Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.1. Urzeit und Urzustände. schlossen wäre. Freilich ist diese Herrlichkeit bei allem Reichthumwieder eine sehr bescheidene, denn einmal war Gold und Silber als Erzeugniß des heimischen Bodens damals eine unbekannte Sache, und das Erz, das ärmliche, mußte den Stoff bilden zu den Waffen wie zum Schmuck. Es war noch die Zeit, wo selbst die Götter, wie es im Voluspalied der Edda heißt, "die Asen (Simrock.) Aber es glänzte damals in seiner Neuheit das Erz wie Gold, und 1. Urzeit und Urzuſtände. ſchloſſen wäre. Freilich iſt dieſe Herrlichkeit bei allem Reichthumwieder eine ſehr beſcheidene, denn einmal war Gold und Silber als Erzeugniß des heimiſchen Bodens damals eine unbekannte Sache, und das Erz, das ärmliche, mußte den Stoff bilden zu den Waffen wie zum Schmuck. Es war noch die Zeit, wo ſelbſt die Götter, wie es im Voluspalied der Edda heißt, „die Aſen (Simrock.) Aber es glänzte damals in ſeiner Neuheit das Erz wie Gold, und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0031" n="13"/><fw place="top" type="header">1. Urzeit und Urzuſtände.</fw><lb/> ſchloſſen wäre. Freilich iſt dieſe Herrlichkeit bei allem Reichthum<lb/> wieder eine ſehr beſcheidene, denn einmal war Gold und Silber<lb/> als Erzeugniß des heimiſchen Bodens damals eine unbekannte<lb/> Sache, und das Erz, das ärmliche, mußte den Stoff bilden zu<lb/> den Waffen wie zum Schmuck. Es war noch die Zeit, wo ſelbſt<lb/> die Götter, wie es im Voluspalied der Edda heißt,</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et">„die Aſen<lb/> Erbauten Eſſen und ſchmiedeten Erz,<lb/> Schufen Zangen und ſchön Gezäh.<lb/> Sie warfen im Hofe heiter mit Würfeln<lb/> Und kannten die Gier des Goldes noch nicht.“</hi> </quote><lb/> <bibl> <hi rendition="#right">(Simrock.)</hi> </bibl> </cit><lb/> <p>Aber es glänzte damals in ſeiner Neuheit das Erz wie Gold, und<lb/> war nicht wie heut zu Tage nach der langen Ruhe in den Grä-<lb/> bern von dem „edlen Roſt“ der Alterthümler grünlich und glanz-<lb/> los angelaufen. Andrerſeits ſtand die Kunſt der Ornamentik zu<lb/> jener Zeit auf einer ſehr niedrigen Stufe, ja faſt auf der unter-<lb/> ſten, welche nur der jedem Volke angeborne Verſchönerungstrieb<lb/> einnehmen kann. Die einfachſten Elemente, mit denen die Kunſt<lb/> beginnt, die grade und die krumme Linie, da angebracht, wo ſie<lb/> zur Zweckmäßigkeit nicht in Betracht kommen, finden ſich hier<lb/> vor. Denn nichts kann dem ſich in ſeiner Urſprünglichkeit zum<lb/> erſten Mal regenden Triebe zur Verzierung näher liegen, als die<lb/> Gränzlinien, welche irgend einem Gegenſtand durch ſeine Zweck-<lb/> mäßigkeit geſetzt ſind, durch einen Strich zu begleiten. So fängt<lb/> in der That die deutſche Kunſt in der heidniſchen Zeit an, wie<lb/> uns der Inhalt der Gräber lehrt, und ebenſo auch die Kunſt jedes<lb/> andern auf einer niedern Stufe der Civiliſation ſtehenden Volkes.<lb/> Die grade Linie alſo, welche eine natürliche Gränze begleitet, iſt<lb/> das erſte Ornament; ſie verdoppelt ſich zu parallelen Streifen, zu<lb/> Bändern; ſie bricht ſich in regelmäßigen Abſtänden und es ent-<lb/> ſteht das Zickzack; in gleicher Weiſe brechen ſich die parallelen<lb/> Streifen, verbinden ſich wieder zu Reihen und laufen im Zickzack<lb/> neben einander her. Aus der Durchſchneidung der Linien und<lb/> der Bänder entſteht netzförmiges Ornament; verbindet ſich mit<lb/> einem Band die Zickzacklinie, ſo entſtehen Zacken.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0031]
1. Urzeit und Urzuſtände.
ſchloſſen wäre. Freilich iſt dieſe Herrlichkeit bei allem Reichthum
wieder eine ſehr beſcheidene, denn einmal war Gold und Silber
als Erzeugniß des heimiſchen Bodens damals eine unbekannte
Sache, und das Erz, das ärmliche, mußte den Stoff bilden zu
den Waffen wie zum Schmuck. Es war noch die Zeit, wo ſelbſt
die Götter, wie es im Voluspalied der Edda heißt,
„die Aſen
Erbauten Eſſen und ſchmiedeten Erz,
Schufen Zangen und ſchön Gezäh.
Sie warfen im Hofe heiter mit Würfeln
Und kannten die Gier des Goldes noch nicht.“
(Simrock.)
Aber es glänzte damals in ſeiner Neuheit das Erz wie Gold, und
war nicht wie heut zu Tage nach der langen Ruhe in den Grä-
bern von dem „edlen Roſt“ der Alterthümler grünlich und glanz-
los angelaufen. Andrerſeits ſtand die Kunſt der Ornamentik zu
jener Zeit auf einer ſehr niedrigen Stufe, ja faſt auf der unter-
ſten, welche nur der jedem Volke angeborne Verſchönerungstrieb
einnehmen kann. Die einfachſten Elemente, mit denen die Kunſt
beginnt, die grade und die krumme Linie, da angebracht, wo ſie
zur Zweckmäßigkeit nicht in Betracht kommen, finden ſich hier
vor. Denn nichts kann dem ſich in ſeiner Urſprünglichkeit zum
erſten Mal regenden Triebe zur Verzierung näher liegen, als die
Gränzlinien, welche irgend einem Gegenſtand durch ſeine Zweck-
mäßigkeit geſetzt ſind, durch einen Strich zu begleiten. So fängt
in der That die deutſche Kunſt in der heidniſchen Zeit an, wie
uns der Inhalt der Gräber lehrt, und ebenſo auch die Kunſt jedes
andern auf einer niedern Stufe der Civiliſation ſtehenden Volkes.
Die grade Linie alſo, welche eine natürliche Gränze begleitet, iſt
das erſte Ornament; ſie verdoppelt ſich zu parallelen Streifen, zu
Bändern; ſie bricht ſich in regelmäßigen Abſtänden und es ent-
ſteht das Zickzack; in gleicher Weiſe brechen ſich die parallelen
Streifen, verbinden ſich wieder zu Reihen und laufen im Zickzack
neben einander her. Aus der Durchſchneidung der Linien und
der Bänder entſteht netzförmiges Ornament; verbindet ſich mit
einem Band die Zickzacklinie, ſo entſtehen Zacken.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |