Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.
herab, zwei "Brustlocken" umspielen den Busen, während die
Haare des Hinterhauptes frei den Rücken herabfallen, was man
a la Conseillere nannte, oder gewöhnlicher mit den Spitzen von
unten wieder aufgenommen und im Nacken als Chignon befestigt
sind. Später umfaßte der Chignon auch andere Formen.

Innerhalb dieser allgemeinen Umrisse aber, in welchen die
Phantasie von der Mode gebannt gehalten wurde, herrschte wei-
ter kein Gesetz, und es ergingen sich darin die Launen der Damen
und Haarkünstler mit einer Freiheit oder vielmehr einer Will-
kür, welche weitaus alles überbot, was nur das funfzehnte Jahr-
hundert von abenteuerlichen und mißgestalteten Kopftrachten zu
Tage gefördert hatte. Der Begriff einer Haarfrisur oder Kopf-
bedeckung hört ganz auf; was der Caprice einfällt, mag die
Mythologie, die Geschichte, die Natur oder sonst die umgeben-
den Dinge den Gedanken leihen, es findet sein Andenken, sein
Ehrendenkmal, sein Abbild auf dem Kopf der Damen. Einmal
erfunden und mit Mühe und Noth hergestellt, fehlt es alsobald
nicht an Nachahmerinnen, und mit der Schnelligkeit der Mode
fliegt die neue Erfindung durch die civilisirte Welt, um schon am
nächsten Tage von einem andern Haargebäude wieder verdrängt
zu werden. Denn in der That gebiert jeder Tag nicht bloß eine,
sondern eine Menge solcher Ungestalten, da jede tonangebende
Dame, jeder Haarkünstler zu solcher Erfindung befähigt war,
und nur die immerwährende Neuheit ihren Modeeinfluß sicherte.

Obwohl es ebensowohl unmöglich ist, die Menge der ein-
ander drängenden und vertreibenden Coiffüren anzugeben, wie
durch die Beschreibung ein Bild der abenteuerlichen Gestalten
entstehen zu lassen, will ich doch einiger dieser Sonderbarkeiten
beispielsweise näher gedenken. Die Dame, welche sich a la Flore
coiffirte, trug hoch oben auf der starrenden Frisur einen aus den
Haarflechten -- wir wollen aber nicht behaupten, daß es ächte
waren -- künstlich gewundenen Korb, der mit natürlichen Blu-
men aller Art angefüllt war. Aehnlich war die Frisur a la
Pomone;
der Korb oder die Schüssel war aus Taffet fabrizirt,
und darin lagen im Weinlaub Trauben, Limonien, Birnen und

5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.
herab, zwei „Bruſtlocken“ umſpielen den Buſen, während die
Haare des Hinterhauptes frei den Rücken herabfallen, was man
à la Conseillère nannte, oder gewöhnlicher mit den Spitzen von
unten wieder aufgenommen und im Nacken als Chignon befeſtigt
ſind. Später umfaßte der Chignon auch andere Formen.

Innerhalb dieſer allgemeinen Umriſſe aber, in welchen die
Phantaſie von der Mode gebannt gehalten wurde, herrſchte wei-
ter kein Geſetz, und es ergingen ſich darin die Launen der Damen
und Haarkünſtler mit einer Freiheit oder vielmehr einer Will-
kür, welche weitaus alles überbot, was nur das funfzehnte Jahr-
hundert von abenteuerlichen und mißgeſtalteten Kopftrachten zu
Tage gefördert hatte. Der Begriff einer Haarfriſur oder Kopf-
bedeckung hört ganz auf; was der Caprice einfällt, mag die
Mythologie, die Geſchichte, die Natur oder ſonſt die umgeben-
den Dinge den Gedanken leihen, es findet ſein Andenken, ſein
Ehrendenkmal, ſein Abbild auf dem Kopf der Damen. Einmal
erfunden und mit Mühe und Noth hergeſtellt, fehlt es alſobald
nicht an Nachahmerinnen, und mit der Schnelligkeit der Mode
fliegt die neue Erfindung durch die civiliſirte Welt, um ſchon am
nächſten Tage von einem andern Haargebäude wieder verdrängt
zu werden. Denn in der That gebiert jeder Tag nicht bloß eine,
ſondern eine Menge ſolcher Ungeſtalten, da jede tonangebende
Dame, jeder Haarkünſtler zu ſolcher Erfindung befähigt war,
und nur die immerwährende Neuheit ihren Modeeinfluß ſicherte.

Obwohl es ebenſowohl unmöglich iſt, die Menge der ein-
ander drängenden und vertreibenden Coiffüren anzugeben, wie
durch die Beſchreibung ein Bild der abenteuerlichen Geſtalten
entſtehen zu laſſen, will ich doch einiger dieſer Sonderbarkeiten
beiſpielsweiſe näher gedenken. Die Dame, welche ſich à la Flore
coiffirte, trug hoch oben auf der ſtarrenden Friſur einen aus den
Haarflechten — wir wollen aber nicht behaupten, daß es ächte
waren — künſtlich gewundenen Korb, der mit natürlichen Blu-
men aller Art angefüllt war. Aehnlich war die Friſur à la
Pomone;
der Korb oder die Schüſſel war aus Taffet fabrizirt,
und darin lagen im Weinlaub Trauben, Limonien, Birnen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0291" n="279"/><fw place="top" type="header">5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.</fw><lb/>
herab, zwei &#x201E;Bru&#x017F;tlocken&#x201C; um&#x017F;pielen den Bu&#x017F;en, während die<lb/>
Haare des Hinterhauptes frei den Rücken herabfallen, was man<lb/><hi rendition="#aq">à la Conseillère</hi> nannte, oder gewöhnlicher mit den Spitzen von<lb/>
unten wieder aufgenommen und im Nacken als Chignon befe&#x017F;tigt<lb/>
&#x017F;ind. Später umfaßte der Chignon auch andere Formen.</p><lb/>
          <p>Innerhalb die&#x017F;er allgemeinen Umri&#x017F;&#x017F;e aber, in welchen die<lb/>
Phanta&#x017F;ie von der Mode gebannt gehalten wurde, herr&#x017F;chte wei-<lb/>
ter kein Ge&#x017F;etz, und es ergingen &#x017F;ich darin die Launen der Damen<lb/>
und Haarkün&#x017F;tler mit einer Freiheit oder vielmehr einer Will-<lb/>
kür, welche weitaus alles überbot, was nur das funfzehnte Jahr-<lb/>
hundert von abenteuerlichen und mißge&#x017F;talteten Kopftrachten zu<lb/>
Tage gefördert hatte. Der Begriff einer Haarfri&#x017F;ur oder Kopf-<lb/>
bedeckung hört ganz auf; was der Caprice einfällt, mag die<lb/>
Mythologie, die Ge&#x017F;chichte, die Natur oder &#x017F;on&#x017F;t die umgeben-<lb/>
den Dinge den Gedanken leihen, es findet &#x017F;ein Andenken, &#x017F;ein<lb/>
Ehrendenkmal, &#x017F;ein Abbild auf dem Kopf der Damen. Einmal<lb/>
erfunden und mit Mühe und Noth herge&#x017F;tellt, fehlt es al&#x017F;obald<lb/>
nicht an Nachahmerinnen, und mit der Schnelligkeit der Mode<lb/>
fliegt die neue Erfindung durch die civili&#x017F;irte Welt, um &#x017F;chon am<lb/>
näch&#x017F;ten Tage von einem andern Haargebäude wieder verdrängt<lb/>
zu werden. Denn in der That gebiert jeder Tag nicht bloß eine,<lb/>
&#x017F;ondern eine Menge &#x017F;olcher Unge&#x017F;talten, da jede tonangebende<lb/>
Dame, jeder Haarkün&#x017F;tler zu &#x017F;olcher Erfindung befähigt war,<lb/>
und nur die immerwährende Neuheit ihren Modeeinfluß &#x017F;icherte.</p><lb/>
          <p>Obwohl es eben&#x017F;owohl unmöglich i&#x017F;t, die Menge der ein-<lb/>
ander drängenden und vertreibenden Coiffüren anzugeben, wie<lb/>
durch die Be&#x017F;chreibung ein Bild der abenteuerlichen Ge&#x017F;talten<lb/>
ent&#x017F;tehen zu la&#x017F;&#x017F;en, will ich doch einiger die&#x017F;er Sonderbarkeiten<lb/>
bei&#x017F;pielswei&#x017F;e näher gedenken. Die Dame, welche &#x017F;ich <hi rendition="#aq">à la Flore</hi><lb/>
coiffirte, trug hoch oben auf der &#x017F;tarrenden Fri&#x017F;ur einen aus den<lb/>
Haarflechten &#x2014; wir wollen aber nicht behaupten, daß es ächte<lb/>
waren &#x2014; kün&#x017F;tlich gewundenen Korb, der mit natürlichen Blu-<lb/>
men aller Art angefüllt war. Aehnlich war die Fri&#x017F;ur <hi rendition="#aq">à la<lb/>
Pomone;</hi> der Korb oder die Schü&#x017F;&#x017F;el war aus Taffet fabrizirt,<lb/>
und darin lagen im Weinlaub Trauben, Limonien, Birnen und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0291] 5. Die Periode des Zopfes und die Revolution. herab, zwei „Bruſtlocken“ umſpielen den Buſen, während die Haare des Hinterhauptes frei den Rücken herabfallen, was man à la Conseillère nannte, oder gewöhnlicher mit den Spitzen von unten wieder aufgenommen und im Nacken als Chignon befeſtigt ſind. Später umfaßte der Chignon auch andere Formen. Innerhalb dieſer allgemeinen Umriſſe aber, in welchen die Phantaſie von der Mode gebannt gehalten wurde, herrſchte wei- ter kein Geſetz, und es ergingen ſich darin die Launen der Damen und Haarkünſtler mit einer Freiheit oder vielmehr einer Will- kür, welche weitaus alles überbot, was nur das funfzehnte Jahr- hundert von abenteuerlichen und mißgeſtalteten Kopftrachten zu Tage gefördert hatte. Der Begriff einer Haarfriſur oder Kopf- bedeckung hört ganz auf; was der Caprice einfällt, mag die Mythologie, die Geſchichte, die Natur oder ſonſt die umgeben- den Dinge den Gedanken leihen, es findet ſein Andenken, ſein Ehrendenkmal, ſein Abbild auf dem Kopf der Damen. Einmal erfunden und mit Mühe und Noth hergeſtellt, fehlt es alſobald nicht an Nachahmerinnen, und mit der Schnelligkeit der Mode fliegt die neue Erfindung durch die civiliſirte Welt, um ſchon am nächſten Tage von einem andern Haargebäude wieder verdrängt zu werden. Denn in der That gebiert jeder Tag nicht bloß eine, ſondern eine Menge ſolcher Ungeſtalten, da jede tonangebende Dame, jeder Haarkünſtler zu ſolcher Erfindung befähigt war, und nur die immerwährende Neuheit ihren Modeeinfluß ſicherte. Obwohl es ebenſowohl unmöglich iſt, die Menge der ein- ander drängenden und vertreibenden Coiffüren anzugeben, wie durch die Beſchreibung ein Bild der abenteuerlichen Geſtalten entſtehen zu laſſen, will ich doch einiger dieſer Sonderbarkeiten beiſpielsweiſe näher gedenken. Die Dame, welche ſich à la Flore coiffirte, trug hoch oben auf der ſtarrenden Friſur einen aus den Haarflechten — wir wollen aber nicht behaupten, daß es ächte waren — künſtlich gewundenen Korb, der mit natürlichen Blu- men aller Art angefüllt war. Aehnlich war die Friſur à la Pomone; der Korb oder die Schüſſel war aus Taffet fabrizirt, und darin lagen im Weinlaub Trauben, Limonien, Birnen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/291
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/291>, abgerufen am 09.05.2024.