Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.III. Die Neuzeit. Wir brauchen hier keine Vergleichung mit der neuesten Wie heute wurden auch damals die Reifen häufig aus "Man klaget sonst auch noch bei dieser neuen Tracht, Daß man das Fischbein hat dadurch sehr rar gemacht, Sodaß dasselbige an allen End und Orten, Wie jedermann wohl weiß, viel theurer ist geworden. "Es ist das Mägdevolk darüber voll Verdruß, Weil es das Fischbein itzt so theuer zahlen muß, Wenn es sich etwa will ein Mieder machen lassen; Da schwört und fluchet es und fänget an zu rasen. III. Die Neuzeit. Wir brauchen hier keine Vergleichung mit der neueſten Wie heute wurden auch damals die Reifen häufig aus „Man klaget ſonſt auch noch bei dieſer neuen Tracht, Daß man das Fiſchbein hat dadurch ſehr rar gemacht, Sodaß daſſelbige an allen End und Orten, Wie jedermann wohl weiß, viel theurer iſt geworden. „Es iſt das Mägdevolk darüber voll Verdruß, Weil es das Fiſchbein itzt ſo theuer zahlen muß, Wenn es ſich etwa will ein Mieder machen laſſen; Da ſchwört und fluchet es und fänget an zu raſen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0298" n="286"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/> <p>Wir brauchen hier keine Vergleichung mit der neueſten<lb/> Gegenwart aufzuſtellen, ſie ergiebt ſich in allen Einzelheiten von<lb/> ſelbſt; ſo auch in der folgenden Beſchreibung, die ein medizini-<lb/> ſcher Schriftſteller mittheilt: „Der glockenartige Reifrock iſt vorn<lb/> und hinten ſo zuſammengedrückt, daß er eiförmig wird. Er be-<lb/> ſteht aus vier Reifen von elliptiſcher Form, deren einer immer<lb/> größer iſt als der andere. Der untere, als der weiteſte Reifen,<lb/> hat gemeiniglich ſieben bis acht Ellen im Umfang der ganzen<lb/> Weite nach, weniger die aufwärts folgenden, der oberſte nurvier<lb/> Ellen. Am oberſten Reifen ſind auf beiden Seiten zwei Halb-<lb/> zirkel, Bügel genannt, angeheftet, davon der unterſte Bügel<lb/> nicht ſo weit und groß iſt als der darauf folgende oberſte Halb-<lb/> zirkel. Die Bügel haben den Nutzen, daß der Reifrock oben<lb/> nicht ſogar ſpitzig zulaufen und von einem allzuengen Raume<lb/> ſich nicht auf einmal in die Weite ausbreiten möchte. Die Rei-<lb/> fen ſind aus Fiſchbein oder Rohr; ſie ſind eine halbe Elle von<lb/> einander entfernt, der Zwiſchenraum iſt mit linnenem, wollenem<lb/> oder ſeidenem Zeuge ausgefüllt, auch mit Bändern und Treſſen<lb/> beſetzt. Darüber werden nun die weiten Röcke und Kleider ge-<lb/> zogen.“</p><lb/> <p>Wie heute wurden auch damals die Reifen häufig aus<lb/> Stahl ſtatt aus Fiſchbein gemacht. Letzteres ſtieg bedeutend im<lb/> Preiſe, worüber die Mägde ſich zu beſchweren begannen, da ſie<lb/> zu ihren geſteiften Miedern viel Fiſchbein bedurften. Ein ver-<lb/> ſifizirtes fliegendes Blatt behandelt dieſen Gegenſtand und läßt<lb/> ſogar die Mägde ihre Klage vor die Obrigkeit bringen. Es<lb/> heißt darin:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>„Man klaget ſonſt auch noch bei dieſer neuen Tracht,</l><lb/> <l>Daß man das Fiſchbein hat dadurch ſehr rar gemacht,</l><lb/> <l>Sodaß daſſelbige an allen End und Orten,</l><lb/> <l>Wie jedermann wohl weiß, viel theurer iſt geworden.</l><lb/> <l>„Es iſt das Mägdevolk darüber voll Verdruß,</l><lb/> <l>Weil es das Fiſchbein itzt ſo theuer zahlen muß,</l><lb/> <l>Wenn es ſich etwa will ein Mieder machen laſſen;</l><lb/> <l>Da ſchwört und fluchet es und fänget an zu raſen.</l><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [286/0298]
III. Die Neuzeit.
Wir brauchen hier keine Vergleichung mit der neueſten
Gegenwart aufzuſtellen, ſie ergiebt ſich in allen Einzelheiten von
ſelbſt; ſo auch in der folgenden Beſchreibung, die ein medizini-
ſcher Schriftſteller mittheilt: „Der glockenartige Reifrock iſt vorn
und hinten ſo zuſammengedrückt, daß er eiförmig wird. Er be-
ſteht aus vier Reifen von elliptiſcher Form, deren einer immer
größer iſt als der andere. Der untere, als der weiteſte Reifen,
hat gemeiniglich ſieben bis acht Ellen im Umfang der ganzen
Weite nach, weniger die aufwärts folgenden, der oberſte nurvier
Ellen. Am oberſten Reifen ſind auf beiden Seiten zwei Halb-
zirkel, Bügel genannt, angeheftet, davon der unterſte Bügel
nicht ſo weit und groß iſt als der darauf folgende oberſte Halb-
zirkel. Die Bügel haben den Nutzen, daß der Reifrock oben
nicht ſogar ſpitzig zulaufen und von einem allzuengen Raume
ſich nicht auf einmal in die Weite ausbreiten möchte. Die Rei-
fen ſind aus Fiſchbein oder Rohr; ſie ſind eine halbe Elle von
einander entfernt, der Zwiſchenraum iſt mit linnenem, wollenem
oder ſeidenem Zeuge ausgefüllt, auch mit Bändern und Treſſen
beſetzt. Darüber werden nun die weiten Röcke und Kleider ge-
zogen.“
Wie heute wurden auch damals die Reifen häufig aus
Stahl ſtatt aus Fiſchbein gemacht. Letzteres ſtieg bedeutend im
Preiſe, worüber die Mägde ſich zu beſchweren begannen, da ſie
zu ihren geſteiften Miedern viel Fiſchbein bedurften. Ein ver-
ſifizirtes fliegendes Blatt behandelt dieſen Gegenſtand und läßt
ſogar die Mägde ihre Klage vor die Obrigkeit bringen. Es
heißt darin:
„Man klaget ſonſt auch noch bei dieſer neuen Tracht,
Daß man das Fiſchbein hat dadurch ſehr rar gemacht,
Sodaß daſſelbige an allen End und Orten,
Wie jedermann wohl weiß, viel theurer iſt geworden.
„Es iſt das Mägdevolk darüber voll Verdruß,
Weil es das Fiſchbein itzt ſo theuer zahlen muß,
Wenn es ſich etwa will ein Mieder machen laſſen;
Da ſchwört und fluchet es und fänget an zu raſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |