Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Die Neuzeit.
"Also sind vor vielen Jahren alte tapfre Biederleut'
Ohne Scheu dahergegangen zu der guten alten Zeit."

Und so können wir denn auch noch lange Zeit die alten Herren
und Damen mit der breiten Kröse, dem steifen Hut und ähnli-
chem erblicken. Ihnen erscheint als Ideal "der Spanier Stand-
haftigkeit in unverrückter Handhabung ihrer Bekleidungsart."
Dem Vorwurf der Wankelmüthigkeit begegnet in Harsdörfers
Frauenzimmer-Gesprächspiel das junge adelige Fräulein Angelica
von Keuschewitz in folgender Weise: "Wenn man die Sachen
von außen besiehet, möchte ich wohl wissen, wie man sich doch
kleiden müßte, daß es jedermann gefiele. Entweder finden die
Alten oder die Jungen etwas dawider zu sprechen, und ist sich
fast unmöglich zu hüten, daß man nicht entweder von den einen
ausgelacht oder von den andern getadelt werde. Diejenigen, so
die Kleidungsarten nicht zu verändern gedenken, da doch alles
und jedes in dieser Welt dem Wechsel und Veränderung unter-
worfen ist, sollten noch Pelz von Ziegenfellen oder Feigenblätter
nach Adams erster Kleidung zu tragen schuldig sein, oder ja mit
Grund darthun, von welchem Tagesgemerk her die Kleidungs-
gestalt herzunehmen."

Die Prediger scheinen im Anfange des siebzehnten Jahr-
hundert die Vergeblichkeit ihres Widerstandes eingesehen zu ha-
ben, da ihnen die Neigung der Gewissen nicht mehr zu Hülfe
kam, und sie gaben ihn daher wenigstens von der Kanzel herab
mehr oder weniger auf. Indessen finden sich Beispiele, daß sie
ihrerseits die Obrigkeiten zu Luxusgesetzen direct veranlassen.
Auch die Kleiderordnungen, welche ohnehin während des
Kriegs vor dringenderen Pflichten zurücktreten, haben den ge-
wünschten Erfolg nicht, zumal sie noch immer als den Hauptge-
sichtspunkt den Unterschied der Stände und Classen aufstellen,
die Beschränkung des Luxus aber oder der übertreibenden Moden
als Nebensache erscheint. Das eigentliche Stutzerthum wird erst
in den letzten Jahren des Kriegs und nach demselben berücksich-
tigt. Die ausführlichste aller Verordnungen, die sächsische Jo-

III. Die Neuzeit.
„Alſo ſind vor vielen Jahren alte tapfre Biederleut’
Ohne Scheu dahergegangen zu der guten alten Zeit.“

Und ſo können wir denn auch noch lange Zeit die alten Herren
und Damen mit der breiten Kröſe, dem ſteifen Hut und ähnli-
chem erblicken. Ihnen erſcheint als Ideal „der Spanier Stand-
haftigkeit in unverrückter Handhabung ihrer Bekleidungsart.“
Dem Vorwurf der Wankelmüthigkeit begegnet in Harsdörfers
Frauenzimmer-Geſprächſpiel das junge adelige Fräulein Angelica
von Keuſchewitz in folgender Weiſe: „Wenn man die Sachen
von außen beſiehet, möchte ich wohl wiſſen, wie man ſich doch
kleiden müßte, daß es jedermann gefiele. Entweder finden die
Alten oder die Jungen etwas dawider zu ſprechen, und iſt ſich
faſt unmöglich zu hüten, daß man nicht entweder von den einen
ausgelacht oder von den andern getadelt werde. Diejenigen, ſo
die Kleidungsarten nicht zu verändern gedenken, da doch alles
und jedes in dieſer Welt dem Wechſel und Veränderung unter-
worfen iſt, ſollten noch Pelz von Ziegenfellen oder Feigenblätter
nach Adams erſter Kleidung zu tragen ſchuldig ſein, oder ja mit
Grund darthun, von welchem Tagesgemerk her die Kleidungs-
geſtalt herzunehmen.“

