Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Der Naturalismus u. d. Stutzerthum des dreißigjähr. Kriegs.
Niedrigkeit herab; der Rand dehnte sich ellenbreit aus, daß er
wie ein Schirmdach den ganzen Mann deckte; nach hinten zu fiel
eine ungemessene Feder über den Rücken, nicht selten bis zur
Kniebeuge herab. In dieser Form nannte ihn der Stutzer in
seinem Rothwelsch sehr bezeichnend "Respondent", denn er mußte
nun allen Launen und Stimmungen seines Trägers wie eine
Wetterfahne entsprechen. Vorn über die Stirn hereingedrückt
mit seitwärts aufgeschlagener Krämpe saß er renommistisch heraus-
fordernd. War er zurückgeschlagen und die Krämpe erhoben über
der Stirn, so verkündete er heiteres Wetter und gute Laune: das
Gesicht war offen, die Stirn frei und die Augen leuchteten son-
nig und heiter. Aber die höchste Trauer war eingezogen, Trüb-
sinn und Schwermuth, Geldmangel, Unglück in der Liebe, wenn
er über Stirn und Auge hereingedrückt und der Rand, sogar
ohne Feder, allseitig heruntergelassen war. So fanden Stolz
und Niedergeschlagenheit, Zorn und Sanftmuth, Lust und
Trauer, Rauflust, Trotz und Feigheit ihren Ausdruck, ihren Wi-
derschein in diesem Hut. -- Außer der langen Feder verzierte ihn
noch der Soldat und der Bürger nicht minder wie der Stutzer
mit den Faveurs, mit Ketten und Schnüren, mit Edelsteinen und
Gold und Silber, mit Rosetten und Schleifen.

Die Blüthezeit des großen Schlapphutes fällt mit der von
Haar und Bart zusammen; gegen das Ende des Kriegs trafen
auch ihn die Veränderungen, welche seine groteske Gestalt zu
beschränken suchten. Das Extrem kann sich nicht lange auf seiner
Höhe behaupten. Die Körper waren ermattet von den An-
strengungen und Leiden des langen Kriegs; die Geister erschlaff-
ten und hatten nicht mehr die Schwungkraft zu übertreibenden
Aeußerungen renommistischen Uebermuths oder chevaleresker
Keckheit; und wie die Menschen selbst, der Dinge müde, wider-
willig einen allen lästigen Frieden schlossen, so bequemten sich
auch wieder die Köpfe einer steiferen Form des Hutes.

Dem Hute nahe an Monstrosität kam der Stiefel, ob-
wohl der Schuh daneben noch lange nicht aus der modischen

3. Der Naturalismus u. d. Stutzerthum des dreißigjähr. Kriegs.
Niedrigkeit herab; der Rand dehnte ſich ellenbreit aus, daß er
wie ein Schirmdach den ganzen Mann deckte; nach hinten zu fiel
eine ungemeſſene Feder über den Rücken, nicht ſelten bis zur
Kniebeuge herab. In dieſer Form nannte ihn der Stutzer in
ſeinem Rothwelſch ſehr bezeichnend „Reſpondent“, denn er mußte
nun allen Launen und Stimmungen ſeines Trägers wie eine
Wetterfahne entſprechen. Vorn über die Stirn hereingedrückt
mit ſeitwärts aufgeſchlagener Krämpe ſaß er renommiſtiſch heraus-
fordernd. War er zurückgeſchlagen und die Krämpe erhoben über
der Stirn, ſo verkündete er heiteres Wetter und gute Laune: das
Geſicht war offen, die Stirn frei und die Augen leuchteten ſon-
nig und heiter. Aber die höchſte Trauer war eingezogen, Trüb-
ſinn und Schwermuth, Geldmangel, Unglück in der Liebe, wenn
er über Stirn und Auge hereingedrückt und der Rand, ſogar
ohne Feder, allſeitig heruntergelaſſen war. So fanden Stolz
und Niedergeſchlagenheit, Zorn und Sanftmuth, Luſt und
Trauer, Raufluſt, Trotz und Feigheit ihren Ausdruck, ihren Wi-
derſchein in dieſem Hut. — Außer der langen Feder verzierte ihn
noch der Soldat und der Bürger nicht minder wie der Stutzer
mit den Faveurs, mit Ketten und Schnüren, mit Edelſteinen und
Gold und Silber, mit Roſetten und Schleifen.

Die Blüthezeit des großen Schlapphutes fällt mit der von
Haar und Bart zuſammen; gegen das Ende des Kriegs trafen
auch ihn die Veränderungen, welche ſeine groteske Geſtalt zu
beſchränken ſuchten. Das Extrem kann ſich nicht lange auf ſeiner
Höhe behaupten. Die Körper waren ermattet von den An-
ſtrengungen und Leiden des langen Kriegs; die Geiſter erſchlaff-
ten und hatten nicht mehr die Schwungkraft zu übertreibenden
Aeußerungen renommiſtiſchen Uebermuths oder chevaleresker
Keckheit; und wie die Menſchen ſelbſt, der Dinge müde, wider-
willig einen allen läſtigen Frieden ſchloſſen, ſo bequemten ſich
auch wieder die Köpfe einer ſteiferen Form des Hutes.

Dem Hute nahe an Monſtroſität kam der Stiefel, ob-
wohl der Schuh daneben noch lange nicht aus der modiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0203" n="191"/><fw place="top" type="header">3. Der Naturalismus u. d. Stutzerthum des dreißigjähr. Kriegs.</fw><lb/>
Niedrigkeit herab; der Rand dehnte &#x017F;ich ellenbreit aus, daß er<lb/>
wie ein Schirmdach den ganzen Mann deckte; nach hinten zu fiel<lb/>
eine ungeme&#x017F;&#x017F;ene Feder über den Rücken, nicht &#x017F;elten bis zur<lb/>
Kniebeuge herab. In die&#x017F;er Form nannte ihn der Stutzer in<lb/>
&#x017F;einem Rothwel&#x017F;ch &#x017F;ehr bezeichnend &#x201E;Re&#x017F;pondent&#x201C;, denn er mußte<lb/>
nun allen Launen und Stimmungen &#x017F;eines Trägers wie eine<lb/>
Wetterfahne ent&#x017F;prechen. Vorn über die Stirn hereingedrückt<lb/>
mit &#x017F;eitwärts aufge&#x017F;chlagener Krämpe &#x017F;aß er renommi&#x017F;ti&#x017F;ch heraus-<lb/>
fordernd. War er zurückge&#x017F;chlagen und die Krämpe erhoben über<lb/>
der Stirn, &#x017F;o verkündete er heiteres Wetter und gute Laune: das<lb/>
Ge&#x017F;icht war offen, die Stirn frei und die Augen leuchteten &#x017F;on-<lb/>
nig und heiter. Aber die höch&#x017F;te Trauer war eingezogen, Trüb-<lb/>
&#x017F;inn und Schwermuth, Geldmangel, Unglück in der Liebe, wenn<lb/>
er über Stirn und Auge hereingedrückt und der Rand, &#x017F;ogar<lb/>
ohne Feder, all&#x017F;eitig heruntergela&#x017F;&#x017F;en war. So fanden Stolz<lb/>
und Niederge&#x017F;chlagenheit, Zorn und Sanftmuth, Lu&#x017F;t und<lb/>
Trauer, Rauflu&#x017F;t, Trotz und Feigheit ihren Ausdruck, ihren Wi-<lb/>
der&#x017F;chein in die&#x017F;em Hut. &#x2014; Außer der langen Feder verzierte ihn<lb/>
noch der Soldat und der Bürger nicht minder wie der Stutzer<lb/>
mit den Faveurs, mit Ketten und Schnüren, mit Edel&#x017F;teinen und<lb/>
Gold und Silber, mit Ro&#x017F;etten und Schleifen.</p><lb/>
          <p>Die Blüthezeit des großen Schlapphutes fällt mit der von<lb/>
Haar und Bart zu&#x017F;ammen; gegen das Ende des Kriegs trafen<lb/>
auch ihn die Veränderungen, welche &#x017F;eine groteske Ge&#x017F;talt zu<lb/>
be&#x017F;chränken &#x017F;uchten. Das Extrem kann &#x017F;ich nicht lange auf &#x017F;einer<lb/>
Höhe behaupten. Die Körper waren ermattet von den An-<lb/>
&#x017F;trengungen und Leiden des langen Kriegs; die Gei&#x017F;ter er&#x017F;chlaff-<lb/>
ten und hatten nicht mehr die Schwungkraft zu übertreibenden<lb/>
Aeußerungen renommi&#x017F;ti&#x017F;chen Uebermuths oder chevaleresker<lb/>
Keckheit; und wie die Men&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t, der Dinge müde, wider-<lb/>
willig einen allen lä&#x017F;tigen Frieden &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o bequemten &#x017F;ich<lb/>
auch wieder die Köpfe einer &#x017F;teiferen Form des Hutes.</p><lb/>
          <p>Dem Hute nahe an Mon&#x017F;tro&#x017F;ität kam der <hi rendition="#g">Stiefel</hi>, ob-<lb/>
wohl der <hi rendition="#g">Schuh</hi> daneben noch lange nicht aus der modi&#x017F;chen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0203] 3. Der Naturalismus u. d. Stutzerthum des dreißigjähr. Kriegs. Niedrigkeit herab; der Rand dehnte ſich ellenbreit aus, daß er wie ein Schirmdach den ganzen Mann deckte; nach hinten zu fiel eine ungemeſſene Feder über den Rücken, nicht ſelten bis zur Kniebeuge herab. In dieſer Form nannte ihn der Stutzer in ſeinem Rothwelſch ſehr bezeichnend „Reſpondent“, denn er mußte nun allen Launen und Stimmungen ſeines Trägers wie eine Wetterfahne entſprechen. Vorn über die Stirn hereingedrückt mit ſeitwärts aufgeſchlagener Krämpe ſaß er renommiſtiſch heraus- fordernd. War er zurückgeſchlagen und die Krämpe erhoben über der Stirn, ſo verkündete er heiteres Wetter und gute Laune: das Geſicht war offen, die Stirn frei und die Augen leuchteten ſon- nig und heiter. Aber die höchſte Trauer war eingezogen, Trüb- ſinn und Schwermuth, Geldmangel, Unglück in der Liebe, wenn er über Stirn und Auge hereingedrückt und der Rand, ſogar ohne Feder, allſeitig heruntergelaſſen war. So fanden Stolz und Niedergeſchlagenheit, Zorn und Sanftmuth, Luſt und Trauer, Raufluſt, Trotz und Feigheit ihren Ausdruck, ihren Wi- derſchein in dieſem Hut. — Außer der langen Feder verzierte ihn noch der Soldat und der Bürger nicht minder wie der Stutzer mit den Faveurs, mit Ketten und Schnüren, mit Edelſteinen und Gold und Silber, mit Roſetten und Schleifen. Die Blüthezeit des großen Schlapphutes fällt mit der von Haar und Bart zuſammen; gegen das Ende des Kriegs trafen auch ihn die Veränderungen, welche ſeine groteske Geſtalt zu beſchränken ſuchten. Das Extrem kann ſich nicht lange auf ſeiner Höhe behaupten. Die Körper waren ermattet von den An- ſtrengungen und Leiden des langen Kriegs; die Geiſter erſchlaff- ten und hatten nicht mehr die Schwungkraft zu übertreibenden Aeußerungen renommiſtiſchen Uebermuths oder chevaleresker Keckheit; und wie die Menſchen ſelbſt, der Dinge müde, wider- willig einen allen läſtigen Frieden ſchloſſen, ſo bequemten ſich auch wieder die Köpfe einer ſteiferen Form des Hutes. Dem Hute nahe an Monſtroſität kam der Stiefel, ob- wohl der Schuh daneben noch lange nicht aus der modiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/203
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/203>, abgerufen am 09.05.2024.