Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Aelteste Zeit bis zu den Kreuzzügen.
Chlodwig, schickt mich zu dir, er wünscht sich dir zu vermählen
und dich zu seiner Königin zu machen."" Sie empfing dann den
gesammten Brautschmuck. Sie nahm auch den Ring, den Chlod-
wig ihr durch Aurelian geschickt hatte, und verwahrte ihn in der
Schatzkammer ihres Oheims. Sie hieß ihn alsdann König Chlod-
wig seinen Gruß erwiedern und ihm sagen: ""Eine Christin darf
sich nicht einem Heiden vermählen, sei daher auf der Hut, daß
Niemand von dieser Sache erfahre. Aber wie mein Gott und
Herr, den ich vor aller Welt bekenne, es will, so ergehe es. Gehe
nun hin in Frieden."" Da kehrte Aurelian zurück und meldete
dies dem Könige." --

In der Zeit der Karolinger begleitete die großen Erfolge
des fränkischen Reichs ein stets wachsender und allgemeiner wer-
dender Luxus und zunehmender Glanz des Aeußeren. Zwar
Karl der Große selbst scheint für seine Person kaiserlichen
Prunk verschmäht zu haben, denn er ging für gewöhnlich in der
Landestracht seiner Franken einher. Nach den Mittheilungen sei-
nes Biographen Einhard trug er, wie sie, den seinem Volke eigen-
thümlichen Schnurrbart bei glatt geschornen Wangen und Kinn,
und das kurz gehaltene, auf der Stirn meist in grader Linie abge-
schnittene Haar: mit dem Untergange der Merovinger waren die
einzigen Locken aus der fränkischen Nation verschwunden. Am Leibe
trug er den uns schon als fränkisch bekannten engen, anschließenden
Rock, doch unter demselben noch ein leinenes Hemd; der Rock
war ebenfalls von Leinwand, aber am obern und untern Saum
und desgleichen vorn von oben nach unten herunter mit seidenen
Streifen besetzt. Die Beine waren mehrfach geschützt, erst durch
leinene Unterkleider, dann durch eine Hose, welche von unten her
bis zum Knie mit Binden reichlich umwunden war. Schuhe be-
deckten die Füße. Ueber dem Rock trug er einen meergrünen,
wollenen Mantel von ziemlicher Länge und an der Seite stets ein
Schwert mit silbernem und goldenem Griff und Gehenk.

In dieser Weise hatte sich bis dahin die männliche Tracht
der Franken und, einige Abweichungen bei den Sachsen ausge-
nommen, auch des übrigen Deutschlands entwickelt und wurde

I. Aelteſte Zeit bis zu den Kreuzzügen.
Chlodwig, ſchickt mich zu dir, er wünſcht ſich dir zu vermählen
und dich zu ſeiner Königin zu machen.““ Sie empfing dann den
geſammten Brautſchmuck. Sie nahm auch den Ring, den Chlod-
wig ihr durch Aurelian geſchickt hatte, und verwahrte ihn in der
Schatzkammer ihres Oheims. Sie hieß ihn alsdann König Chlod-
wig ſeinen Gruß erwiedern und ihm ſagen: „„Eine Chriſtin darf
ſich nicht einem Heiden vermählen, ſei daher auf der Hut, daß
Niemand von dieſer Sache erfahre. Aber wie mein Gott und
Herr, den ich vor aller Welt bekenne, es will, ſo ergehe es. Gehe
nun hin in Frieden.““ Da kehrte Aurelian zurück und meldete
dies dem Könige.“ —

In der Zeit der Karolinger begleitete die großen Erfolge
des fränkiſchen Reichs ein ſtets wachſender und allgemeiner wer-
dender Luxus und zunehmender Glanz des Aeußeren. Zwar
Karl der Große ſelbſt ſcheint für ſeine Perſon kaiſerlichen
Prunk verſchmäht zu haben, denn er ging für gewöhnlich in der
Landestracht ſeiner Franken einher. Nach den Mittheilungen ſei-
nes Biographen Einhard trug er, wie ſie, den ſeinem Volke eigen-
thümlichen Schnurrbart bei glatt geſchornen Wangen und Kinn,
und das kurz gehaltene, auf der Stirn meiſt in grader Linie abge-
ſchnittene Haar: mit dem Untergange der Merovinger waren die
einzigen Locken aus der fränkiſchen Nation verſchwunden. Am Leibe
trug er den uns ſchon als fränkiſch bekannten engen, anſchließenden
Rock, doch unter demſelben noch ein leinenes Hemd; der Rock
war ebenfalls von Leinwand, aber am obern und untern Saum
und desgleichen vorn von oben nach unten herunter mit ſeidenen
Streifen beſetzt. Die Beine waren mehrfach geſchützt, erſt durch
leinene Unterkleider, dann durch eine Hoſe, welche von unten her
bis zum Knie mit Binden reichlich umwunden war. Schuhe be-
deckten die Füße. Ueber dem Rock trug er einen meergrünen,
wollenen Mantel von ziemlicher Länge und an der Seite ſtets ein
Schwert mit ſilbernem und goldenem Griff und Gehenk.

In dieſer Weiſe hatte ſich bis dahin die männliche Tracht
der Franken und, einige Abweichungen bei den Sachſen ausge-
nommen, auch des übrigen Deutſchlands entwickelt und wurde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0048" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Aelte&#x017F;te Zeit bis zu den Kreuzzügen.</fw><lb/>
Chlodwig, &#x017F;chickt mich zu dir, er wün&#x017F;cht &#x017F;ich dir zu vermählen<lb/>
und dich zu &#x017F;einer Königin zu machen.&#x201C;&#x201C; Sie empfing dann den<lb/>
ge&#x017F;ammten Braut&#x017F;chmuck. Sie nahm auch den Ring, den Chlod-<lb/>
wig ihr durch Aurelian ge&#x017F;chickt hatte, und verwahrte ihn in der<lb/>
Schatzkammer ihres Oheims. Sie hieß ihn alsdann König Chlod-<lb/>
wig &#x017F;einen Gruß erwiedern und ihm &#x017F;agen: &#x201E;&#x201E;Eine Chri&#x017F;tin darf<lb/>
&#x017F;ich nicht einem Heiden vermählen, &#x017F;ei daher auf der Hut, daß<lb/>
Niemand von die&#x017F;er Sache erfahre. Aber wie mein Gott und<lb/>
Herr, den ich vor aller Welt bekenne, es will, &#x017F;o ergehe es. Gehe<lb/>
nun hin in Frieden.&#x201C;&#x201C; Da kehrte Aurelian zurück und meldete<lb/>
dies dem Könige.&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
            <p>In der Zeit der <hi rendition="#g">Karolinger</hi> begleitete die großen Erfolge<lb/>
des fränki&#x017F;chen Reichs ein &#x017F;tets wach&#x017F;ender und allgemeiner wer-<lb/>
dender Luxus und zunehmender Glanz des Aeußeren. Zwar<lb/><hi rendition="#g">Karl der Große</hi> &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;cheint für &#x017F;eine Per&#x017F;on kai&#x017F;erlichen<lb/>
Prunk ver&#x017F;chmäht zu haben, denn er ging für gewöhnlich in der<lb/>
Landestracht &#x017F;einer Franken einher. Nach den Mittheilungen &#x017F;ei-<lb/>
nes Biographen Einhard trug er, wie &#x017F;ie, den &#x017F;einem Volke eigen-<lb/>
thümlichen Schnurrbart bei glatt ge&#x017F;chornen Wangen und Kinn,<lb/>
und das kurz gehaltene, auf der Stirn mei&#x017F;t in grader Linie abge-<lb/>
&#x017F;chnittene Haar: mit dem Untergange der Merovinger waren die<lb/>
einzigen Locken aus der fränki&#x017F;chen Nation ver&#x017F;chwunden. Am Leibe<lb/>
trug er den uns &#x017F;chon als fränki&#x017F;ch bekannten engen, an&#x017F;chließenden<lb/>
Rock, doch unter dem&#x017F;elben noch ein leinenes Hemd; der Rock<lb/>
war ebenfalls von Leinwand, aber am obern und untern Saum<lb/>
und desgleichen vorn von oben nach unten herunter mit &#x017F;eidenen<lb/>
Streifen be&#x017F;etzt. Die Beine waren mehrfach ge&#x017F;chützt, er&#x017F;t durch<lb/>
leinene Unterkleider, dann durch eine Ho&#x017F;e, welche von unten her<lb/>
bis zum Knie mit Binden reichlich umwunden war. Schuhe be-<lb/>
deckten die Füße. Ueber dem Rock trug er einen meergrünen,<lb/>
wollenen Mantel von ziemlicher Länge und an der Seite &#x017F;tets ein<lb/>
Schwert mit &#x017F;ilbernem und goldenem Griff und Gehenk.</p><lb/>
            <p>In die&#x017F;er Wei&#x017F;e hatte &#x017F;ich bis dahin die männliche Tracht<lb/>
der Franken und, einige Abweichungen bei den Sach&#x017F;en ausge-<lb/>
nommen, auch des übrigen Deut&#x017F;chlands entwickelt und wurde<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0048] I. Aelteſte Zeit bis zu den Kreuzzügen. Chlodwig, ſchickt mich zu dir, er wünſcht ſich dir zu vermählen und dich zu ſeiner Königin zu machen.““ Sie empfing dann den geſammten Brautſchmuck. Sie nahm auch den Ring, den Chlod- wig ihr durch Aurelian geſchickt hatte, und verwahrte ihn in der Schatzkammer ihres Oheims. Sie hieß ihn alsdann König Chlod- wig ſeinen Gruß erwiedern und ihm ſagen: „„Eine Chriſtin darf ſich nicht einem Heiden vermählen, ſei daher auf der Hut, daß Niemand von dieſer Sache erfahre. Aber wie mein Gott und Herr, den ich vor aller Welt bekenne, es will, ſo ergehe es. Gehe nun hin in Frieden.““ Da kehrte Aurelian zurück und meldete dies dem Könige.“ — In der Zeit der Karolinger begleitete die großen Erfolge des fränkiſchen Reichs ein ſtets wachſender und allgemeiner wer- dender Luxus und zunehmender Glanz des Aeußeren. Zwar Karl der Große ſelbſt ſcheint für ſeine Perſon kaiſerlichen Prunk verſchmäht zu haben, denn er ging für gewöhnlich in der Landestracht ſeiner Franken einher. Nach den Mittheilungen ſei- nes Biographen Einhard trug er, wie ſie, den ſeinem Volke eigen- thümlichen Schnurrbart bei glatt geſchornen Wangen und Kinn, und das kurz gehaltene, auf der Stirn meiſt in grader Linie abge- ſchnittene Haar: mit dem Untergange der Merovinger waren die einzigen Locken aus der fränkiſchen Nation verſchwunden. Am Leibe trug er den uns ſchon als fränkiſch bekannten engen, anſchließenden Rock, doch unter demſelben noch ein leinenes Hemd; der Rock war ebenfalls von Leinwand, aber am obern und untern Saum und desgleichen vorn von oben nach unten herunter mit ſeidenen Streifen beſetzt. Die Beine waren mehrfach geſchützt, erſt durch leinene Unterkleider, dann durch eine Hoſe, welche von unten her bis zum Knie mit Binden reichlich umwunden war. Schuhe be- deckten die Füße. Ueber dem Rock trug er einen meergrünen, wollenen Mantel von ziemlicher Länge und an der Seite ſtets ein Schwert mit ſilbernem und goldenem Griff und Gehenk. In dieſer Weiſe hatte ſich bis dahin die männliche Tracht der Franken und, einige Abweichungen bei den Sachſen ausge- nommen, auch des übrigen Deutſchlands entwickelt und wurde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/48
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/48>, abgerufen am 28.11.2024.