Die Prediger ſcheinen im Anfange des ſiebzehnten Jahr-
hundert die Vergeblichkeit ihres Widerſtandes eingeſehen zu ha-
ben, da ihnen die Neigung der Gewiſſen nicht mehr zu Hülfe
kam, und ſie gaben ihn daher wenigſtens von der Kanzel herab
mehr oder weniger auf. Indeſſen finden ſich Beiſpiele, daß ſie
ihrerſeits die Obrigkeiten zu Luxusgeſetzen direct veranlaſſen.
Auch die Kleiderordnungen, welche ohnehin während des
Kriegs vor dringenderen Pflichten zurücktreten, haben den ge-
wünſchten Erfolg nicht, zumal ſie noch immer als den Hauptge-
ſichtspunkt den Unterſchied der Stände und Claſſen aufſtellen,
die Beſchränkung des Luxus aber oder der übertreibenden Moden
als Nebenſache erſcheint. Das eigentliche Stutzerthum wird erſt
in den letzten Jahren des Kriegs und nach demſelben berückſich-
tigt. Die ausführlichſte aller Verordnungen, die ſächſiſche Jo-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0218" n="206"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>&#x201E;Al&#x017F;o &#x017F;ind vor vielen Jahren alte tapfre Biederleut&#x2019;</l><lb/>
            <l>Ohne Scheu dahergegangen zu der guten alten Zeit.&#x201C;</l>
          </lg><lb/>
          <p>Und &#x017F;o können wir denn auch noch lange Zeit die alten Herren<lb/>
und Damen mit der breiten Krö&#x017F;e, dem &#x017F;teifen Hut und ähnli-<lb/>
chem erblicken. Ihnen er&#x017F;cheint als Ideal &#x201E;der Spanier Stand-<lb/>
haftigkeit in unverrückter Handhabung ihrer Bekleidungsart.&#x201C;<lb/>
Dem Vorwurf der Wankelmüthigkeit begegnet in Harsdörfers<lb/>
Frauenzimmer-Ge&#x017F;präch&#x017F;piel das junge adelige Fräulein Angelica<lb/>
von Keu&#x017F;chewitz in folgender Wei&#x017F;e: &#x201E;Wenn man die Sachen<lb/>
von außen be&#x017F;iehet, möchte ich wohl wi&#x017F;&#x017F;en, wie man &#x017F;ich doch<lb/>
kleiden müßte, daß es jedermann gefiele. Entweder finden die<lb/>
Alten oder die Jungen etwas dawider zu &#x017F;prechen, und i&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
fa&#x017F;t unmöglich zu hüten, daß man nicht entweder von den einen<lb/>
ausgelacht oder von den andern getadelt werde. Diejenigen, &#x017F;o<lb/>
die Kleidungsarten nicht zu verändern gedenken, da doch alles<lb/>
und jedes in die&#x017F;er Welt dem Wech&#x017F;el und Veränderung unter-<lb/>
worfen i&#x017F;t, &#x017F;ollten noch Pelz von Ziegenfellen oder Feigenblätter<lb/>
nach Adams er&#x017F;ter Kleidung zu tragen &#x017F;chuldig &#x017F;ein, oder ja mit<lb/>
Grund darthun, von welchem Tagesgemerk her die Kleidungs-<lb/>
ge&#x017F;talt herzunehmen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die Prediger &#x017F;cheinen im Anfange des &#x017F;iebzehnten Jahr-<lb/>
hundert die Vergeblichkeit ihres Wider&#x017F;tandes einge&#x017F;ehen zu ha-<lb/>
ben, da ihnen die Neigung der Gewi&#x017F;&#x017F;en nicht mehr zu Hülfe<lb/>
kam, und &#x017F;ie gaben ihn daher wenig&#x017F;tens von der Kanzel herab<lb/>
mehr oder weniger auf. Inde&#x017F;&#x017F;en finden &#x017F;ich Bei&#x017F;piele, daß &#x017F;ie<lb/>
ihrer&#x017F;eits die Obrigkeiten zu Luxusge&#x017F;etzen direct veranla&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Auch die <hi rendition="#g">Kleiderordnungen</hi>, welche ohnehin während des<lb/>
Kriegs vor dringenderen Pflichten zurücktreten, haben den ge-<lb/>
wün&#x017F;chten Erfolg nicht, zumal &#x017F;ie noch immer als den Hauptge-<lb/>
&#x017F;ichtspunkt den Unter&#x017F;chied der Stände und Cla&#x017F;&#x017F;en auf&#x017F;tellen,<lb/>
die Be&#x017F;chränkung des Luxus aber oder der übertreibenden Moden<lb/>
als Neben&#x017F;ache er&#x017F;cheint. Das eigentliche Stutzerthum wird er&#x017F;t<lb/>
in den letzten Jahren des Kriegs und nach dem&#x017F;elben berück&#x017F;ich-<lb/>
tigt. Die ausführlich&#x017F;te aller Verordnungen, die &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che Jo-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0218] III. Die Neuzeit. „Alſo ſind vor vielen Jahren alte tapfre Biederleut’ Ohne Scheu dahergegangen zu der guten alten Zeit.“ Und ſo können wir denn auch noch lange Zeit die alten Herren und Damen mit der breiten Kröſe, dem ſteifen Hut und ähnli- chem erblicken. Ihnen erſcheint als Ideal „der Spanier Stand- haftigkeit in unverrückter Handhabung ihrer Bekleidungsart.“ Dem Vorwurf der Wankelmüthigkeit begegnet in Harsdörfers Frauenzimmer-Geſprächſpiel das junge adelige Fräulein Angelica von Keuſchewitz in folgender Weiſe: „Wenn man die Sachen von außen beſiehet, möchte ich wohl wiſſen, wie man ſich doch kleiden müßte, daß es jedermann gefiele. Entweder finden die Alten oder die Jungen etwas dawider zu ſprechen, und iſt ſich faſt unmöglich zu hüten, daß man nicht entweder von den einen ausgelacht oder von den andern getadelt werde. Diejenigen, ſo die Kleidungsarten nicht zu verändern gedenken, da doch alles und jedes in dieſer Welt dem Wechſel und Veränderung unter- worfen iſt, ſollten noch Pelz von Ziegenfellen oder Feigenblätter nach Adams erſter Kleidung zu tragen ſchuldig ſein, oder ja mit Grund darthun, von welchem Tagesgemerk her die Kleidungs- geſtalt herzunehmen.“ Die Prediger ſcheinen im Anfange des ſiebzehnten Jahr- hundert die Vergeblichkeit ihres Widerſtandes eingeſehen zu ha- ben, da ihnen die Neigung der Gewiſſen nicht mehr zu Hülfe kam, und ſie gaben ihn daher wenigſtens von der Kanzel herab mehr oder weniger auf. Indeſſen finden ſich Beiſpiele, daß ſie ihrerſeits die Obrigkeiten zu Luxusgeſetzen direct veranlaſſen. Auch die Kleiderordnungen, welche ohnehin während des Kriegs vor dringenderen Pflichten zurücktreten, haben den ge- wünſchten Erfolg nicht, zumal ſie noch immer als den Hauptge- ſichtspunkt den Unterſchied der Stände und Claſſen aufſtellen, die Beſchränkung des Luxus aber oder der übertreibenden Moden als Nebenſache erſcheint. Das eigentliche Stutzerthum wird erſt in den letzten Jahren des Kriegs und nach demſelben berückſich- tigt. Die ausführlichſte aller Verordnungen, die ſächſiſche Jo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/218
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/218>, abgerufen am 09.05.2024.