Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Neuzeit.
sehet ihr, sagte er, wozu es dienet." Wir sehen, die Geistlichkeit
stellt sich hier auf die deutsche Seite und tritt für die alte Schaube
auf. Ebenso eifert Osiander gegen die kurzen Mäntel: "In den
Mänteln ist allerlei Zierlichkeit herfür kommen, darunter diese
der hübschsten eine sein soll, wann einer ein Mäntelin trägt, das
kaum zum Gürtel reicht, und wann er darauf sitzen wollte, müßte
er es zuvor austhun. Dasselbig Mäntelin muß mit vielen Bre-
men bis gar nahe oben an belegt sein, damit man kaum sehen
möge, aus was Zeug es gemacht sei, und muß auf der Seiten
unter dem rechten Arm gefaßt oder auf die linke Schulter gehängt
und das überig über den halben Leib hinabhangen, damit man
nicht eigentlich wissen möge, ob ein solcher Hofmann ein Mantel
an sich habe, oder ob er in Hosen und Wamms ohne ein Mantel
daher gehe."

Am schnellsten erlagen die breiten Schuhe, welche, einst
der Stolz des Stutzers und des stutzerischen Landsknechts, schon
um das Jahr 1550 in keinerlei Ehre mehr standen. In Weigels
Trachtenbuch werden sie nur von einem paar ehrwürdigen, grau-
bärtigen Bürgern getragen. Die gespitzte Form, einfach oder
mit zierlichen Schlitzen und den Fuß bedeckend, hatte längst den
Sieg davon getragen; in der Farbe aber herrschte in Deutschland,
dem übrigen Farbengeschmack entsprechend, das Dunkle, gewöhn-
lich das Schwarze vor. Daneben ist mancherlei Schmuck im Ge-
brauch, den wir z. B. aus dem Magdeburger Verbot (1583)
kennen lernen: "So schöllen ock noch Manspersonen noch junge
Gesellen ere Scho mit Sülvern stifften, edder süss mit Sülver
beschlan laten, Ock süss nicht mit Sammit edder Syden gestep-
pet dragen." Stutzer, der späteren Mode vorausgreifend, folg-
ten auch darin ausländischer Weise, daß sie wie im funfzehnten
Jahrhundert wieder Pantoffel über die Schuhe legten. "Auch
muß man nicht allein im Winter (welches etlichermaßen ein Ent-
schuldigung hätte), sondern auch mitten im Sommer auf Pan-
toffeln daher schlürfen; und junge Kerle schleifen dieselbigen an
den Füßen hernach, und klopfen darmit wie die alte sechzigjäh-
rige oder siebenzigjährige Weiber."

III. Die Neuzeit.
ſehet ihr, ſagte er, wozu es dienet.“ Wir ſehen, die Geiſtlichkeit
ſtellt ſich hier auf die deutſche Seite und tritt für die alte Schaube
auf. Ebenſo eifert Oſiander gegen die kurzen Mäntel: „In den
Mänteln iſt allerlei Zierlichkeit herfür kommen, darunter dieſe
der hübſchſten eine ſein ſoll, wann einer ein Mäntelin trägt, das
kaum zum Gürtel reicht, und wann er darauf ſitzen wollte, müßte
er es zuvor austhun. Daſſelbig Mäntelin muß mit vielen Bre-
men bis gar nahe oben an belegt ſein, damit man kaum ſehen
möge, aus was Zeug es gemacht ſei, und muß auf der Seiten
unter dem rechten Arm gefaßt oder auf die linke Schulter gehängt
und das überig über den halben Leib hinabhangen, damit man
nicht eigentlich wiſſen möge, ob ein ſolcher Hofmann ein Mantel
an ſich habe, oder ob er in Hoſen und Wamms ohne ein Mantel
daher gehe.“

Am ſchnellſten erlagen die breiten Schuhe, welche, einſt
der Stolz des Stutzers und des ſtutzeriſchen Landsknechts, ſchon
um das Jahr 1550 in keinerlei Ehre mehr ſtanden. In Weigels
Trachtenbuch werden ſie nur von einem paar ehrwürdigen, grau-
bärtigen Bürgern getragen. Die geſpitzte Form, einfach oder
mit zierlichen Schlitzen und den Fuß bedeckend, hatte längſt den
Sieg davon getragen; in der Farbe aber herrſchte in Deutſchland,
dem übrigen Farbengeſchmack entſprechend, das Dunkle, gewöhn-
lich das Schwarze vor. Daneben iſt mancherlei Schmuck im Ge-
brauch, den wir z. B. aus dem Magdeburger Verbot (1583)
kennen lernen: „So ſchöllen ock noch Mansperſonen noch junge
Geſellen ere Scho mit Sülvern ſtifften, edder ſüſs mit Sülver
beſchlan laten, Ock ſüſs nicht mit Sammit edder Syden geſtep-
pet dragen.“ Stutzer, der ſpäteren Mode vorausgreifend, folg-
ten auch darin ausländiſcher Weiſe, daß ſie wie im funfzehnten
Jahrhundert wieder Pantoffel über die Schuhe legten. „Auch
muß man nicht allein im Winter (welches etlichermaßen ein Ent-
ſchuldigung hätte), ſondern auch mitten im Sommer auf Pan-
toffeln daher ſchlürfen; und junge Kerle ſchleifen dieſelbigen an
den Füßen hernach, und klopfen darmit wie die alte ſechzigjäh-
rige oder ſiebenzigjährige Weiber.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0138" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/>
&#x017F;ehet ihr, &#x017F;agte er, wozu es dienet.&#x201C; Wir &#x017F;ehen, die Gei&#x017F;tlichkeit<lb/>
&#x017F;tellt &#x017F;ich hier auf die deut&#x017F;che Seite und tritt für die alte Schaube<lb/>
auf. Eben&#x017F;o eifert O&#x017F;iander gegen die kurzen Mäntel: &#x201E;In den<lb/>
Mänteln i&#x017F;t allerlei Zierlichkeit herfür kommen, darunter die&#x017F;e<lb/>
der hüb&#x017F;ch&#x017F;ten eine &#x017F;ein &#x017F;oll, wann einer ein Mäntelin trägt, das<lb/>
kaum zum Gürtel reicht, und wann er darauf &#x017F;itzen wollte, müßte<lb/>
er es zuvor austhun. Da&#x017F;&#x017F;elbig Mäntelin muß mit vielen Bre-<lb/>
men bis gar nahe oben an belegt &#x017F;ein, damit man kaum &#x017F;ehen<lb/>
möge, aus was Zeug es gemacht &#x017F;ei, und muß auf der Seiten<lb/>
unter dem rechten Arm gefaßt oder auf die linke Schulter gehängt<lb/>
und das überig über den halben Leib hinabhangen, damit man<lb/>
nicht eigentlich wi&#x017F;&#x017F;en möge, ob ein &#x017F;olcher Hofmann ein Mantel<lb/>
an &#x017F;ich habe, oder ob er in Ho&#x017F;en und Wamms ohne ein Mantel<lb/>
daher gehe.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Am &#x017F;chnell&#x017F;ten erlagen die breiten <hi rendition="#g">Schuhe</hi>, welche, ein&#x017F;t<lb/>
der Stolz des Stutzers und des &#x017F;tutzeri&#x017F;chen Landsknechts, &#x017F;chon<lb/>
um das Jahr 1550 in keinerlei Ehre mehr &#x017F;tanden. In Weigels<lb/>
Trachtenbuch werden &#x017F;ie nur von einem paar ehrwürdigen, grau-<lb/>
bärtigen Bürgern getragen. Die ge&#x017F;pitzte Form, einfach oder<lb/>
mit zierlichen Schlitzen und den Fuß bedeckend, hatte läng&#x017F;t den<lb/>
Sieg davon getragen; in der Farbe aber herr&#x017F;chte in Deut&#x017F;chland,<lb/>
dem übrigen Farbenge&#x017F;chmack ent&#x017F;prechend, das Dunkle, gewöhn-<lb/>
lich das Schwarze vor. Daneben i&#x017F;t mancherlei Schmuck im Ge-<lb/>
brauch, den wir z. B. aus dem Magdeburger Verbot (1583)<lb/>
kennen lernen: &#x201E;So &#x017F;chöllen ock noch Mansper&#x017F;onen noch junge<lb/>
Ge&#x017F;ellen ere Scho mit Sülvern &#x017F;tifften, edder &#x017F;ü&#x017F;s mit Sülver<lb/>
be&#x017F;chlan laten, Ock &#x017F;ü&#x017F;s nicht mit Sammit edder Syden ge&#x017F;tep-<lb/>
pet dragen.&#x201C; Stutzer, der &#x017F;päteren Mode vorausgreifend, folg-<lb/>
ten auch darin ausländi&#x017F;cher Wei&#x017F;e, daß &#x017F;ie wie im funfzehnten<lb/>
Jahrhundert wieder Pantoffel über die Schuhe legten. &#x201E;Auch<lb/>
muß man nicht allein im Winter (welches etlichermaßen ein Ent-<lb/>
&#x017F;chuldigung hätte), &#x017F;ondern auch mitten im Sommer auf Pan-<lb/>
toffeln daher &#x017F;chlürfen; und junge Kerle &#x017F;chleifen die&#x017F;elbigen an<lb/>
den Füßen hernach, und klopfen darmit wie die alte &#x017F;echzigjäh-<lb/>
rige oder &#x017F;iebenzigjährige Weiber.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0138] III. Die Neuzeit. ſehet ihr, ſagte er, wozu es dienet.“ Wir ſehen, die Geiſtlichkeit ſtellt ſich hier auf die deutſche Seite und tritt für die alte Schaube auf. Ebenſo eifert Oſiander gegen die kurzen Mäntel: „In den Mänteln iſt allerlei Zierlichkeit herfür kommen, darunter dieſe der hübſchſten eine ſein ſoll, wann einer ein Mäntelin trägt, das kaum zum Gürtel reicht, und wann er darauf ſitzen wollte, müßte er es zuvor austhun. Daſſelbig Mäntelin muß mit vielen Bre- men bis gar nahe oben an belegt ſein, damit man kaum ſehen möge, aus was Zeug es gemacht ſei, und muß auf der Seiten unter dem rechten Arm gefaßt oder auf die linke Schulter gehängt und das überig über den halben Leib hinabhangen, damit man nicht eigentlich wiſſen möge, ob ein ſolcher Hofmann ein Mantel an ſich habe, oder ob er in Hoſen und Wamms ohne ein Mantel daher gehe.“ Am ſchnellſten erlagen die breiten Schuhe, welche, einſt der Stolz des Stutzers und des ſtutzeriſchen Landsknechts, ſchon um das Jahr 1550 in keinerlei Ehre mehr ſtanden. In Weigels Trachtenbuch werden ſie nur von einem paar ehrwürdigen, grau- bärtigen Bürgern getragen. Die geſpitzte Form, einfach oder mit zierlichen Schlitzen und den Fuß bedeckend, hatte längſt den Sieg davon getragen; in der Farbe aber herrſchte in Deutſchland, dem übrigen Farbengeſchmack entſprechend, das Dunkle, gewöhn- lich das Schwarze vor. Daneben iſt mancherlei Schmuck im Ge- brauch, den wir z. B. aus dem Magdeburger Verbot (1583) kennen lernen: „So ſchöllen ock noch Mansperſonen noch junge Geſellen ere Scho mit Sülvern ſtifften, edder ſüſs mit Sülver beſchlan laten, Ock ſüſs nicht mit Sammit edder Syden geſtep- pet dragen.“ Stutzer, der ſpäteren Mode vorausgreifend, folg- ten auch darin ausländiſcher Weiſe, daß ſie wie im funfzehnten Jahrhundert wieder Pantoffel über die Schuhe legten. „Auch muß man nicht allein im Winter (welches etlichermaßen ein Ent- ſchuldigung hätte), ſondern auch mitten im Sommer auf Pan- toffeln daher ſchlürfen; und junge Kerle ſchleifen dieſelbigen an den Füßen hernach, und klopfen darmit wie die alte ſechzigjäh- rige oder ſiebenzigjährige Weiber.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/138
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/138>, abgerufen am 09.05.2024.