Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Die Neuzeit.

Als sich das gesammte Costüm einmal zu der Vollständig-
keit herausgebildet hatte, daß ein Stück mit Nothwendigkeit das
andere bedingt, gemäß dem nunmehr universalistischen Charakter
der Zeit, wie er in dem großen König selbst sein Ideal findet,
da ergriff es auch mit derselben Universalität, mit derselben Aus-
schließlichkeit Besitz von allen gebildeten Kreisen des christlichen
Abendlandes, von allem, was nur nach der Mode und mit der
Mode zu gehen trachtete. Und noch mehr. Dieses Geschlecht
gefällt sich so sehr in seinem Kleide, daß es daneben, sei es in
der Kunst, in der Geschichte oder auf der Bühne, kein anderes
mehr gelten läßt. Die ersonnenen Figuren der Allegorie, die
Tugenden und die Laster z. B., die Personen der Mythologie
und der Geschichte, die Helden und Heldinnen der Tragödie --
sie werden alle mit Perrücke und Fontange, mit goldbordirtem
Rock oder Robe und Schleppe, mit Schuhen und Strümpfen
völlig salonfähig gemacht. Selbst der Grazie legt man ein
Wachtelhündchen in den Schooß und der Sphinx setzt man die
Fontange auf. Pallas im Kriegswagen mit Helm und Schwert
und die Venus im Roccocosessel, beide mit der Schnürbrust, mit
Schönpflästerchen und andern Toilettengegenständen sind in
vollständiger Tournüre, nur das nackte Bein und Sandalen
erinnern an den Olymp, den Göttersitz. Selbst der Schäfer
Paris, der die Miene eines träumerisch am Felsen dahingegos-
senen Schwärmers annimmt, schmachtend in unbefriedigter Sehn-
sucht, bemitleidet von Hund und Schafen, er trägt die Perrücke,
Schönpflästerchen auf der Wange wie ein männlicher Stutzer,
um den Hals ein gesticktes Tuch, Manschetten an den Händen,
den goldbordirten Rock und Weste, Schuhe mit hohen Absätzen
und Zwickelstrümpfe. Ja nicht einmal Christus und die Erz-
väter bleiben ungeschoren; auch sie tragen wohl die Perrücke und
das kleine Bärtchen a la royale. Auf der Bühne konnte man
damals den "Herrn Cato" sehen mit der Staatsperrücke und dem
dreieckigen Hütchen, mit der ganzen salonfähigen Kleidung und
dem feinen Degen an der Seite, und Iphigenie mit Fontange,
Robe und Schnürbrust und mit dem wehenden Taschentuch in

III. Die Neuzeit.

Als ſich das geſammte Coſtüm einmal zu der Vollſtändig-
keit herausgebildet hatte, daß ein Stück mit Nothwendigkeit das
andere bedingt, gemäß dem nunmehr univerſaliſtiſchen Charakter
der Zeit, wie er in dem großen König ſelbſt ſein Ideal findet,
da ergriff es auch mit derſelben Univerſalität, mit derſelben Aus-
ſchließlichkeit Beſitz von allen gebildeten Kreiſen des chriſtlichen
Abendlandes, von allem, was nur nach der Mode und mit der
Mode zu gehen trachtete. Und noch mehr. Dieſes Geſchlecht
gefällt ſich ſo ſehr in ſeinem Kleide, daß es daneben, ſei es in
der Kunſt, in der Geſchichte oder auf der Bühne, kein anderes
mehr gelten läßt. Die erſonnenen Figuren der Allegorie, die
Tugenden und die Laſter z. B., die Perſonen der Mythologie
und der Geſchichte, die Helden und Heldinnen der Tragödie —
ſie werden alle mit Perrücke und Fontange, mit goldbordirtem
Rock oder Robe und Schleppe, mit Schuhen und Strümpfen
völlig ſalonfähig gemacht. Selbſt der Grazie legt man ein
Wachtelhündchen in den Schooß und der Sphinx ſetzt man die
