Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.2. Schwankungen zwischen den nationalen und antiken Elementen. siegelt. Er ward aber von den Bischöfen mit dem heiligen Oelgesalbt, mit dem heiligen Abendmahl versehen, und nachdem alles besorgt war, empfahl er seinen Geist dem Herrn und starb in Frieden im Jahr 814 seit der Menschwerdung unsers Herrn Jesu Christi. Und für ihn regiert sein Sohn, der glorreiche Ludwig, unter der Leitung unseres Herrn Jesu Christi, dem sei Ehre von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen." Dieser glorreiche Kaiser Ludwig, genannt der Fromme, Eine besondre Veranlassung zu Geschenken dieser Art bot 2. Schwankungen zwiſchen den nationalen und antiken Elementen. ſiegelt. Er ward aber von den Biſchöfen mit dem heiligen Oelgeſalbt, mit dem heiligen Abendmahl verſehen, und nachdem alles beſorgt war, empfahl er ſeinen Geiſt dem Herrn und ſtarb in Frieden im Jahr 814 ſeit der Menſchwerdung unſers Herrn Jeſu Chriſti. Und für ihn regiert ſein Sohn, der glorreiche Ludwig, unter der Leitung unſeres Herrn Jeſu Chriſti, dem ſei Ehre von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.“ Dieſer glorreiche Kaiſer Ludwig, genannt der Fromme, Eine beſondre Veranlaſſung zu Geſchenken dieſer Art bot <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0059" n="41"/><fw place="top" type="header">2. Schwankungen zwiſchen den nationalen und antiken Elementen.</fw><lb/> ſiegelt. Er ward aber von den Biſchöfen mit dem heiligen Oel<lb/> geſalbt, mit dem heiligen Abendmahl verſehen, und nachdem alles<lb/> beſorgt war, empfahl er ſeinen Geiſt dem Herrn und ſtarb in<lb/> Frieden im Jahr 814 ſeit der Menſchwerdung unſers Herrn Jeſu<lb/> Chriſti. Und für ihn regiert ſein Sohn, der glorreiche Ludwig,<lb/> unter der Leitung unſeres Herrn Jeſu Chriſti, dem ſei Ehre von<lb/> Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.“</p><lb/> <p>Dieſer glorreiche Kaiſer <hi rendition="#g">Ludwig,</hi> genannt der Fromme,<lb/> wie wenig er auch ſonſt ſeinem Vater glich, folgte ihm doch in<lb/> ſeinen Grundſätzen in Bezug auf Kleidung und äußern Schmuck.<lb/> Es ſcheint, als ob ſich hierin am fränkiſchen Hofe zu ſeiner Zeit<lb/> nichts geändert habe. Auch er trug ſich einfach in der Weiſe des<lb/> Volks, feſtliche Tage und feierliche Gelegenheiten ausgenommen.<lb/> Dann aber „trug er außer dem Hemd und der goldgeſtickten Hoſe<lb/> noch eine goldgeſchmückte Tunica, einen goldenen Gürtel und an<lb/> der Seite ein mit Gold reich verziertes Schwert, und hatte um<lb/> die Schultern den golddurchwirkten Mantel hängen; auf dem<lb/> Haupt trug er die goldene Krone und in der Hand hielt er einen<lb/> goldenen Stab: alles mit Edelſteinen beſetzt.“ Bei ſolchen Gele-<lb/> genheiten, namentlich am Oſtertage, theilte der Kaiſer an die<lb/> Hofleute und die Dienerſchaft, die ihn für gewöhnlich an Glanz<lb/> übertrafen, wie es ſchon am Hofe ſeines großen Vaters geweſen<lb/> war, als Geſchenke mancherlei Kleidungsſtücke aus. So erhielten<lb/> die Vornehmen Schwertgehenke oder Gürtel oder koſtbare Kleider<lb/> fränkiſcher Art; Leute von niederer Stellung frieſiſche Mäntel<lb/> von jeder Farbe, die Stallknechte, die Bäcker, die Köche leinene<lb/> und wollene Kleider und Meſſer. Auch die Armen wurden dann<lb/> bedacht, und ſie zogen in weißen Kleidern durch den weiten Hof<lb/> des Aachener Palaſtes. Als Ludwig im Jahr 816 mit dem<lb/> Papſt zuſammen kam, ſchenkte er ihm rothe Mäntel und weiße,<lb/> leinene Kleider; die Diener deſſelben aber erhielten gefärbte Män-<lb/> tel und enge, an den Körper anſchließende Röcke, nach fränkiſchem<lb/> Schnitt gemacht.</p><lb/> <p>Eine beſondre Veranlaſſung zu Geſchenken dieſer Art bot<lb/> die Taufe heidniſcher Fürſten und Männer, ein Ereigniß, welches<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0059]
2. Schwankungen zwiſchen den nationalen und antiken Elementen.
ſiegelt. Er ward aber von den Biſchöfen mit dem heiligen Oel
geſalbt, mit dem heiligen Abendmahl verſehen, und nachdem alles
beſorgt war, empfahl er ſeinen Geiſt dem Herrn und ſtarb in
Frieden im Jahr 814 ſeit der Menſchwerdung unſers Herrn Jeſu
Chriſti. Und für ihn regiert ſein Sohn, der glorreiche Ludwig,
unter der Leitung unſeres Herrn Jeſu Chriſti, dem ſei Ehre von
Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.“
Dieſer glorreiche Kaiſer Ludwig, genannt der Fromme,
wie wenig er auch ſonſt ſeinem Vater glich, folgte ihm doch in
ſeinen Grundſätzen in Bezug auf Kleidung und äußern Schmuck.
Es ſcheint, als ob ſich hierin am fränkiſchen Hofe zu ſeiner Zeit
nichts geändert habe. Auch er trug ſich einfach in der Weiſe des
Volks, feſtliche Tage und feierliche Gelegenheiten ausgenommen.
Dann aber „trug er außer dem Hemd und der goldgeſtickten Hoſe
noch eine goldgeſchmückte Tunica, einen goldenen Gürtel und an
der Seite ein mit Gold reich verziertes Schwert, und hatte um
die Schultern den golddurchwirkten Mantel hängen; auf dem
Haupt trug er die goldene Krone und in der Hand hielt er einen
goldenen Stab: alles mit Edelſteinen beſetzt.“ Bei ſolchen Gele-
genheiten, namentlich am Oſtertage, theilte der Kaiſer an die
Hofleute und die Dienerſchaft, die ihn für gewöhnlich an Glanz
übertrafen, wie es ſchon am Hofe ſeines großen Vaters geweſen
war, als Geſchenke mancherlei Kleidungsſtücke aus. So erhielten
die Vornehmen Schwertgehenke oder Gürtel oder koſtbare Kleider
fränkiſcher Art; Leute von niederer Stellung frieſiſche Mäntel
von jeder Farbe, die Stallknechte, die Bäcker, die Köche leinene
und wollene Kleider und Meſſer. Auch die Armen wurden dann
bedacht, und ſie zogen in weißen Kleidern durch den weiten Hof
des Aachener Palaſtes. Als Ludwig im Jahr 816 mit dem
Papſt zuſammen kam, ſchenkte er ihm rothe Mäntel und weiße,
leinene Kleider; die Diener deſſelben aber erhielten gefärbte Män-
tel und enge, an den Körper anſchließende Röcke, nach fränkiſchem
Schnitt gemacht.
Eine beſondre Veranlaſſung zu Geſchenken dieſer Art bot
die Taufe heidniſcher Fürſten und Männer, ein Ereigniß, welches
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |