Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Die Reaction und die spanische Tracht.
geschieht es in der allgemeinen sächsischen Ordnung von 1612,
worin sie allen "Schössern, Amtsvögten, Verwaltern, Bürger-
meistern und Rathsverwandten" und natürlich auch allen, die im
Range unter ihnen sind, verboten werden. Die späteren Luxus-
gesetze gehen allmählig damit von Classe zu Classe abwärts: so
z. B. erlaubt sie ein Braunschweiger Gesetz von 1650 bis zur
dritten Classe des Bürgerstandes, die von ihrem Gebrauche aus-
geschlossen ist, eine hildesheimische Verordnung von 1663 unter-
sagt sie den Kammerdienern und Copisten.

Die eleganteste Farbe der Strümpfe war namentlich für die
Damen die weiße, obwohl wir bei der englischen Königin Elisa-
beth schwarze kennen gelernt haben. Bei den Männern richtete
sie sich mehr nach der des Beinkleides, mit welcher sie fast durch-
gängig zusammenstimmen mußte, und daher wurden dann die
schwarzen besonders allgemein, wo diese Tracht wie in den republi-
kanischen Niederlanden und auch in Spanien zur gewöhnlichen
und selbst eleganten geworden war. In Deutschland gingen
auch die schwarzen Strümpfe in die Amtstracht städtischer Be-
hörden über, der Geistlichen nicht zu gedenken. -- Damen tru-
gen im Sommer auch filetartig durchbrochene Strümpfe. Ein
eigenthümlicher Schmuck, der sich früh einstellte, war der
Zwickel. Wir finden ihn schon in der zweiten Hälfte des sechs-
zehnten Jahrhunderts so gebräuchlich, daß ein Prediger sagt:
"An den Strümpfen weiß ich nichts zu tadeln ohne die Zwickel,
so mit Lilien eingemacht sind." Sein ursprünglicher Zweck war
offenbar durch Einziehung über dem Gelenk den Strumpf straf-
fer zu machen oder wenigstens so erscheinen zu lassen, um damit
die Eleganz eines wohlgeformten Beines zu erhöhen. Der Zwickel
erhielt sich, solange der Strumpf noch ein sichtbares Dasein
führte, bis er unter dem langen Beinkleid verschwand.

In dieser Periode wurde auch das Taschentuch für Män-
ner und Frauen allgemein und sogar ein Gegenstand des Luxus.
Der oben mehrfach erwähnte Anstandskatechismus schreibt auch
den Knaben seinen fleißigen Gebrauch vor. "Frage: Ist's auch
höflich mit dem Barett oder Rock die Nasen schneuzen? Antw.:

2. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht.
geſchieht es in der allgemeinen ſächſiſchen Ordnung von 1612,
worin ſie allen „Schöſſern, Amtsvögten, Verwaltern, Bürger-
meiſtern und Rathsverwandten“ und natürlich auch allen, die im
Range unter ihnen ſind, verboten werden. Die ſpäteren Luxus-
geſetze gehen allmählig damit von Claſſe zu Claſſe abwärts: ſo
z. B. erlaubt ſie ein Braunſchweiger Geſetz von 1650 bis zur
dritten Claſſe des Bürgerſtandes, die von ihrem Gebrauche aus-
geſchloſſen iſt, eine hildesheimiſche Verordnung von 1663 unter-
ſagt ſie den Kammerdienern und Copiſten.

Die eleganteſte Farbe der Strümpfe war namentlich für die
Damen die weiße, obwohl wir bei der engliſchen Königin Eliſa-
beth ſchwarze kennen gelernt haben. Bei den Männern richtete
ſie ſich mehr nach der des Beinkleides, mit welcher ſie faſt durch-
gängig zuſammenſtimmen mußte, und daher wurden dann die
ſchwarzen beſonders allgemein, wo dieſe Tracht wie in den republi-
kaniſchen Niederlanden und auch in Spanien zur gewöhnlichen
und ſelbſt eleganten geworden war. In Deutſchland gingen
auch die ſchwarzen Strümpfe in die Amtstracht ſtädtiſcher Be-
hörden über, der Geiſtlichen nicht zu gedenken. — Damen tru-
gen im Sommer auch filetartig durchbrochene Strümpfe. Ein
eigenthümlicher Schmuck, der ſich früh einſtellte, war der
Zwickel. Wir finden ihn ſchon in der zweiten Hälfte des ſechs-
zehnten Jahrhunderts ſo gebräuchlich, daß ein Prediger ſagt:
„An den Strümpfen weiß ich nichts zu tadeln ohne die Zwickel,
ſo mit Lilien eingemacht ſind.“ Sein urſprünglicher Zweck war
offenbar durch Einziehung über dem Gelenk den Strumpf ſtraf-
fer zu machen oder wenigſtens ſo erſcheinen zu laſſen, um damit
die Eleganz eines wohlgeformten Beines zu erhöhen. Der Zwickel
erhielt ſich, ſolange der Strumpf noch ein ſichtbares Daſein
führte, bis er unter dem langen Beinkleid verſchwand.

In dieſer Periode wurde auch das Taſchentuch für Män-
ner und Frauen allgemein und ſogar ein Gegenſtand des Luxus.
Der oben mehrfach erwähnte Anſtandskatechismus ſchreibt auch
den Knaben ſeinen fleißigen Gebrauch vor. „Frage: Iſt’s auch
höflich mit dem Barett oder Rock die Naſen ſchneuzen? Antw.:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0155" n="143"/><fw place="top" type="header">2. Die Reaction und die &#x017F;pani&#x017F;che Tracht.</fw><lb/>
ge&#x017F;chieht es in der allgemeinen &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Ordnung von 1612,<lb/>
worin &#x017F;ie allen &#x201E;Schö&#x017F;&#x017F;ern, Amtsvögten, Verwaltern, Bürger-<lb/>
mei&#x017F;tern und Rathsverwandten&#x201C; und natürlich auch allen, die im<lb/>
Range unter ihnen &#x017F;ind, verboten werden. Die &#x017F;päteren Luxus-<lb/>
ge&#x017F;etze gehen allmählig damit von Cla&#x017F;&#x017F;e zu Cla&#x017F;&#x017F;e abwärts: &#x017F;o<lb/>
z. B. erlaubt &#x017F;ie ein Braun&#x017F;chweiger Ge&#x017F;etz von 1650 bis zur<lb/>
dritten Cla&#x017F;&#x017F;e des Bürger&#x017F;tandes, die von ihrem Gebrauche aus-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, eine hildesheimi&#x017F;che Verordnung von 1663 unter-<lb/>
&#x017F;agt &#x017F;ie den Kammerdienern und Copi&#x017F;ten.</p><lb/>
          <p>Die elegante&#x017F;te Farbe der Strümpfe war namentlich für die<lb/>
Damen die weiße, obwohl wir bei der engli&#x017F;chen Königin Eli&#x017F;a-<lb/>
beth &#x017F;chwarze kennen gelernt haben. Bei den Männern richtete<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich mehr nach der des Beinkleides, mit welcher &#x017F;ie fa&#x017F;t durch-<lb/>
gängig zu&#x017F;ammen&#x017F;timmen mußte, und daher wurden dann die<lb/>
&#x017F;chwarzen be&#x017F;onders allgemein, wo die&#x017F;e Tracht wie in den republi-<lb/>
kani&#x017F;chen Niederlanden und auch in Spanien zur gewöhnlichen<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t eleganten geworden war. In Deut&#x017F;chland gingen<lb/>
auch die &#x017F;chwarzen Strümpfe in die Amtstracht &#x017F;tädti&#x017F;cher Be-<lb/>
hörden über, der Gei&#x017F;tlichen nicht zu gedenken. &#x2014; Damen tru-<lb/>
gen im Sommer auch filetartig durchbrochene Strümpfe. Ein<lb/>
eigenthümlicher Schmuck, der &#x017F;ich früh ein&#x017F;tellte, war der<lb/><hi rendition="#g">Zwickel</hi>. Wir finden ihn &#x017F;chon in der zweiten Hälfte des &#x017F;echs-<lb/>
zehnten Jahrhunderts &#x017F;o gebräuchlich, daß ein Prediger &#x017F;agt:<lb/>
&#x201E;An den Strümpfen weiß ich nichts zu tadeln ohne die Zwickel,<lb/>
&#x017F;o mit Lilien eingemacht &#x017F;ind.&#x201C; Sein ur&#x017F;prünglicher Zweck war<lb/>
offenbar durch Einziehung über dem Gelenk den Strumpf &#x017F;traf-<lb/>
fer zu machen oder wenig&#x017F;tens &#x017F;o er&#x017F;cheinen zu la&#x017F;&#x017F;en, um damit<lb/>
die Eleganz eines wohlgeformten Beines zu erhöhen. Der Zwickel<lb/>
erhielt &#x017F;ich, &#x017F;olange der Strumpf noch ein &#x017F;ichtbares Da&#x017F;ein<lb/>
führte, bis er unter dem langen Beinkleid ver&#x017F;chwand.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;er Periode wurde auch das <hi rendition="#g">Ta&#x017F;chentuch</hi> für Män-<lb/>
ner und Frauen allgemein und &#x017F;ogar ein Gegen&#x017F;tand des Luxus.<lb/>
Der oben mehrfach erwähnte An&#x017F;tandskatechismus &#x017F;chreibt auch<lb/>
den Knaben &#x017F;einen fleißigen Gebrauch vor. &#x201E;Frage: I&#x017F;t&#x2019;s auch<lb/>
höflich mit dem Barett oder Rock die Na&#x017F;en &#x017F;chneuzen? Antw.:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0155] 2. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht. geſchieht es in der allgemeinen ſächſiſchen Ordnung von 1612, worin ſie allen „Schöſſern, Amtsvögten, Verwaltern, Bürger- meiſtern und Rathsverwandten“ und natürlich auch allen, die im Range unter ihnen ſind, verboten werden. Die ſpäteren Luxus- geſetze gehen allmählig damit von Claſſe zu Claſſe abwärts: ſo z. B. erlaubt ſie ein Braunſchweiger Geſetz von 1650 bis zur dritten Claſſe des Bürgerſtandes, die von ihrem Gebrauche aus- geſchloſſen iſt, eine hildesheimiſche Verordnung von 1663 unter- ſagt ſie den Kammerdienern und Copiſten. Die eleganteſte Farbe der Strümpfe war namentlich für die Damen die weiße, obwohl wir bei der engliſchen Königin Eliſa- beth ſchwarze kennen gelernt haben. Bei den Männern richtete ſie ſich mehr nach der des Beinkleides, mit welcher ſie faſt durch- gängig zuſammenſtimmen mußte, und daher wurden dann die ſchwarzen beſonders allgemein, wo dieſe Tracht wie in den republi- kaniſchen Niederlanden und auch in Spanien zur gewöhnlichen und ſelbſt eleganten geworden war. In Deutſchland gingen auch die ſchwarzen Strümpfe in die Amtstracht ſtädtiſcher Be- hörden über, der Geiſtlichen nicht zu gedenken. — Damen tru- gen im Sommer auch filetartig durchbrochene Strümpfe. Ein eigenthümlicher Schmuck, der ſich früh einſtellte, war der Zwickel. Wir finden ihn ſchon in der zweiten Hälfte des ſechs- zehnten Jahrhunderts ſo gebräuchlich, daß ein Prediger ſagt: „An den Strümpfen weiß ich nichts zu tadeln ohne die Zwickel, ſo mit Lilien eingemacht ſind.“ Sein urſprünglicher Zweck war offenbar durch Einziehung über dem Gelenk den Strumpf ſtraf- fer zu machen oder wenigſtens ſo erſcheinen zu laſſen, um damit die Eleganz eines wohlgeformten Beines zu erhöhen. Der Zwickel erhielt ſich, ſolange der Strumpf noch ein ſichtbares Daſein führte, bis er unter dem langen Beinkleid verſchwand. In dieſer Periode wurde auch das Taſchentuch für Män- ner und Frauen allgemein und ſogar ein Gegenſtand des Luxus. Der oben mehrfach erwähnte Anſtandskatechismus ſchreibt auch den Knaben ſeinen fleißigen Gebrauch vor. „Frage: Iſt’s auch höflich mit dem Barett oder Rock die Naſen ſchneuzen? Antw.:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/155
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/155>, abgerufen am 07.05.2024.