Fontange auf. Pallas im Kriegswagen mit Helm und Schwert
und die Venus im Roccocoſeſſel, beide mit der Schnürbruſt, mit
Schönpfläſterchen und andern Toilettengegenſtänden ſind in
vollſtändiger Tournüre, nur das nackte Bein und Sandalen
erinnern an den Olymp, den Götterſitz. Selbſt der Schäfer
Paris, der die Miene eines träumeriſch am Felſen dahingegoſ-
ſenen Schwärmers annimmt, ſchmachtend in unbefriedigter Sehn-
ſucht, bemitleidet von Hund und Schafen, er trägt die Perrücke,
Schönpfläſterchen auf der Wange wie ein männlicher Stutzer,
um den Hals ein geſticktes Tuch, Manſchetten an den Händen,
den goldbordirten Rock und Weſte, Schuhe mit hohen Abſätzen
und Zwickelſtrümpfe. Ja nicht einmal Chriſtus und die Erz-
väter bleiben ungeſchoren; auch ſie tragen wohl die Perrücke und
das kleine Bärtchen à la royale. Auf der Bühne konnte man
damals den „Herrn Cato“ ſehen mit der Staatsperrücke und dem
dreieckigen Hütchen, mit der ganzen ſalonfähigen Kleidung und
dem feinen Degen an der Seite, und Iphigenie mit Fontange,
Robe und Schnürbruſt und mit dem wehenden Taſchentuch in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0268" n="256"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/>
          <p>Als &#x017F;ich das ge&#x017F;ammte Co&#x017F;tüm einmal zu der Voll&#x017F;tändig-<lb/>
keit herausgebildet hatte, daß ein Stück mit Nothwendigkeit das<lb/>
andere bedingt, gemäß dem nunmehr univer&#x017F;ali&#x017F;ti&#x017F;chen Charakter<lb/>
der Zeit, wie er in dem großen König &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein Ideal findet,<lb/>
da ergriff es auch mit der&#x017F;elben Univer&#x017F;alität, mit der&#x017F;elben Aus-<lb/>
&#x017F;chließlichkeit Be&#x017F;itz von allen gebildeten Krei&#x017F;en des chri&#x017F;tlichen<lb/>
Abendlandes, von allem, was nur nach der Mode und mit der<lb/>
Mode zu gehen trachtete. Und noch mehr. Die&#x017F;es Ge&#x017F;chlecht<lb/>
gefällt &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;ehr in &#x017F;einem Kleide, daß es daneben, &#x017F;ei es in<lb/>
der Kun&#x017F;t, in der Ge&#x017F;chichte oder auf der Bühne, kein anderes<lb/>
mehr gelten läßt. Die er&#x017F;onnenen Figuren der Allegorie, die<lb/>
Tugenden und die La&#x017F;ter z. B., die Per&#x017F;onen der Mythologie<lb/>
und der Ge&#x017F;chichte, die Helden und Heldinnen der Tragödie &#x2014;<lb/>
&#x017F;ie werden alle mit Perrücke und Fontange, mit goldbordirtem<lb/>
Rock oder Robe und Schleppe, mit Schuhen und Strümpfen<lb/>
völlig &#x017F;alonfähig gemacht. Selb&#x017F;t der Grazie legt man ein<lb/>
Wachtelhündchen in den Schooß und der Sphinx &#x017F;etzt man die<lb/>
Fontange auf. Pallas im Kriegswagen mit Helm und Schwert<lb/>
und die Venus im Roccoco&#x017F;e&#x017F;&#x017F;el, beide mit der Schnürbru&#x017F;t, mit<lb/>
Schönpflä&#x017F;terchen und andern Toilettengegen&#x017F;tänden &#x017F;ind in<lb/>
voll&#x017F;tändiger Tournüre, nur das nackte Bein und Sandalen<lb/>
erinnern an den Olymp, den Götter&#x017F;itz. Selb&#x017F;t der Schäfer<lb/>
Paris, der die Miene eines träumeri&#x017F;ch am Fel&#x017F;en dahingego&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enen Schwärmers annimmt, &#x017F;chmachtend in unbefriedigter Sehn-<lb/>
&#x017F;ucht, bemitleidet von Hund und Schafen, er trägt die Perrücke,<lb/>
Schönpflä&#x017F;terchen auf der Wange wie ein männlicher Stutzer,<lb/>
um den Hals ein ge&#x017F;ticktes Tuch, Man&#x017F;chetten an den Händen,<lb/>
den goldbordirten Rock und We&#x017F;te, Schuhe mit hohen Ab&#x017F;ätzen<lb/>
und Zwickel&#x017F;trümpfe. Ja nicht einmal Chri&#x017F;tus und die Erz-<lb/>
väter bleiben unge&#x017F;choren; auch &#x017F;ie tragen wohl die Perrücke und<lb/>
das kleine Bärtchen <hi rendition="#aq">à la royale</hi>. Auf der Bühne konnte man<lb/>
damals den &#x201E;Herrn Cato&#x201C; &#x017F;ehen mit der Staatsperrücke und dem<lb/>
dreieckigen Hütchen, mit der ganzen &#x017F;alonfähigen Kleidung und<lb/>
dem feinen Degen an der Seite, und Iphigenie mit Fontange,<lb/>
Robe und Schnürbru&#x017F;t und mit dem wehenden Ta&#x017F;chentuch in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0268] III. Die Neuzeit. Als ſich das geſammte Coſtüm einmal zu der Vollſtändig- keit herausgebildet hatte, daß ein Stück mit Nothwendigkeit das andere bedingt, gemäß dem nunmehr univerſaliſtiſchen Charakter der Zeit, wie er in dem großen König ſelbſt ſein Ideal findet, da ergriff es auch mit derſelben Univerſalität, mit derſelben Aus- ſchließlichkeit Beſitz von allen gebildeten Kreiſen des chriſtlichen Abendlandes, von allem, was nur nach der Mode und mit der Mode zu gehen trachtete. Und noch mehr. Dieſes Geſchlecht gefällt ſich ſo ſehr in ſeinem Kleide, daß es daneben, ſei es in der Kunſt, in der Geſchichte oder auf der Bühne, kein anderes mehr gelten läßt. Die erſonnenen Figuren der Allegorie, die Tugenden und die Laſter z. B., die Perſonen der Mythologie und der Geſchichte, die Helden und Heldinnen der Tragödie — ſie werden alle mit Perrücke und Fontange, mit goldbordirtem Rock oder Robe und Schleppe, mit Schuhen und Strümpfen völlig ſalonfähig gemacht. Selbſt der Grazie legt man ein Wachtelhündchen in den Schooß und der Sphinx ſetzt man die Fontange auf. Pallas im Kriegswagen mit Helm und Schwert und die Venus im Roccocoſeſſel, beide mit der Schnürbruſt, mit Schönpfläſterchen und andern Toilettengegenſtänden ſind in vollſtändiger Tournüre, nur das nackte Bein und Sandalen erinnern an den Olymp, den Götterſitz. Selbſt der Schäfer Paris, der die Miene eines träumeriſch am Felſen dahingegoſ- ſenen Schwärmers annimmt, ſchmachtend in unbefriedigter Sehn- ſucht, bemitleidet von Hund und Schafen, er trägt die Perrücke, Schönpfläſterchen auf der Wange wie ein männlicher Stutzer, um den Hals ein geſticktes Tuch, Manſchetten an den Händen, den goldbordirten Rock und Weſte, Schuhe mit hohen Abſätzen und Zwickelſtrümpfe. Ja nicht einmal Chriſtus und die Erz- väter bleiben ungeſchoren; auch ſie tragen wohl die Perrücke und das kleine Bärtchen à la royale. Auf der Bühne konnte man damals den „Herrn Cato“ ſehen mit der Staatsperrücke und dem dreieckigen Hütchen, mit der ganzen ſalonfähigen Kleidung und dem feinen Degen an der Seite, und Iphigenie mit Fontange, Robe und Schnürbruſt und mit dem wehenden Taſchentuch in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/268
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/268>, abgerufen am 09.05.2024.