Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.5. Die Periode des Zopfes und die Revolution. herab, zwei "Brustlocken" umspielen den Busen, während dieHaare des Hinterhauptes frei den Rücken herabfallen, was man a la Conseillere nannte, oder gewöhnlicher mit den Spitzen von unten wieder aufgenommen und im Nacken als Chignon befestigt sind. Später umfaßte der Chignon auch andere Formen. Innerhalb dieser allgemeinen Umrisse aber, in welchen die Obwohl es ebensowohl unmöglich ist, die Menge der ein- 5. Die Periode des Zopfes und die Revolution. herab, zwei „Bruſtlocken“ umſpielen den Buſen, während dieHaare des Hinterhauptes frei den Rücken herabfallen, was man à la Conseillère nannte, oder gewöhnlicher mit den Spitzen von unten wieder aufgenommen und im Nacken als Chignon befeſtigt ſind. Später umfaßte der Chignon auch andere Formen. Innerhalb dieſer allgemeinen Umriſſe aber, in welchen die Obwohl es ebenſowohl unmöglich iſt, die Menge der ein- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0291" n="279"/><fw place="top" type="header">5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.</fw><lb/> herab, zwei „Bruſtlocken“ umſpielen den Buſen, während die<lb/> Haare des Hinterhauptes frei den Rücken herabfallen, was man<lb/><hi rendition="#aq">à la Conseillère</hi> nannte, oder gewöhnlicher mit den Spitzen von<lb/> unten wieder aufgenommen und im Nacken als Chignon befeſtigt<lb/> ſind. Später umfaßte der Chignon auch andere Formen.</p><lb/> <p>Innerhalb dieſer allgemeinen Umriſſe aber, in welchen die<lb/> Phantaſie von der Mode gebannt gehalten wurde, herrſchte wei-<lb/> ter kein Geſetz, und es ergingen ſich darin die Launen der Damen<lb/> und Haarkünſtler mit einer Freiheit oder vielmehr einer Will-<lb/> kür, welche weitaus alles überbot, was nur das funfzehnte Jahr-<lb/> hundert von abenteuerlichen und mißgeſtalteten Kopftrachten zu<lb/> Tage gefördert hatte. Der Begriff einer Haarfriſur oder Kopf-<lb/> bedeckung hört ganz auf; was der Caprice einfällt, mag die<lb/> Mythologie, die Geſchichte, die Natur oder ſonſt die umgeben-<lb/> den Dinge den Gedanken leihen, es findet ſein Andenken, ſein<lb/> Ehrendenkmal, ſein Abbild auf dem Kopf der Damen. Einmal<lb/> erfunden und mit Mühe und Noth hergeſtellt, fehlt es alſobald<lb/> nicht an Nachahmerinnen, und mit der Schnelligkeit der Mode<lb/> fliegt die neue Erfindung durch die civiliſirte Welt, um ſchon am<lb/> nächſten Tage von einem andern Haargebäude wieder verdrängt<lb/> zu werden. Denn in der That gebiert jeder Tag nicht bloß eine,<lb/> ſondern eine Menge ſolcher Ungeſtalten, da jede tonangebende<lb/> Dame, jeder Haarkünſtler zu ſolcher Erfindung befähigt war,<lb/> und nur die immerwährende Neuheit ihren Modeeinfluß ſicherte.</p><lb/> <p>Obwohl es ebenſowohl unmöglich iſt, die Menge der ein-<lb/> ander drängenden und vertreibenden Coiffüren anzugeben, wie<lb/> durch die Beſchreibung ein Bild der abenteuerlichen Geſtalten<lb/> entſtehen zu laſſen, will ich doch einiger dieſer Sonderbarkeiten<lb/> beiſpielsweiſe näher gedenken. Die Dame, welche ſich <hi rendition="#aq">à la Flore</hi><lb/> coiffirte, trug hoch oben auf der ſtarrenden Friſur einen aus den<lb/> Haarflechten — wir wollen aber nicht behaupten, daß es ächte<lb/> waren — künſtlich gewundenen Korb, der mit natürlichen Blu-<lb/> men aller Art angefüllt war. Aehnlich war die Friſur <hi rendition="#aq">à la<lb/> Pomone;</hi> der Korb oder die Schüſſel war aus Taffet fabrizirt,<lb/> und darin lagen im Weinlaub Trauben, Limonien, Birnen und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0291]
5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.
herab, zwei „Bruſtlocken“ umſpielen den Buſen, während die
Haare des Hinterhauptes frei den Rücken herabfallen, was man
à la Conseillère nannte, oder gewöhnlicher mit den Spitzen von
unten wieder aufgenommen und im Nacken als Chignon befeſtigt
ſind. Später umfaßte der Chignon auch andere Formen.
Innerhalb dieſer allgemeinen Umriſſe aber, in welchen die
Phantaſie von der Mode gebannt gehalten wurde, herrſchte wei-
ter kein Geſetz, und es ergingen ſich darin die Launen der Damen
und Haarkünſtler mit einer Freiheit oder vielmehr einer Will-
kür, welche weitaus alles überbot, was nur das funfzehnte Jahr-
hundert von abenteuerlichen und mißgeſtalteten Kopftrachten zu
Tage gefördert hatte. Der Begriff einer Haarfriſur oder Kopf-
bedeckung hört ganz auf; was der Caprice einfällt, mag die
Mythologie, die Geſchichte, die Natur oder ſonſt die umgeben-
den Dinge den Gedanken leihen, es findet ſein Andenken, ſein
Ehrendenkmal, ſein Abbild auf dem Kopf der Damen. Einmal
erfunden und mit Mühe und Noth hergeſtellt, fehlt es alſobald
nicht an Nachahmerinnen, und mit der Schnelligkeit der Mode
fliegt die neue Erfindung durch die civiliſirte Welt, um ſchon am
nächſten Tage von einem andern Haargebäude wieder verdrängt
zu werden. Denn in der That gebiert jeder Tag nicht bloß eine,
ſondern eine Menge ſolcher Ungeſtalten, da jede tonangebende
Dame, jeder Haarkünſtler zu ſolcher Erfindung befähigt war,
und nur die immerwährende Neuheit ihren Modeeinfluß ſicherte.
Obwohl es ebenſowohl unmöglich iſt, die Menge der ein-
ander drängenden und vertreibenden Coiffüren anzugeben, wie
durch die Beſchreibung ein Bild der abenteuerlichen Geſtalten
entſtehen zu laſſen, will ich doch einiger dieſer Sonderbarkeiten
beiſpielsweiſe näher gedenken. Die Dame, welche ſich à la Flore
coiffirte, trug hoch oben auf der ſtarrenden Friſur einen aus den
Haarflechten — wir wollen aber nicht behaupten, daß es ächte
waren — künſtlich gewundenen Korb, der mit natürlichen Blu-
men aller Art angefüllt war. Aehnlich war die Friſur à la
Pomone; der Korb oder die Schüſſel war aus Taffet fabrizirt,
und darin lagen im Weinlaub Trauben, Limonien, Birnen und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |