Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.
Wunderbaren. Der Orient aber ist die Heimath der Wundermär-
chen. Die Pilgerfahrten und Kreuzzüge ließen das Geahnte mit
eigenen Augen schauen, und die sarazenischen Länder waren aller-
dings dem damals so eben aus der Barbarei auftauchenden Abend-
lande eine Zauberwelt. Hier herrschte überall, in Spanien, Sici-
lien, Africa, im glückseligen Orient eine überfeinerte Civilisation,
eine hoch ausgebildete Industrie, die das Abendland bisher nur
ahnend aus den kostbaren, reich und wundersam verzierten, far-
benglühenden Stoffen hatte kennen lernen. Hier dufteten die Ro-
sen- und Liliengärten mit den wasserspeienden Löwen, den rau-
schenden Springbrunnen, eingefaßt von kühlen Bogengängen,
unter ewig heiterem Himmel. Hier blühte eine großartige, phan-
tastische, mit seltsamen Verschlingungen ornamentirte, mit den
brillantesten Farben geschmückte Architektur von den schlanksten,
kühnsten Formen und Verhältnissen und den weitesten, mit Säu-
lenreihen durchzogenen Räumen, in deren fernab verklingendes
Spiel von Licht und Schatten Auge und Seele sich träumerisch
sinnend verloren. Das ganze gesellige Leben war heiter und geist-
reich, fein und lebendig und vom zauberischen Hauch der Poesie
und der Liebe durchweht.

So ging auch dem Abendländer die Welt der Wunder und
Märchen, die Welt der phantastischen Schönheit auf, für die er
eine offene und empfängliche Seele mitbrachte. Heimkehrend wuß-
ten die Pilger von all dem Zauber zu erzählen, von der nie gesehe-
nen Pracht, von der abenteuerlichen Gestalt der Thier- und Pflan-
zenwelt, und zum Beweise davon konnten sie die kostbaren Stoffe
vorlegen, durchwirkt mit Einhörnern, Greifen, Drachen, Vögeln
mit Menschenköpfen, Menschen mit Thierköpfen und sonstigen
willkürlichen Gebilden der orientalischen Phantasie. Wer mochte
da noch Zweifel hegen über die Abenteuer, die Herzog Ernst auf
seinen wunderbaren Fahrten bestanden hatte! staunend und gläu-
big hing Auge und Ohr des Volks an dem Munde der verzückten
Erzähler.

Dieser Sinn für das Phantastische und Wundersame bemäch-
tigte sich auch alsobald der Kunst, aber hier legte das Gesetz der

Falke, Trachten- und Modenwelt. I. 6

1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.
Wunderbaren. Der Orient aber iſt die Heimath der Wundermär-
chen. Die Pilgerfahrten und Kreuzzüge ließen das Geahnte mit
eigenen Augen ſchauen, und die ſarazeniſchen Länder waren aller-
dings dem damals ſo eben aus der Barbarei auftauchenden Abend-
lande eine Zauberwelt. Hier herrſchte überall, in Spanien, Sici-
lien, Africa, im glückſeligen Orient eine überfeinerte Civiliſation,
eine hoch ausgebildete Induſtrie, die das Abendland bisher nur
ahnend aus den koſtbaren, reich und wunderſam verzierten, far-
benglühenden Stoffen hatte kennen lernen. Hier dufteten die Ro-
ſen- und Liliengärten mit den waſſerſpeienden Löwen, den rau-
ſchenden Springbrunnen, eingefaßt von kühlen Bogengängen,
unter ewig heiterem Himmel. Hier blühte eine großartige, phan-
taſtiſche, mit ſeltſamen Verſchlingungen ornamentirte, mit den
brillanteſten Farben geſchmückte Architektur von den ſchlankſten,
kühnſten Formen und Verhältniſſen und den weiteſten, mit Säu-
lenreihen durchzogenen Räumen, in deren fernab verklingendes
Spiel von Licht und Schatten Auge und Seele ſich träumeriſch
ſinnend verloren. Das ganze geſellige Leben war heiter und geiſt-
reich, fein und lebendig und vom zauberiſchen Hauch der Poeſie
und der Liebe durchweht.

So ging auch dem Abendländer die Welt der Wunder und
Märchen, die Welt der phantaſtiſchen Schönheit auf, für die er
eine offene und empfängliche Seele mitbrachte. Heimkehrend wuß-
ten die Pilger von all dem Zauber zu erzählen, von der nie geſehe-
nen Pracht, von der abenteuerlichen Geſtalt der Thier- und Pflan-
zenwelt, und zum Beweiſe davon konnten ſie die koſtbaren Stoffe
vorlegen, durchwirkt mit Einhörnern, Greifen, Drachen, Vögeln
mit Menſchenköpfen, Menſchen mit Thierköpfen und ſonſtigen
willkürlichen Gebilden der orientaliſchen Phantaſie. Wer mochte
da noch Zweifel hegen über die Abenteuer, die Herzog Ernſt auf
ſeinen wunderbaren Fahrten beſtanden hatte! ſtaunend und gläu-
big hing Auge und Ohr des Volks an dem Munde der verzückten
Erzähler.

Dieſer Sinn für das Phantaſtiſche und Wunderſame bemäch-
tigte ſich auch alſobald der Kunſt, aber hier legte das Geſetz der

Falke, Trachten- und Modenwelt. I. 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0099" n="81"/><fw place="top" type="header">1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.</fw><lb/>
Wunderbaren. Der Orient aber i&#x017F;t die Heimath der Wundermär-<lb/>
chen. Die Pilgerfahrten und Kreuzzüge ließen das Geahnte mit<lb/>
eigenen Augen &#x017F;chauen, und die &#x017F;arazeni&#x017F;chen Länder waren aller-<lb/>
dings dem damals &#x017F;o eben aus der Barbarei auftauchenden Abend-<lb/>
lande eine Zauberwelt. Hier herr&#x017F;chte überall, in Spanien, Sici-<lb/>
lien, Africa, im glück&#x017F;eligen Orient eine überfeinerte Civili&#x017F;ation,<lb/>
eine hoch ausgebildete Indu&#x017F;trie, die das Abendland bisher nur<lb/>
ahnend aus den ko&#x017F;tbaren, reich und wunder&#x017F;am verzierten, far-<lb/>
benglühenden Stoffen hatte kennen lernen. Hier dufteten die Ro-<lb/>
&#x017F;en- und Liliengärten mit den wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;peienden Löwen, den rau-<lb/>
&#x017F;chenden Springbrunnen, eingefaßt von kühlen Bogengängen,<lb/>
unter ewig heiterem Himmel. Hier blühte eine großartige, phan-<lb/>
ta&#x017F;ti&#x017F;che, mit &#x017F;elt&#x017F;amen Ver&#x017F;chlingungen ornamentirte, mit den<lb/>
brillante&#x017F;ten Farben ge&#x017F;chmückte Architektur von den &#x017F;chlank&#x017F;ten,<lb/>
kühn&#x017F;ten Formen und Verhältni&#x017F;&#x017F;en und den weite&#x017F;ten, mit Säu-<lb/>
lenreihen durchzogenen Räumen, in deren fernab verklingendes<lb/>
Spiel von Licht und Schatten Auge und Seele &#x017F;ich träumeri&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;innend verloren. Das ganze ge&#x017F;ellige Leben war heiter und gei&#x017F;t-<lb/>
reich, fein und lebendig und vom zauberi&#x017F;chen Hauch der Poe&#x017F;ie<lb/>
und der Liebe durchweht.</p><lb/>
            <p>So ging auch dem Abendländer die Welt der Wunder und<lb/>
Märchen, die Welt der phanta&#x017F;ti&#x017F;chen Schönheit auf, für die er<lb/>
eine offene und empfängliche Seele mitbrachte. Heimkehrend wuß-<lb/>
ten die Pilger von all dem Zauber zu erzählen, von der nie ge&#x017F;ehe-<lb/>
nen Pracht, von der abenteuerlichen Ge&#x017F;talt der Thier- und Pflan-<lb/>
zenwelt, und zum Bewei&#x017F;e davon konnten &#x017F;ie die ko&#x017F;tbaren Stoffe<lb/>
