Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.5. Die Periode des Zopfes und die Revolution. engen. Wenn nun die Restauration an Kopf und Kragen, mitBarett und Federn und Puffen in das sechszehnte Jahrhundert und in die Zeit des dreißigjährigen Kriegs zurückgreift, so ist da- von einerseits der moderne Eklekticismus die Ursache, dem es schwer wird, noch wirklich Neues zu erzeugen, andrerseits aber der Einfluß der Romantik, welche die Costüme jener Zeit für die mittelalterlich ritterlichen nahm. Wir können nicht weiter auf die Entwicklung des gegen- Wir rufen uns das Ende des sechszehnten Jahrhunderts 5. Die Periode des Zopfes und die Revolution. engen. Wenn nun die Reſtauration an Kopf und Kragen, mitBarett und Federn und Puffen in das ſechszehnte Jahrhundert und in die Zeit des dreißigjährigen Kriegs zurückgreift, ſo iſt da- von einerſeits der moderne Eklekticismus die Urſache, dem es ſchwer wird, noch wirklich Neues zu erzeugen, andrerſeits aber der Einfluß der Romantik, welche die Coſtüme jener Zeit für die mittelalterlich ritterlichen nahm. Wir können nicht weiter auf die Entwicklung des gegen- Wir rufen uns das Ende des ſechszehnten Jahrhunderts <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0337" n="325"/><fw place="top" type="header">5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.</fw><lb/> engen. Wenn nun die Reſtauration an Kopf und Kragen, mit<lb/> Barett und Federn und Puffen in das ſechszehnte Jahrhundert<lb/> und in die Zeit des dreißigjährigen Kriegs zurückgreift, ſo iſt da-<lb/> von einerſeits der moderne Eklekticismus die Urſache, dem es<lb/> ſchwer wird, noch wirklich Neues zu erzeugen, andrerſeits aber<lb/> der Einfluß der Romantik, welche die Coſtüme jener Zeit für die<lb/> mittelalterlich ritterlichen nahm.</p><lb/> <p>Wir können nicht weiter auf die Entwicklung des gegen-<lb/> wärtigen Coſtüms eingehen: ſie liegt der Erinnerung der Mit-<lb/> lebenden noch zu nahe und iſt nicht abgeſchloſſen genug, um als<lb/> Ganzes überſehen werden zu können, wenn auch die politiſchen<lb/> Ereigniſſe und die culturgeſchichtlichen Wandlungen bedeutend<lb/> genug eingewirkt haben, um in den Formen deutlich erkennbar<lb/> zu ſein. Wir wollen zum Schluß nur noch in Kürze den großen<lb/> Gang des Geſchmackes in den letzten Perioden an einem Gegen-<lb/> ſtande uns wieder vorführen, den wir bisher vernachläſſigten,<lb/> um ihn im Zuſammenhang zu betrachten, an der <hi rendition="#g">Farbe</hi>.</p><lb/> <p>Wir rufen uns das Ende des ſechszehnten Jahrhunderts<lb/> in die Erinnerung zurück, als der Umſchlag der reformatoriſchen<lb/> Bewegungen vom politiſchen und confeſſionellen auf das mora-<lb/> liſche Gebiet und auf das Gewiſſen des Einzelnen und ebenſo<lb/> die dadurch entſtandene Bußfertigkeit, ſowie nicht minder die<lb/> neu erwachte Energie des Katholicismus dem Antlitz der Menſch-<lb/> heit die unbefangene Heiterkeit und ihrem Aeußern den hellen,<lb/> bunten Farbenreiz genommen hatten. Selbſt die ſtarre Seide<lb/> des Spaniers, der ſo gern in glühendem Roth, Weiß und bren-<lb/> nendem Geld einherſtolzirte, war dem ſchwarzen Sammet ge-<lb/> wichen. Von Kopf zu Fuß kleiden ſich in Schwarz der vornehme<lb/> Niederländer und der deutſche Rathsherr, wozu nur die goldene<lb/> Kette und der weiße Kragen den Gegenſatz bilden; ehrbar dunkle<lb/> Farben wählt auch der deutſche Bürger und zwar faſt immer eine<lb/> und dieſelbe für den ganzen Anzug. Kaum daß noch der Lands-<lb/> knecht am weitärmeligen Wamms und flatternder Pluderhoſe<lb/> etwas Farbe in das ernſte Bild bringt; und ſelbſt die Frauen<lb/> können ſich trotz ihrer leichteren Art der allgemeinen Richtung<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [325/0337]
5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.
engen. Wenn nun die Reſtauration an Kopf und Kragen, mit
Barett und Federn und Puffen in das ſechszehnte Jahrhundert
und in die Zeit des dreißigjährigen Kriegs zurückgreift, ſo iſt da-
von einerſeits der moderne Eklekticismus die Urſache, dem es
ſchwer wird, noch wirklich Neues zu erzeugen, andrerſeits aber
der Einfluß der Romantik, welche die Coſtüme jener Zeit für die
mittelalterlich ritterlichen nahm.
Wir können nicht weiter auf die Entwicklung des gegen-
wärtigen Coſtüms eingehen: ſie liegt der Erinnerung der Mit-
lebenden noch zu nahe und iſt nicht abgeſchloſſen genug, um als
Ganzes überſehen werden zu können, wenn auch die politiſchen
Ereigniſſe und die culturgeſchichtlichen Wandlungen bedeutend
genug eingewirkt haben, um in den Formen deutlich erkennbar
zu ſein. Wir wollen zum Schluß nur noch in Kürze den großen
Gang des Geſchmackes in den letzten Perioden an einem Gegen-
ſtande uns wieder vorführen, den wir bisher vernachläſſigten,
um ihn im Zuſammenhang zu betrachten, an der Farbe.
Wir rufen uns das Ende des ſechszehnten Jahrhunderts
in die Erinnerung zurück, als der Umſchlag der reformatoriſchen
Bewegungen vom politiſchen und confeſſionellen auf das mora-
liſche Gebiet und auf das Gewiſſen des Einzelnen und ebenſo
die dadurch entſtandene Bußfertigkeit, ſowie nicht minder die
neu erwachte Energie des Katholicismus dem Antlitz der Menſch-
heit die unbefangene Heiterkeit und ihrem Aeußern den hellen,
bunten Farbenreiz genommen hatten. Selbſt die ſtarre Seide
des Spaniers, der ſo gern in glühendem Roth, Weiß und bren-
nendem Geld einherſtolzirte, war dem ſchwarzen Sammet ge-
wichen. Von Kopf zu Fuß kleiden ſich in Schwarz der vornehme
Niederländer und der deutſche Rathsherr, wozu nur die goldene
Kette und der weiße Kragen den Gegenſatz bilden; ehrbar dunkle
Farben wählt auch der deutſche Bürger und zwar faſt immer eine
und dieſelbe für den ganzen Anzug. Kaum daß noch der Lands-
knecht am weitärmeligen Wamms und flatternder Pluderhoſe
etwas Farbe in das ernſte Bild bringt; und ſelbſt die Frauen
können ſich trotz ihrer leichteren Art der allgemeinen Richtung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |