werden. Grau, Grünlich, Bräunlich,
Changeant aller Art und dergleichen waren die Farben, welche
der charakterlosen Schwäche, dem unbestimmten Sehnen und
Schweben in der Welt der Gefühle, der unbewußten Unzu-
friedenheit mit der allerdings trostlosen Gegenwart, der träume-
rischen Sentimentalität trefflichst zusagten. Das zarte Blaßrosa
kann als die Lieblingsfarbe der schönen Seelen betrachtet werden.
Selbst die bunten, geblümten Kleiderstoffe waren aus diesen
Mischfarben zusammengesetzt; kräftigere, lebhafte Farben, die

5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.
Man liebt nun die vollen und ganzen Farben; je kräftiger, ſatter
oder leuchtender ſie wirken, um ſo beſſer. Ein feuriges oder
tiefdunkles Roth, ein leuchtendes oder geſättigtes Blau, das
grelle, brennende Gelb und ein warmes Grün nebſt dem wir-
kungsvollen, hervorſtrahlenden Golde ſind freilich durchaus keine
Mängel in dem farbigen Bilde der Menſchheit, aber damals
ſetzte man ſie unverbunden ohne Zwiſchenſtufen in breiten Maſ-
ſen neben einander. Die Wirkung iſt eine blendende, betäubende,
und ſolche Pracht entſprach vollkommen den Intentionen Lud-
wigs XIV.; man konnte keine ſchreienden Mißtöne wahrnehmen,
aber das Uebermaß des Farbenprunkes ſchlug das feine Gefühl
wie mit Kolben todt. Dieſer Sinn gehörte nicht bloß Lud-
wig XIV. und dem franzöſiſchen Hof allein; er war Gemeingut
oder vielmehr Gemeinübel der ganzen Zeit. Alles kleidete ſich
in ähnlichen Gegenſätzen, und Blau und Roth mit reichem Golde
dazu waren die Lieblingsfarben. Dieſem Geſchmacke entſprach
auch die Vorliebe für die ſchwerſten Sammt- und Seidenſtoffe,
welche, in bauſchiger Maſſe getragen, den großgebrochenen, brei-
ten und eckigen Faltenwurf hervorbrachten.

Nun kam die Schwäche und Süßlichkeit des Zopfes. Wie
das architektoniſche Gefühl ſich an die ſtarken Profilirungen ſtieß
und an die Maſſenhaftigkeit des vortretenden Ornaments, ſo
wurde der Farbenſinn von der Ueberkraft des früheren Colorits
zurückgeſtoßen. Man brach die Farben und dämpfte ſie zu un-
beſtimmten Miſchfarben. Man wollte ſelbſt das Schwarz nicht
mehr haben und bekämpfte es von allen Seiten; ſogar die ſchwarze
Trauer ſollte aufgehoben werden. Grau, Grünlich, Bräunlich,
Changeant aller Art und dergleichen waren die Farben, welche
der charakterloſen Schwäche, dem unbeſtimmten Sehnen und
Schweben in der Welt der Gefühle, der unbewußten Unzu-
friedenheit mit der allerdings troſtloſen Gegenwart, der träume-
riſchen Sentimentalität trefflichſt zuſagten. Das zarte Blaßroſa
kann als die Lieblingsfarbe der ſchönen Seelen betrachtet werden.
Selbſt die bunten, geblümten Kleiderſtoffe waren aus dieſen
Miſchfarben zuſammengeſetzt; kräftigere, lebhafte Farben, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0339" n="327"/><fw place="top" type="header">5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.</fw><lb/>
Man liebt nun die vollen und ganzen Farben; je kräftiger, &#x017F;atter<lb/>
oder leuchtender &#x017F;ie wirken, um &#x017F;o be&#x017F;&#x017F;er. Ein feuriges oder<lb/>
tiefdunkles Roth, ein leuchtendes oder ge&#x017F;ättigtes Blau, das<lb/>
grelle, brennende Gelb und ein warmes Grün neb&#x017F;t dem wir-<lb/>
kungsvollen, hervor&#x017F;trahlenden Golde &#x017F;ind freilich durchaus keine<lb/>
Mängel in dem farbigen Bilde der Men&#x017F;chheit, aber damals<lb/>
&#x017F;etzte man &#x017F;ie unverbunden ohne Zwi&#x017F;chen&#x017F;tufen in breiten Ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en neben einander. Die Wirkung i&#x017F;t eine blendende, betäubende,<lb/>
und &#x017F;olche Pracht ent&#x017F;prach vollkommen den Intentionen Lud-<lb/>
wigs <hi rendition="#aq">XIV.;</hi> man konnte keine &#x017F;chreienden Mißtöne wahrnehmen,<lb/>
aber das Uebermaß des Farbenprunkes &#x017F;chlug das feine Gefühl<lb/>
wie mit Kolben todt. Die&#x017F;er Sinn gehörte nicht bloß Lud-<lb/>
wig <hi rendition="#aq">XIV.</hi> und dem franzö&#x017F;i&#x017F;chen Hof allein; er war Gemeingut<lb/>
oder vielmehr Gemeinübel der ganzen Zeit. Alles kleidete &#x017F;ich<lb/>
in ähnlichen Gegen&#x017F;ätzen, und Blau und Roth mit reichem Golde<lb/>
dazu waren die Lieblingsfarben. Die&#x017F;em Ge&#x017F;chmacke ent&#x017F;prach<lb/>
auch die Vorliebe für die &#x017F;chwer&#x017F;ten Sammt- und Seiden&#x017F;toffe,<lb/>
welche, in bau&#x017F;chiger Ma&#x017F;&#x017F;e getragen, den großgebrochenen, brei-<lb/>
ten und eckigen Faltenwurf hervorbrachten.</p><lb/>
          <p>Nun kam die Schwäche und Süßlichkeit des Zopfes. Wie<lb/>
das architektoni&#x017F;che Gefühl &#x017F;ich an die &#x017F;tarken Profilirungen &#x017F;tieß<lb/>
und an die Ma&#x017F;&#x017F;enhaftigkeit des vortretenden Ornaments, &#x017F;o<lb/>
wurde der Farben&#x017F;inn von der Ueberkraft des früheren Colorits<lb/>
zurückge&#x017F;toßen. Man brach die Farben und dämpfte &#x017F;ie zu un-<lb/>
be&#x017F;timmten Mi&#x017F;chfarben. Man wollte &#x017F;elb&#x017F;t das Schwarz nicht<lb/>
mehr haben und bekämpfte es von allen Seiten; &#x017F;ogar die &#x017F;chwarze<lb/>
Trauer &#x017F;ollte aufgehoben werden. Grau, Grünlich, Bräunlich,<lb/>
Changeant aller Art und dergleichen waren die Farben, welche<lb/>
der charakterlo&#x017F;en Schwäche, dem unbe&#x017F;timmten Sehnen und<lb/>
Schweben in der Welt der Gefühle, der unbewußten Unzu-<lb/>
friedenheit mit der allerdings tro&#x017F;tlo&#x017F;en Gegenwart, der träume-<lb/>
ri&#x017F;chen Sentimentalität trefflich&#x017F;t zu&#x017F;agten. Das zarte Blaßro&#x017F;a<lb/>
kann als die Lieblingsfarbe der &#x017F;chönen Seelen betrachtet werden.<lb/>
Selb&#x017F;t die bunten, geblümten Kleider&#x017F;toffe waren aus die&#x017F;en<lb/>
Mi&#x017F;chfarben zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt; kräftigere, lebhafte Farben, die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0339] 5. Die Periode des Zopfes und die Revolution. Man liebt nun die vollen und ganzen Farben; je kräftiger, ſatter oder leuchtender ſie wirken, um ſo beſſer. Ein feuriges oder tiefdunkles Roth, ein leuchtendes oder geſättigtes Blau, das grelle, brennende Gelb und ein warmes Grün nebſt dem wir- kungsvollen, hervorſtrahlenden Golde ſind freilich durchaus keine Mängel in dem farbigen Bilde der Menſchheit, aber damals ſetzte man ſie unverbunden ohne Zwiſchenſtufen in breiten Maſ- ſen neben einander. Die Wirkung iſt eine blendende, betäubende, und ſolche Pracht entſprach vollkommen den Intentionen Lud- wigs XIV.; man konnte keine ſchreienden Mißtöne wahrnehmen, aber das Uebermaß des Farbenprunkes ſchlug das feine Gefühl wie mit Kolben todt. Dieſer Sinn gehörte nicht bloß Lud- wig XIV. und dem franzöſiſchen Hof allein; er war Gemeingut oder vielmehr Gemeinübel der ganzen Zeit. Alles kleidete ſich in ähnlichen Gegenſätzen, und Blau und Roth mit reichem Golde dazu waren die Lieblingsfarben. Dieſem Geſchmacke entſprach auch die Vorliebe für die ſchwerſten Sammt- und Seidenſtoffe, welche, in bauſchiger Maſſe getragen, den großgebrochenen, brei- ten und eckigen Faltenwurf hervorbrachten. Nun kam die Schwäche und Süßlichkeit des Zopfes. Wie das architektoniſche Gefühl ſich an die ſtarken Profilirungen ſtieß und an die Maſſenhaftigkeit des vortretenden Ornaments, ſo wurde der Farbenſinn von der Ueberkraft des früheren Colorits zurückgeſtoßen. Man brach die Farben und dämpfte ſie zu un- beſtimmten Miſchfarben. Man wollte ſelbſt das Schwarz nicht mehr haben und bekämpfte es von allen Seiten; ſogar die ſchwarze Trauer ſollte aufgehoben werden. Grau, Grünlich, Bräunlich, Changeant aller Art und dergleichen waren die Farben, welche der charakterloſen Schwäche, dem unbeſtimmten Sehnen und Schweben in der Welt der Gefühle, der unbewußten Unzu- friedenheit mit der allerdings troſtloſen Gegenwart, der träume- riſchen Sentimentalität trefflichſt zuſagten. Das zarte Blaßroſa kann als die Lieblingsfarbe der ſchönen Seelen betrachtet werden. Selbſt die bunten, geblümten Kleiderſtoffe waren aus dieſen Miſchfarben zuſammengeſetzt; kräftigere, lebhafte Farben, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/339
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/339>, abgerufen am 08.07.2024.