vorlegen, durchwirkt mit Einhörnern, Greifen, Drachen, Vögeln<lb/>
mit Men&#x017F;chenköpfen, Men&#x017F;chen mit Thierköpfen und &#x017F;on&#x017F;tigen<lb/>
willkürlichen Gebilden der orientali&#x017F;chen Phanta&#x017F;ie. Wer mochte<lb/>
da noch Zweifel hegen über die Abenteuer, die Herzog Ern&#x017F;t auf<lb/>
&#x017F;einen wunderbaren Fahrten be&#x017F;tanden hatte! &#x017F;taunend und gläu-<lb/>
big hing Auge und Ohr des Volks an dem Munde der verzückten<lb/>
Erzähler.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Sinn für das Phanta&#x017F;ti&#x017F;che und Wunder&#x017F;ame bemäch-<lb/>
tigte &#x017F;ich auch al&#x017F;obald der Kun&#x017F;t, aber hier legte das Ge&#x017F;etz der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Falke</hi>, Trachten- und Modenwelt. <hi rendition="#aq">I.</hi> 6</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0099] 1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht. Wunderbaren. Der Orient aber iſt die Heimath der Wundermär- chen. Die Pilgerfahrten und Kreuzzüge ließen das Geahnte mit eigenen Augen ſchauen, und die ſarazeniſchen Länder waren aller- dings dem damals ſo eben aus der Barbarei auftauchenden Abend- lande eine Zauberwelt. Hier herrſchte überall, in Spanien, Sici- lien, Africa, im glückſeligen Orient eine überfeinerte Civiliſation, eine hoch ausgebildete Induſtrie, die das Abendland bisher nur ahnend aus den koſtbaren, reich und wunderſam verzierten, far- benglühenden Stoffen hatte kennen lernen. Hier dufteten die Ro- ſen- und Liliengärten mit den waſſerſpeienden Löwen, den rau- ſchenden Springbrunnen, eingefaßt von kühlen Bogengängen, unter ewig heiterem Himmel. Hier blühte eine großartige, phan- taſtiſche, mit ſeltſamen Verſchlingungen ornamentirte, mit den brillanteſten Farben geſchmückte Architektur von den ſchlankſten, kühnſten Formen und Verhältniſſen und den weiteſten, mit Säu- lenreihen durchzogenen Räumen, in deren fernab verklingendes Spiel von Licht und Schatten Auge und Seele ſich träumeriſch ſinnend verloren. Das ganze geſellige Leben war heiter und geiſt- reich, fein und lebendig und vom zauberiſchen Hauch der Poeſie und der Liebe durchweht. So ging auch dem Abendländer die Welt der Wunder und Märchen, die Welt der phantaſtiſchen Schönheit auf, für die er eine offene und empfängliche Seele mitbrachte. Heimkehrend wuß- ten die Pilger von all dem Zauber zu erzählen, von der nie geſehe- nen Pracht, von der abenteuerlichen Geſtalt der Thier- und Pflan- zenwelt, und zum Beweiſe davon konnten ſie die koſtbaren Stoffe vorlegen, durchwirkt mit Einhörnern, Greifen, Drachen, Vögeln mit Menſchenköpfen, Menſchen mit Thierköpfen und ſonſtigen willkürlichen Gebilden der orientaliſchen Phantaſie. Wer mochte da noch Zweifel hegen über die Abenteuer, die Herzog Ernſt auf ſeinen wunderbaren Fahrten beſtanden hatte! ſtaunend und gläu- big hing Auge und Ohr des Volks an dem Munde der verzückten Erzähler. Dieſer Sinn für das Phantaſtiſche und Wunderſame bemäch- tigte ſich auch alſobald der Kunſt, aber hier legte das Geſetz der Falke, Trachten- und Modenwelt. I. 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/99
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/99>, abgerufen am 26.04.2024.