Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.5. Die Periode des Zopfes und die Revolution. mußte man eine Form haben, mit welcher er sich bequemer unterden Arm legte. Man ließ darum die eine Krämpe weg und machte ihn zweiseitig, so daß er sich flach zusammenklappen ließ. Dann nahm er auch die dreigespitzte Form an, und statt der Plu- mage, welche der Arm verdrückt hätte, besetzte man ihn nur noch mit Borten, Tressen und Kokarden oder ließ ihn ganz einfach. Zu dieser Gestalt vollendete er sich seit der Mitte des Jahrhun- derts. Auch das Militär nahm ihn zweikrämpig an, jedoch, da er immer tragbar bleiben mußte, nur mit Abweichungen, die end- lich zu sehr verschiedenen Formen führten, von der Grenadier- mütze an bis zum Napoleonshütchen. Die Veränderungen, welche sonst mit der männlichen Ebenso das Wamms. Einmal zum Rock geworden, nahm 5. Die Periode des Zopfes und die Revolution. mußte man eine Form haben, mit welcher er ſich bequemer unterden Arm legte. Man ließ darum die eine Krämpe weg und machte ihn zweiſeitig, ſo daß er ſich flach zuſammenklappen ließ. Dann nahm er auch die dreigeſpitzte Form an, und ſtatt der Plu- mage, welche der Arm verdrückt hätte, beſetzte man ihn nur noch mit Borten, Treſſen und Kokarden oder ließ ihn ganz einfach. Zu dieſer Geſtalt vollendete er ſich ſeit der Mitte des Jahrhun- derts. Auch das Militär nahm ihn zweikrämpig an, jedoch, da er immer tragbar bleiben mußte, nur mit Abweichungen, die end- lich zu ſehr verſchiedenen Formen führten, von der Grenadier- mütze an bis zum Napoleonshütchen. Die Veränderungen, welche ſonſt mit der männlichen Ebenſo das Wamms. Einmal zum Rock geworden, nahm <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0283" n="271"/><fw place="top" type="header">5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.</fw><lb/> mußte man eine Form haben, mit welcher er ſich bequemer unter<lb/> den Arm legte. Man ließ darum die eine Krämpe weg und<lb/> machte ihn zweiſeitig, ſo daß er ſich flach zuſammenklappen ließ.<lb/> Dann nahm er auch die dreigeſpitzte Form an, und ſtatt der Plu-<lb/> mage, welche der Arm verdrückt hätte, beſetzte man ihn nur noch<lb/> mit Borten, Treſſen und Kokarden oder ließ ihn ganz einfach.<lb/> Zu dieſer Geſtalt vollendete er ſich ſeit der Mitte des Jahrhun-<lb/> derts. Auch das Militär nahm ihn zweikrämpig an, jedoch, da er<lb/> immer tragbar bleiben mußte, nur mit Abweichungen, die end-<lb/> lich zu ſehr verſchiedenen Formen führten, von der Grenadier-<lb/> mütze an bis zum Napoleonshütchen.</p><lb/> <p>Die Veränderungen, welche ſonſt mit der <hi rendition="#g">männlichen<lb/> Kleidung</hi> vorgehen, ſind verhältnißmäßig unbedeutend. Es<lb/> entſtehen durchaus keine neue Formen oder ſolche, die weſentliche<lb/> Charakterunterſchiede andeuteten, nur tritt wie an der Perrücke<lb/> das Groteske und Grandioſe zurück, und es offenbart ſich immer<lb/> ſteigend die Nüchternheit, die Pedanterie und Verſteifung. So<lb/> ſchwinden die Goldfranzen, die breiten Borten und Stickereien<lb/> mehr und mehr zuſammen, die Aermel verengern ſich und die<lb/> Palten oder Umſchläge werden kleiner, bis ſie ſich gegen das<lb/> Jahr 1780 als ſinnloſe Zugabe um das Handgelenk legen, in<lb/> der Weiſe, wie ſie heute noch ohne alle Urſache als todte Er-<lb/> innerung vorhanden ſind. Mit ihnen werden die herausgebauſch-<lb/> ten Hemdärmel zu bloßen Spitzenmanſchetten. Auch die großen<lb/> Taſchen und die mächtigen Knöpfe werden kleiner und beſchei-<lb/> dener, und das Juſtaucorps legt ſich wo möglich noch enger um<lb/> den Leib. Im Uebrigen blieb es in der erſten Hälfte des acht-<lb/> zehnten Jahrhunderts wie es war.</p><lb/> <p>Ebenſo das <hi rendition="#g">Wamms</hi>. Einmal zum Rock geworden, nahm<lb/> es bis um 1750 ſo gut wie gar keine Veränderungen an: nüch-<lb/> tern, ohne Falte und ohne Schmuck ſitzt es unter dem Oberrock.<lb/> Nur allein auf der Bruſt beginnt es ſich vom Halſe her zu<lb/> öffnen, um der herauswachſenden <hi rendition="#g">Buſenkrauſe</hi>, dem <hi rendition="#g">Jabot</hi>,<lb/> Platz zu machen. Dieſes tritt an die Stelle des Halstuches. Der<lb/> Hals wird frei, und wir mögen darin wieder ein Zeichen ſehen,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [271/0283]
5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.
mußte man eine Form haben, mit welcher er ſich bequemer unter
den Arm legte. Man ließ darum die eine Krämpe weg und
machte ihn zweiſeitig, ſo daß er ſich flach zuſammenklappen ließ.
Dann nahm er auch die dreigeſpitzte Form an, und ſtatt der Plu-
mage, welche der Arm verdrückt hätte, beſetzte man ihn nur noch
mit Borten, Treſſen und Kokarden oder ließ ihn ganz einfach.
Zu dieſer Geſtalt vollendete er ſich ſeit der Mitte des Jahrhun-
derts. Auch das Militär nahm ihn zweikrämpig an, jedoch, da er
immer tragbar bleiben mußte, nur mit Abweichungen, die end-
lich zu ſehr verſchiedenen Formen führten, von der Grenadier-
mütze an bis zum Napoleonshütchen.
Die Veränderungen, welche ſonſt mit der männlichen
Kleidung vorgehen, ſind verhältnißmäßig unbedeutend. Es
entſtehen durchaus keine neue Formen oder ſolche, die weſentliche
Charakterunterſchiede andeuteten, nur tritt wie an der Perrücke
das Groteske und Grandioſe zurück, und es offenbart ſich immer
ſteigend die Nüchternheit, die Pedanterie und Verſteifung. So
ſchwinden die Goldfranzen, die breiten Borten und Stickereien
mehr und mehr zuſammen, die Aermel verengern ſich und die
Palten oder Umſchläge werden kleiner, bis ſie ſich gegen das
Jahr 1780 als ſinnloſe Zugabe um das Handgelenk legen, in
der Weiſe, wie ſie heute noch ohne alle Urſache als todte Er-
innerung vorhanden ſind. Mit ihnen werden die herausgebauſch-
ten Hemdärmel zu bloßen Spitzenmanſchetten. Auch die großen
Taſchen und die mächtigen Knöpfe werden kleiner und beſchei-
dener, und das Juſtaucorps legt ſich wo möglich noch enger um
den Leib. Im Uebrigen blieb es in der erſten Hälfte des acht-
zehnten Jahrhunderts wie es war.
Ebenſo das Wamms. Einmal zum Rock geworden, nahm
es bis um 1750 ſo gut wie gar keine Veränderungen an: nüch-
tern, ohne Falte und ohne Schmuck ſitzt es unter dem Oberrock.
Nur allein auf der Bruſt beginnt es ſich vom Halſe her zu
öffnen, um der herauswachſenden Buſenkrauſe, dem Jabot,
Platz zu machen. Dieſes tritt an die Stelle des Halstuches. Der
Hals wird frei, und wir mögen darin wieder ein Zeichen ſehen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |