Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.5. Die Periode des Zopfes und die Revolution. grecque und die Restauration konnten und wollten diese Zierdenicht wieder verbergen. Hatten aber die Damen schon von jeher viel auf eine zierliche Fußbekleidung gegeben, so war sie jetzt zur Nothwendigkeit geworden. Der Schuh, vorne spitz geformt, deckte gewöhnlich nicht viel mehr als die Zehen und war na- mentlich hinten und an den Seiten äußerst schmal; doch kamen auch halbstiefelartige Formen nicht selten vor. Immer hatte er sehr hohe gefärbte Absätze, welche im Contour schön geschweift waren. Sein Stoff war das feinste farbige Leder, gewöhnlicher aber noch Seide oder Atlas, seine Zierde Stickerei und Bänd- chen und Schnalle. Draußen bei schlechtem Wetter wurden Ga- loschen verschiedener Art getragen, welche, wie die hohen Absätze, den Gang keineswegs erleichterten. Wie wir das modische Costüm bis hierher als ein der Zopf- 19*
5. Die Periode des Zopfes und die Revolution. grecque und die Reſtauration konnten und wollten dieſe Zierdenicht wieder verbergen. Hatten aber die Damen ſchon von jeher viel auf eine zierliche Fußbekleidung gegeben, ſo war ſie jetzt zur Nothwendigkeit geworden. Der Schuh, vorne ſpitz geformt, deckte gewöhnlich nicht viel mehr als die Zehen und war na- mentlich hinten und an den Seiten äußerſt ſchmal; doch kamen auch halbſtiefelartige Formen nicht ſelten vor. Immer hatte er ſehr hohe gefärbte Abſätze, welche im Contour ſchön geſchweift waren. Sein Stoff war das feinſte farbige Leder, gewöhnlicher aber noch Seide oder Atlas, ſeine Zierde Stickerei und Bänd- chen und Schnalle. Draußen bei ſchlechtem Wetter wurden Ga- loſchen verſchiedener Art getragen, welche, wie die hohen Abſätze, den Gang keineswegs erleichterten. Wie wir das modiſche Coſtüm bis hierher als ein der Zopf- 19*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0303" n="291"/><fw place="top" type="header">5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.</fw><lb/><hi rendition="#aq">grecque</hi> und die Reſtauration konnten und wollten dieſe Zierde<lb/> nicht wieder verbergen. Hatten aber die Damen ſchon von jeher<lb/> viel auf eine zierliche Fußbekleidung gegeben, ſo war ſie jetzt zur<lb/> Nothwendigkeit geworden. Der Schuh, vorne ſpitz geformt,<lb/> deckte gewöhnlich nicht viel mehr als die Zehen und war na-<lb/> mentlich hinten und an den Seiten äußerſt ſchmal; doch kamen<lb/> auch halbſtiefelartige Formen nicht ſelten vor. Immer hatte er<lb/> ſehr hohe gefärbte Abſätze, welche im Contour ſchön geſchweift<lb/> waren. Sein Stoff war das feinſte farbige Leder, gewöhnlicher<lb/> aber noch Seide oder Atlas, ſeine Zierde Stickerei und Bänd-<lb/> chen und Schnalle. Draußen bei ſchlechtem Wetter wurden Ga-<lb/> loſchen verſchiedener Art getragen, welche, wie die hohen Abſätze,<lb/> den Gang keineswegs erleichterten.</p><lb/> <p>Wie wir das modiſche Coſtüm bis hierher als ein der Zopf-<lb/> zeit eigenthümlich angehörendes haben kennen lernen, mit der<lb/> Puderfriſur, ſei ſie hoch oder niedrig, ſei ſie Schwanzperrücke<lb/> oder Eigenzopf, mit der Nüchternheit der männlichen Erſchei-<lb/> nung und der Aufgeblaſenheit der weiblichen, ſo fand es in der<lb/> ganzen civiliſirten Welt noch bei weitem größeren Eingang als<lb/> die Staatsperrücke und ihr Gefolge. Denn vor dem Zopfcoſtüm<lb/> beginnt ſelbſt in Rußland und Polen das Nationalcoſtüm, we-<lb/> nigſtens weiblicherſeits, zu wanken, und in Deutſchland weichen<lb/> ſogar die kaum conſolidirten <hi rendition="#g">Volkstrachten</hi> in bedenklicher<lb/> Weiſe vor ihm zurück. Wenn wir von den Amtstrachten ab-<lb/> ſehen, welche erſt die franzöſiſche Revolution oder in ihrem Ge-<lb/> folge die veränderten Stadtverfaſſungen beſeitigten, ſo verliert<lb/> ſich aus den Städten im Laufe des achtzehnten Jahrhunderts<lb/> alles dasjenige wieder, was das ſechszehnte und ſiebzehnte an<lb/> original ſcheinenden Formen zurückgelaſſen hatte, oder es bleibt<lb/> einzig und allein bei gewiſſen arbeitenden Claſſen ſtehen. So<lb/> können wir z. B. in Hamburg und Lübeck bei den Packern, Trä-<lb/> gern und andern Handlangern des kaufmänniſchen Verkehrs noch<lb/> heutiges Tages die weite Kniehoſe in der Form wie zur Zeit<lb/> des dreißigjährigen Kriegs nebſt Strümpfen und Schuhen fin-<lb/> den. Die geſammte bürgerliche Welt, ſoviel ſie ſich nur einiger-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">19*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [291/0303]
5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.
grecque und die Reſtauration konnten und wollten dieſe Zierde
nicht wieder verbergen. Hatten aber die Damen ſchon von jeher
viel auf eine zierliche Fußbekleidung gegeben, ſo war ſie jetzt zur
Nothwendigkeit geworden. Der Schuh, vorne ſpitz geformt,
deckte gewöhnlich nicht viel mehr als die Zehen und war na-
mentlich hinten und an den Seiten äußerſt ſchmal; doch kamen
auch halbſtiefelartige Formen nicht ſelten vor. Immer hatte er
ſehr hohe gefärbte Abſätze, welche im Contour ſchön geſchweift
waren. Sein Stoff war das feinſte farbige Leder, gewöhnlicher
aber noch Seide oder Atlas, ſeine Zierde Stickerei und Bänd-
chen und Schnalle. Draußen bei ſchlechtem Wetter wurden Ga-
loſchen verſchiedener Art getragen, welche, wie die hohen Abſätze,
den Gang keineswegs erleichterten.
Wie wir das modiſche Coſtüm bis hierher als ein der Zopf-
zeit eigenthümlich angehörendes haben kennen lernen, mit der
Puderfriſur, ſei ſie hoch oder niedrig, ſei ſie Schwanzperrücke
oder Eigenzopf, mit der Nüchternheit der männlichen Erſchei-
nung und der Aufgeblaſenheit der weiblichen, ſo fand es in der
ganzen civiliſirten Welt noch bei weitem größeren Eingang als
die Staatsperrücke und ihr Gefolge. Denn vor dem Zopfcoſtüm
beginnt ſelbſt in Rußland und Polen das Nationalcoſtüm, we-
nigſtens weiblicherſeits, zu wanken, und in Deutſchland weichen
ſogar die kaum conſolidirten Volkstrachten in bedenklicher
Weiſe vor ihm zurück. Wenn wir von den Amtstrachten ab-
ſehen, welche erſt die franzöſiſche Revolution oder in ihrem Ge-
folge die veränderten Stadtverfaſſungen beſeitigten, ſo verliert
ſich aus den Städten im Laufe des achtzehnten Jahrhunderts
alles dasjenige wieder, was das ſechszehnte und ſiebzehnte an
original ſcheinenden Formen zurückgelaſſen hatte, oder es bleibt
einzig und allein bei gewiſſen arbeitenden Claſſen ſtehen. So
können wir z. B. in Hamburg und Lübeck bei den Packern, Trä-
gern und andern Handlangern des kaufmänniſchen Verkehrs noch
heutiges Tages die weite Kniehoſe in der Form wie zur Zeit
des dreißigjährigen Kriegs nebſt Strümpfen und Schuhen fin-
den. Die geſammte bürgerliche Welt, ſoviel ſie ſich nur einiger-
19*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |