Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Neuzeit.
kür des Individuums, die sich freilich auch zu nationaler Allge-
meinheit steigern konnte, mehr in der besondern Anwendung des
Details begründet, als daß sich wesentliche und charakteristische
Verschiedenheiten hervorgethan hätten.

Am weitesten entfernte sich von der spanischen Tracht die
italienische, wozu ohne Zweifel die immer noch blühende
Kunst beitrug, wenn sie auch ihre Höhe hinter sich hatte und
vielfach dem Manierismus anheimfiel, sowie nicht minder das
volle, im freudigen Genuß des Daseins sich ergehende Leben,
welches, von Poesie und Kunst verherrlicht, in den Republiken
wie an den feinen und geistreichen Höfen in großartigem Stil
geführt wurde. Es sind davon freilich die spanischen Besitzungen
auszunehmen, Neapel und das Mailändische, wo die strengeren
spanischen Formen die herrschenden wurden. Im übrigen, nament-
lich in Rom, Florenz und Venedig, herrschte mehr Maß und
mehr Freiheit, und die Italiener werfen den Spaniern und den
Franzosen insbesondere ihre Uebertreibungen und ihren Mangel
an Geschmack vor. "Ihre Kleidung sei reich", sagten sie, "aber
ungeschickt; sie trügen die Reifröcke in einem unsinnigen Um-
fange, der nicht mehr im Verhältniß zu dem schmalen Leibe stehe;
mit Schmuck, Diamanten und Perlen überlüden sie Arme,
Schultern und Kopf ohne Ordnung und Geschmack, wogegen die
Italienerinnen durch geschickte Vertheilung mit wenigerem einen
doppelten Eindruck machten; die vielen reichen und äußerst sorg-
fältigen Stickereien litten ebenfalls an den oben erwähnten Feh-
lern: die Zeichnung wäre mangelhaft und alles so kleinlich,
überhäuft und verwirrt, daß sich nichts deutlich absetzte und man
den Grund des Gewandes nicht unterscheiden könnte; in Italien
würde nicht so sorgfältig gearbeitet, aber mit halben Kosten ein
viel größerer Glanz und Schein bewirkt."

Die Italienerinnen verschmähten die übertriebene Einengung
sowie die straffe Ausspannung des Kleides in der starren, falten-
losen Weite der Spanierin und Französin; sie schnürten sich nicht
mehr, als sie zur Hebung ihrer Fülle nöthig hielten, und dulde-
ten am Rock, dem sie auch gern eine mäßige Schleppe gestatte-

III. Die Neuzeit.
kür des Individuums, die ſich freilich auch zu nationaler Allge-
meinheit ſteigern konnte, mehr in der beſondern Anwendung des
Details begründet, als daß ſich weſentliche und charakteriſtiſche
Verſchiedenheiten hervorgethan hätten.

Am weiteſten entfernte ſich von der ſpaniſchen Tracht die
italieniſche, wozu ohne Zweifel die immer noch blühende
Kunſt beitrug, wenn ſie auch ihre Höhe hinter ſich hatte und
vielfach dem Manierismus anheimfiel, ſowie nicht minder das
volle, im freudigen Genuß des Daſeins ſich ergehende Leben,
welches, von Poeſie und Kunſt verherrlicht, in den Republiken
wie an den feinen und geiſtreichen Höfen in großartigem Stil
geführt wurde. Es ſind davon freilich die ſpaniſchen Beſitzungen
auszunehmen, Neapel und das Mailändiſche, wo die ſtrengeren
ſpaniſchen Formen die herrſchenden wurden. Im übrigen, nament-
lich in Rom, Florenz und Venedig, herrſchte mehr Maß und
mehr Freiheit, und die Italiener werfen den Spaniern und den
Franzoſen insbeſondere ihre Uebertreibungen und ihren Mangel
an Geſchmack vor. „Ihre Kleidung ſei reich“, ſagten ſie, „aber
ungeſchickt; ſie trügen die Reifröcke in einem unſinnigen Um-
fange, der nicht mehr im Verhältniß zu dem ſchmalen Leibe ſtehe;
mit Schmuck, Diamanten und Perlen überlüden ſie Arme,
Schultern und Kopf ohne Ordnung und Geſchmack, wogegen die
Italienerinnen durch geſchickte Vertheilung mit wenigerem einen
doppelten Eindruck machten; die vielen reichen und äußerſt ſorg-
fältigen Stickereien litten ebenfalls an den oben erwähnten Feh-
lern: die Zeichnung wäre mangelhaft und alles ſo kleinlich,
überhäuft und verwirrt, daß ſich nichts deutlich abſetzte und man
den Grund des Gewandes nicht unterſcheiden könnte; in Italien
würde nicht ſo ſorgfältig gearbeitet, aber mit halben Koſten ein
viel größerer Glanz und Schein bewirkt.“

Die Italienerinnen verſchmähten die übertriebene Einengung
ſowie die ſtraffe Ausſpannung des Kleides in der ſtarren, falten-
loſen Weite der Spanierin und Franzöſin; ſie ſchnürten ſich nicht
mehr, als ſie zur Hebung ihrer Fülle nöthig hielten, und dulde-
ten am Rock, dem ſie auch gern eine mäßige Schleppe geſtatte-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0112" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/>
kür des Individuums, die &#x017F;ich freilich auch zu nationaler Allge-<lb/>
meinheit &#x017F;teigern konnte, mehr in der be&#x017F;ondern Anwendung des<lb/>
Details begründet, als daß &#x017F;ich we&#x017F;entliche und charakteri&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheiten hervorgethan hätten.</p><lb/>
          <p>Am weite&#x017F;ten entfernte &#x017F;ich von der &#x017F;pani&#x017F;chen Tracht die<lb/><hi rendition="#g">italieni&#x017F;che</hi>, wozu ohne Zweifel die immer noch blühende<lb/>
Kun&#x017F;t beitrug, wenn &#x017F;ie auch ihre Höhe hinter &#x017F;ich hatte und<lb/>
vielfach dem Manierismus anheimfiel, &#x017F;owie nicht minder das<lb/>
volle, im freudigen Genuß des Da&#x017F;eins &#x017F;ich ergehende Leben,<lb/>
welches, von Poe&#x017F;ie und Kun&#x017F;t verherrlicht, in den Republiken<lb/>
wie an den feinen und gei&#x017F;treichen Höfen in großartigem Stil<lb/>
geführt wurde. Es &#x017F;ind davon freilich die &#x017F;pani&#x017F;chen Be&#x017F;itzungen<lb/>
auszunehmen, Neapel und das Mailändi&#x017F;che, wo die &#x017F;trengeren<lb/>
&#x017F;pani&#x017F;chen Formen die herr&#x017F;chenden wurden. Im übrigen, nament-<lb/>
lich in Rom, Florenz und Venedig, herr&#x017F;chte mehr Maß und<lb/>
mehr Freiheit, und die Italiener werfen den Spaniern und den<lb/>
Franzo&#x017F;en insbe&#x017F;ondere ihre Uebertreibungen und ihren Mangel<lb/>
an Ge&#x017F;chmack vor. &#x201E;Ihre Kleidung &#x017F;ei reich&#x201C;, &#x017F;agten &#x017F;ie, &#x201E;aber<lb/>
unge&#x017F;chickt; &#x017F;ie trügen die Reifröcke in einem un&#x017F;innigen Um-<lb/>
fange, der nicht mehr im Verhältniß zu dem &#x017F;chmalen Leibe &#x017F;tehe;<lb/>
mit Schmuck, Diamanten und Perlen überlüden &#x017F;ie Arme,<lb/>
Schultern und Kopf ohne Ordnung und Ge&#x017F;chmack, wogegen die<lb/>
Italienerinnen durch ge&#x017F;chickte Vertheilung mit wenigerem einen<lb/>
doppelten Eindruck machten; die vielen reichen und äußer&#x017F;t &#x017F;org-<lb/>
fältigen Stickereien litten ebenfalls an den oben erwähnten Feh-<lb/>
lern: die Zeichnung wäre mangelhaft und alles &#x017F;o kleinlich,<lb/>
überhäuft und verwirrt, daß &#x017F;ich nichts deutlich ab&#x017F;etzte und man<lb/>
den Grund des Gewandes nicht unter&#x017F;cheiden könnte; in Italien<lb/>
würde nicht &#x017F;o &#x017F;orgfältig gearbeitet, aber mit halben Ko&#x017F;ten ein<lb/>
viel größerer Glanz und Schein bewirkt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die Italienerinnen ver&#x017F;chmähten die übertriebene Einengung<lb/>
&#x017F;owie die &#x017F;traffe Aus&#x017F;pannung des Kleides in der &#x017F;tarren, falten-<lb/>
lo&#x017F;en Weite der Spanierin und Franzö&#x017F;in; &#x017F;ie &#x017F;chnürten &#x017F;ich nicht<lb/>
mehr, als &#x017F;ie zur Hebung ihrer Fülle nöthig hielten, und dulde-<lb/>
ten am Rock, dem &#x017F;ie auch gern eine mäßige Schleppe ge&#x017F;tatte-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0112] III. Die Neuzeit. kür des Individuums, die ſich freilich auch zu nationaler Allge- meinheit ſteigern konnte, mehr in der beſondern Anwendung des Details begründet, als daß ſich weſentliche und charakteriſtiſche Verſchiedenheiten hervorgethan hätten. Am weiteſten entfernte ſich von der ſpaniſchen Tracht die italieniſche, wozu ohne Zweifel die immer noch blühende Kunſt beitrug, wenn ſie auch ihre Höhe hinter ſich hatte und vielfach dem Manierismus anheimfiel, ſowie nicht minder das volle, im freudigen Genuß des Daſeins ſich ergehende Leben, welches, von Poeſie und Kunſt verherrlicht, in den Republiken wie an den feinen und geiſtreichen Höfen in großartigem Stil geführt wurde. Es ſind davon freilich die ſpaniſchen Beſitzungen auszunehmen, Neapel und das Mailändiſche, wo die ſtrengeren ſpaniſchen Formen die herrſchenden wurden. Im übrigen, nament- lich in Rom, Florenz und Venedig, herrſchte mehr Maß und mehr Freiheit, und die Italiener werfen den Spaniern und den Franzoſen insbeſondere ihre Uebertreibungen und ihren Mangel an Geſchmack vor. „Ihre Kleidung ſei reich“, ſagten ſie, „aber ungeſchickt; ſie trügen die Reifröcke in einem unſinnigen Um- fange, der nicht mehr im Verhältniß zu dem ſchmalen Leibe ſtehe; mit Schmuck, Diamanten und Perlen überlüden ſie Arme, Schultern und Kopf ohne Ordnung und Geſchmack, wogegen die Italienerinnen durch geſchickte Vertheilung mit wenigerem einen doppelten Eindruck machten; die vielen reichen und äußerſt ſorg- fältigen Stickereien litten ebenfalls an den oben erwähnten Feh- lern: die Zeichnung wäre mangelhaft und alles ſo kleinlich, überhäuft und verwirrt, daß ſich nichts deutlich abſetzte und man den Grund des Gewandes nicht unterſcheiden könnte; in Italien würde nicht ſo ſorgfältig gearbeitet, aber mit halben Koſten ein viel größerer Glanz und Schein bewirkt.“ Die Italienerinnen verſchmähten die übertriebene Einengung ſowie die ſtraffe Ausſpannung des Kleides in der ſtarren, falten- loſen Weite der Spanierin und Franzöſin; ſie ſchnürten ſich nicht mehr, als ſie zur Hebung ihrer Fülle nöthig hielten, und dulde- ten am Rock, dem ſie auch gern eine mäßige Schleppe geſtatte-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/112
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/112>, abgerufen am 09.05.2024.