Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Die Reaction und die spanische Tracht.
Die Aermel des Oberkleides mußten sich nach denen des unteren
richten; hatte dieses schon die Schulterpuffen, so war jenes
ärmellos, sonst konnte es ebenfalls mit anliegenden Aermeln und
den Puffen versehen sein. Später wurde es auch in Spanien
wie anderswo Sitte, die Oberärmel hängend von den Schultern
in größerer oder geringerer Länge herabfallen zu lassen. An
den Händen traten radförmig die gekrausten Manschetten heraus.

Die Halskrause drängte im Nacken nach oben und trieb
die Frisur in die Höhe. Wir haben gesehen, der Mann half sich,
indem er das Haar kurz hielt; die Frau, welche seinem Beispiele
nicht folgen konnte, sammelte oben die Haare in einer Netzhaube
oder wußte sie in anderer, bald sehr mannigfacher Weise mit
Nadeln auf dem Kopfe zu befestigen und setzte darüber einen
Hut, der in seiner Form dem männlichen glich und sich mit
Schnur und Feder verziert findet; oft ist er nur bloßer Schmuck,
ein handgroßes Hütchen von Seide. Zur Kopftracht der Spanierin
gehörte noch eigenthümlich der Schleier, welchen die Dame oben
an der Haube oder im Haar befestigte und frei über den Rücken
herab fallen ließ. Nur die Duennas, diese aus der spanischen
schönen Literatur so bekannten strengen Damen, die sich nicht
durch Jugend und Schönheit auszuzeichnen pflegten, trugen ihn
verhüllend, weiß, gefaltet und so lang, daß sie von Kopf zu
Fuß davon bedeckt und eingewickelt waren, "mehr ihres Amtes
und Gebrauches halber, als ihrer Jahre wegen."

Eine andre Eigenthümlichkeit, die den Kopf der würdigen
Duenna kenntlich machte, war die Brille; wenigstens scheint
diese damals nicht mehr ganz neue Erfindung in Spanien sich
nur selten in höhere Stände verirrt zu haben. Jener aber war
sie gewissermaßen Amtszeichen wie der lange verhüllende Schleier
nebst einer großen Menge von Röcken mit Schleppe und breiter
Ausstopfung, daher sie Don Quichote die "weißschleirichten, brei-
ten und bebrillten Duennas" nennt. In der Form von Augen-
gläsern oder Lorgnetten waren die Brillen unter der Regierung
der Königin Elisabeth in England sehr modern; keine Dame
ging aus, ohne ein solches pocket-looking-glass am Gürtel

2. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht.
Die Aermel des Oberkleides mußten ſich nach denen des unteren
richten; hatte dieſes ſchon die Schulterpuffen, ſo war jenes
ärmellos, ſonſt konnte es ebenfalls mit anliegenden Aermeln und
den Puffen verſehen ſein. Später wurde es auch in Spanien
wie anderswo Sitte, die Oberärmel hängend von den Schultern
in größerer oder geringerer Länge herabfallen zu laſſen. An
den Händen traten radförmig die gekrauſten Manſchetten heraus.

Die Halskrauſe drängte im Nacken nach oben und trieb
die Friſur in die Höhe. Wir haben geſehen, der Mann half ſich,
indem er das Haar kurz hielt; die Frau, welche ſeinem Beiſpiele
nicht folgen konnte, ſammelte oben die Haare in einer Netzhaube
oder wußte ſie in anderer, bald ſehr mannigfacher Weiſe mit
Nadeln auf dem Kopfe zu befeſtigen und ſetzte darüber einen
Hut, der in ſeiner Form dem männlichen glich und ſich mit
Schnur und Feder verziert findet; oft iſt er nur bloßer Schmuck,
ein handgroßes Hütchen von Seide. Zur Kopftracht der Spanierin
gehörte noch eigenthümlich der Schleier, welchen die Dame oben
an der Haube oder im Haar befeſtigte und frei über den Rücken
herab fallen ließ. Nur die Duennas, dieſe aus der ſpaniſchen
ſchönen Literatur ſo bekannten ſtrengen Damen, die ſich nicht
durch Jugend und Schönheit auszuzeichnen pflegten, trugen ihn
verhüllend, weiß, gefaltet und ſo lang, daß ſie von Kopf zu
Fuß davon bedeckt und eingewickelt waren, „mehr ihres Amtes
und Gebrauches halber, als ihrer Jahre wegen.“

Eine andre Eigenthümlichkeit, die den Kopf der würdigen
Duenna kenntlich machte, war die Brille; wenigſtens ſcheint
dieſe damals nicht mehr ganz neue Erfindung in Spanien ſich
nur ſelten in höhere Stände verirrt zu haben. Jener aber war
ſie gewiſſermaßen Amtszeichen wie der lange verhüllende Schleier
nebſt einer großen Menge von Röcken mit Schleppe und breiter
Ausſtopfung, daher ſie Don Quichote die „weißſchleirichten, brei-
ten und bebrillten Duennas“ nennt. In der Form von Augen-
gläſern oder Lorgnetten waren die Brillen unter der Regierung
der Königin Eliſabeth in England ſehr modern; keine Dame
ging aus, ohne ein ſolches pocket-looking-glass am Gürtel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0107" n="95"/><fw place="top" type="header">2. Die Reaction und die &#x017F;pani&#x017F;che Tracht.</fw><lb/>
Die Aermel des Oberkleides mußten &#x017F;ich nach denen des unteren<lb/>
richten; hatte die&#x017F;es &#x017F;chon die Schulterpuffen, &#x017F;o war jenes<lb/>
ärmellos, &#x017F;on&#x017F;t konnte es ebenfalls mit anliegenden Aermeln und<lb/>
den Puffen ver&#x017F;ehen &#x017F;ein. Später wurde es auch in Spanien<lb/>
wie anderswo Sitte, die Oberärmel hängend von den Schultern<lb/>
in größerer oder geringerer Länge herabfallen zu la&#x017F;&#x017F;en. An<lb/>
den Händen traten radförmig die gekrau&#x017F;ten Man&#x017F;chetten heraus.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Halskrau&#x017F;e</hi> drängte im Nacken nach oben und trieb<lb/>
die Fri&#x017F;ur in die Höhe. Wir haben ge&#x017F;ehen, der Mann half &#x017F;ich,<lb/>
indem er das Haar kurz hielt; die Frau, welche &#x017F;einem Bei&#x017F;piele<lb/>
nicht folgen konnte, &#x017F;ammelte oben die Haare in einer Netzhaube<lb/>
oder wußte &#x017F;ie in anderer, bald &#x017F;ehr mannigfacher Wei&#x017F;e mit<lb/>
Nadeln auf dem Kopfe zu befe&#x017F;tigen und &#x017F;etzte darüber einen<lb/>
Hut, der in &#x017F;einer Form dem männlichen glich und &#x017F;ich mit<lb/>
Schnur und Feder verziert findet; oft i&#x017F;t er nur bloßer Schmuck,<lb/>
ein handgroßes Hütchen von Seide. Zur Kopftracht der Spanierin<lb/>
gehörte noch eigenthümlich der Schleier, welchen die Dame oben<lb/>
an der Haube oder im Haar befe&#x017F;tigte und frei über den Rücken<lb/>
herab fallen ließ. Nur die Duennas, die&#x017F;e aus der &#x017F;pani&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;chönen Literatur &#x017F;o bekannten &#x017F;trengen Damen, die &#x017F;ich nicht<lb/>
durch Jugend und Schönheit auszuzeichnen pflegten, trugen ihn<lb/>
verhüllend, weiß, gefaltet und &#x017F;o lang, daß &#x017F;ie von Kopf zu<lb/>
Fuß davon bedeckt und eingewickelt waren, &#x201E;mehr ihres Amtes<lb/>
und Gebrauches halber, als ihrer Jahre wegen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Eine andre Eigenthümlichkeit, die den Kopf der würdigen<lb/>
Duenna kenntlich machte, war die <hi rendition="#g">Brille</hi>; wenig&#x017F;tens &#x017F;cheint<lb/>
die&#x017F;e damals nicht mehr ganz neue Erfindung in Spanien &#x017F;ich<lb/>
nur &#x017F;elten in höhere Stände verirrt zu haben. Jener aber war<lb/>
&#x017F;ie gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen Amtszeichen wie der lange verhüllende Schleier<lb/>
neb&#x017F;t einer großen Menge von Röcken mit Schleppe und breiter<lb/>
Aus&#x017F;topfung, daher &#x017F;ie Don Quichote die &#x201E;weiß&#x017F;chleirichten, brei-<lb/>
ten und bebrillten Duennas&#x201C; nennt. In der Form von Augen-<lb/>
glä&#x017F;ern oder Lorgnetten waren die Brillen unter der Regierung<lb/>
der Königin Eli&#x017F;abeth in England &#x017F;ehr modern; keine Dame<lb/>
ging aus, ohne ein &#x017F;olches <hi rendition="#aq">pocket-looking-glass</hi> am Gürtel<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0107] 2. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht. Die Aermel des Oberkleides mußten ſich nach denen des unteren richten; hatte dieſes ſchon die Schulterpuffen, ſo war jenes ärmellos, ſonſt konnte es ebenfalls mit anliegenden Aermeln und den Puffen verſehen ſein. Später wurde es auch in Spanien wie anderswo Sitte, die Oberärmel hängend von den Schultern in größerer oder geringerer Länge herabfallen zu laſſen. An den Händen traten radförmig die gekrauſten Manſchetten heraus. Die Halskrauſe drängte im Nacken nach oben und trieb die Friſur in die Höhe. Wir haben geſehen, der Mann half ſich, indem er das Haar kurz hielt; die Frau, welche ſeinem Beiſpiele nicht folgen konnte, ſammelte oben die Haare in einer Netzhaube oder wußte ſie in anderer, bald ſehr mannigfacher Weiſe mit Nadeln auf dem Kopfe zu befeſtigen und ſetzte darüber einen Hut, der in ſeiner Form dem männlichen glich und ſich mit Schnur und Feder verziert findet; oft iſt er nur bloßer Schmuck, ein handgroßes Hütchen von Seide. Zur Kopftracht der Spanierin gehörte noch eigenthümlich der Schleier, welchen die Dame oben an der Haube oder im Haar befeſtigte und frei über den Rücken herab fallen ließ. Nur die Duennas, dieſe aus der ſpaniſchen ſchönen Literatur ſo bekannten ſtrengen Damen, die ſich nicht durch Jugend und Schönheit auszuzeichnen pflegten, trugen ihn verhüllend, weiß, gefaltet und ſo lang, daß ſie von Kopf zu Fuß davon bedeckt und eingewickelt waren, „mehr ihres Amtes und Gebrauches halber, als ihrer Jahre wegen.“ Eine andre Eigenthümlichkeit, die den Kopf der würdigen Duenna kenntlich machte, war die Brille; wenigſtens ſcheint dieſe damals nicht mehr ganz neue Erfindung in Spanien ſich nur ſelten in höhere Stände verirrt zu haben. Jener aber war ſie gewiſſermaßen Amtszeichen wie der lange verhüllende Schleier nebſt einer großen Menge von Röcken mit Schleppe und breiter Ausſtopfung, daher ſie Don Quichote die „weißſchleirichten, brei- ten und bebrillten Duennas“ nennt. In der Form von Augen- gläſern oder Lorgnetten waren die Brillen unter der Regierung der Königin Eliſabeth in England ſehr modern; keine Dame ging aus, ohne ein ſolches pocket-looking-glass am Gürtel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/107
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/107>, abgerufen am 09.05.2024.