Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.2. Die Reaction und die spanische Tracht. den Koller dazu, regelmäßig enggefaltete, weite Röcke, die abernicht tief über das Knie herabreichen, an der Seite Taschen und Messer und des Kothes wegen auch Unterschuhe. Einige der Frauen tragen Halskrausen und Schulterpuffen, bei den meisten sind die Aermel eng. Aehnliches ließe sich nun überall aus Deutschland berichten, 2. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht. den Koller dazu, regelmäßig enggefaltete, weite Röcke, die abernicht tief über das Knie herabreichen, an der Seite Taſchen und Meſſer und des Kothes wegen auch Unterſchuhe. Einige der Frauen tragen Halskrauſen und Schulterpuffen, bei den meiſten ſind die Aermel eng. Aehnliches ließe ſich nun überall aus Deutſchland berichten, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0179" n="167"/><fw place="top" type="header">2. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht.</fw><lb/> den Koller dazu, regelmäßig enggefaltete, weite Röcke, die aber<lb/> nicht tief über das Knie herabreichen, an der Seite Taſchen und<lb/> Meſſer und des Kothes wegen auch Unterſchuhe. Einige der<lb/> Frauen tragen Halskrauſen und Schulterpuffen, bei den meiſten<lb/> ſind die Aermel eng.</p><lb/> <p>Aehnliches ließe ſich nun überall aus Deutſchland berichten,<lb/> vom Niederrhein, aus der Pfalz, von Augsburg, Bremen u. ſ. w.<lb/> Ueberall treten die Krauſen und das verhüllende Wamms und<lb/> Leibchen auf beim Bauer wie beim Bürger, Schulterpuffen, die<lb/> Kniehoſe und der geſtrickte Strumpf, das kurze Röckchen der<lb/> Frauen, glatt oder in enge Falten gelegt, der Hals- oder Bruſt-<lb/> koller, die Schürze, die langen Flechten, die den Fuß bedeckenden<lb/> Schuhe oder ſtatt derſelben bei den Männern der hohe Krämp-<lb/> ſtiefel, welcher in der nächſten Periode zu hohen Ehren gelangen<lb/> ſollte. Mit dem ſiebzehnten Jahrhundert aber werden die Son-<lb/> derungen auch in localer Beziehung ſichtbarer, jenachdem die<lb/> Moden zu verſchiedenen Zeiten an die einzelnen Gegenden her-<lb/> antreten.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </body> </text> </TEI> [167/0179]
2. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht.
den Koller dazu, regelmäßig enggefaltete, weite Röcke, die aber
nicht tief über das Knie herabreichen, an der Seite Taſchen und
Meſſer und des Kothes wegen auch Unterſchuhe. Einige der
Frauen tragen Halskrauſen und Schulterpuffen, bei den meiſten
ſind die Aermel eng.
Aehnliches ließe ſich nun überall aus Deutſchland berichten,
vom Niederrhein, aus der Pfalz, von Augsburg, Bremen u. ſ. w.
Ueberall treten die Krauſen und das verhüllende Wamms und
Leibchen auf beim Bauer wie beim Bürger, Schulterpuffen, die
Kniehoſe und der geſtrickte Strumpf, das kurze Röckchen der
Frauen, glatt oder in enge Falten gelegt, der Hals- oder Bruſt-
koller, die Schürze, die langen Flechten, die den Fuß bedeckenden
Schuhe oder ſtatt derſelben bei den Männern der hohe Krämp-
ſtiefel, welcher in der nächſten Periode zu hohen Ehren gelangen
ſollte. Mit dem ſiebzehnten Jahrhundert aber werden die Son-
derungen auch in localer Beziehung ſichtbarer, jenachdem die
Moden zu verſchiedenen Zeiten an die einzelnen Gegenden her-
antreten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |