Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.2. Die Zeit des Luxus und der Entartung. und leeres Gepränge verachten müssen. Aber er liebte die Prachtund den Glanz und hielt das alles für nothwendig mit seiner Würde verbunden, die er noch durch die Königskrone erhöhen wollte. Er fügte sich darum in Zwang und Formen und erhöhte sie eher, als er sie verringerte. Es hat Fürsten gegeben wie Karl den Großen, die den glänzendsten Hofstaat hielten und inmitten desselben an sich selbst die größtmögliche Einfachheit liebten; Karl der Kühne gehörte nicht zu ihnen: er war der Prächtigste unter den Prächtigen seines Hofes. Ein glücklicher Zufall hat uns über das burgundische Hof- Wo solche Bestimmungen das gesellige Leben regeln, da 2. Die Zeit des Luxus und der Entartung. und leeres Gepränge verachten müſſen. Aber er liebte die Prachtund den Glanz und hielt das alles für nothwendig mit ſeiner Würde verbunden, die er noch durch die Königskrone erhöhen wollte. Er fügte ſich darum in Zwang und Formen und erhöhte ſie eher, als er ſie verringerte. Es hat Fürſten gegeben wie Karl den Großen, die den glänzendſten Hofſtaat hielten und inmitten deſſelben an ſich ſelbſt die größtmögliche Einfachheit liebten; Karl der Kühne gehörte nicht zu ihnen: er war der Prächtigſte unter den Prächtigen ſeines Hofes. Ein glücklicher Zufall hat uns über das burgundiſche Hof- Wo ſolche Beſtimmungen das geſellige Leben regeln, da <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0283" n="265"/><fw place="top" type="header">2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.</fw><lb/> und leeres Gepränge verachten müſſen. Aber er liebte die Pracht<lb/> und den Glanz und hielt das alles für nothwendig mit ſeiner<lb/> Würde verbunden, die er noch durch die Königskrone erhöhen<lb/> wollte. Er fügte ſich darum in Zwang und Formen und erhöhte<lb/> ſie eher, als er ſie verringerte. Es hat Fürſten gegeben wie Karl<lb/> den Großen, die den glänzendſten Hofſtaat hielten und inmitten<lb/> deſſelben an ſich ſelbſt die größtmögliche Einfachheit liebten;<lb/> Karl der Kühne gehörte nicht zu ihnen: er war der Prächtigſte<lb/> unter den Prächtigen ſeines Hofes.</p><lb/> <p>Ein glücklicher Zufall hat uns über das burgundiſche Hof-<lb/> ceremoniell die Aufzeichnungen einer Dame dieſes Hofes, Alienor<lb/> von Poitiers, Vicomteſſe de Furnes, hinterlaſſen. Sie beſchreibt,<lb/> was ſie geſehen und erfahren hat, und ſetzt die Vorſchriften aufs<lb/> genauſte auseinander mit der vollſten Ueberzeugung ihrer unfehl-<lb/> baren Zweckmäßigkeit. Das ganze ſpätere Hofweſen findet hier<lb/> bereits ſein bis ins kleinſte ausgearbeitetes Muſter. Ein Beiſpiel<lb/> wird genügen, um die Detaillirung der Vorſchriften zu zeigen.<lb/> Daß Gräfinnen und Baroneſſen zur Verbrämung keinen gefleck-<lb/> ten Hermelin oder ſchwarzen Zobel tragen ſollen, noch Kleidungs-<lb/> ſtücke von gekräuſeltem Goldſtoff, noch in ihrem Hauſe ſich dieſes<lb/> Stoffes bedienen, ſondern ſich mit Sammet und Seide begnügen<lb/> ſollen, dergleichen ſelten eingehaltene Vorſchriften, beſtimmt den<lb/> Unterſchied der Stände aufrecht zu halten, finden ſich auch an-<lb/> derswo. Dann heißt es weiter: „Bei Tiſch können ſie von Edel-<lb/> leuten bedient werden, aber dieſelben dürfen die Serviette nicht<lb/> auf der Schulter, ſondern nur einfach unter dem Arm tragen;<lb/> ihr Brot darf nicht eingewickelt ſein, ſondern wird neben das<lb/> Meſſer auf eine untergebreitete Serviette gelegt; ihr Haushofmei-<lb/> ſter darf keinen Stock führen, noch ihre Tafel mit doppelten<lb/> Tiſchtüchern bedeckt ſein; auch dürfen ſie die Schleppe ihrer Röcke<lb/> nicht von Frauen tragen laſſen, ſondern nur von einem Junker<lb/> oder Pagen.“</p><lb/> <p>Wo ſolche Beſtimmungen das geſellige Leben regeln, da<lb/> paßt allerdings nicht eine anmuthige, leichte und gefällige Klei-<lb/> dung; ſie würde nur dazu verleiten, übermüthig die Schranken<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0283]
2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.
und leeres Gepränge verachten müſſen. Aber er liebte die Pracht
und den Glanz und hielt das alles für nothwendig mit ſeiner
Würde verbunden, die er noch durch die Königskrone erhöhen
wollte. Er fügte ſich darum in Zwang und Formen und erhöhte
ſie eher, als er ſie verringerte. Es hat Fürſten gegeben wie Karl
den Großen, die den glänzendſten Hofſtaat hielten und inmitten
deſſelben an ſich ſelbſt die größtmögliche Einfachheit liebten;
Karl der Kühne gehörte nicht zu ihnen: er war der Prächtigſte
unter den Prächtigen ſeines Hofes.
Ein glücklicher Zufall hat uns über das burgundiſche Hof-
ceremoniell die Aufzeichnungen einer Dame dieſes Hofes, Alienor
von Poitiers, Vicomteſſe de Furnes, hinterlaſſen. Sie beſchreibt,
was ſie geſehen und erfahren hat, und ſetzt die Vorſchriften aufs
genauſte auseinander mit der vollſten Ueberzeugung ihrer unfehl-
baren Zweckmäßigkeit. Das ganze ſpätere Hofweſen findet hier
bereits ſein bis ins kleinſte ausgearbeitetes Muſter. Ein Beiſpiel
wird genügen, um die Detaillirung der Vorſchriften zu zeigen.
Daß Gräfinnen und Baroneſſen zur Verbrämung keinen gefleck-
ten Hermelin oder ſchwarzen Zobel tragen ſollen, noch Kleidungs-
ſtücke von gekräuſeltem Goldſtoff, noch in ihrem Hauſe ſich dieſes
Stoffes bedienen, ſondern ſich mit Sammet und Seide begnügen
ſollen, dergleichen ſelten eingehaltene Vorſchriften, beſtimmt den
Unterſchied der Stände aufrecht zu halten, finden ſich auch an-
derswo. Dann heißt es weiter: „Bei Tiſch können ſie von Edel-
leuten bedient werden, aber dieſelben dürfen die Serviette nicht
auf der Schulter, ſondern nur einfach unter dem Arm tragen;
ihr Brot darf nicht eingewickelt ſein, ſondern wird neben das
Meſſer auf eine untergebreitete Serviette gelegt; ihr Haushofmei-
ſter darf keinen Stock führen, noch ihre Tafel mit doppelten
Tiſchtüchern bedeckt ſein; auch dürfen ſie die Schleppe ihrer Röcke
nicht von Frauen tragen laſſen, ſondern nur von einem Junker
oder Pagen.“
Wo ſolche Beſtimmungen das geſellige Leben regeln, da
paßt allerdings nicht eine anmuthige, leichte und gefällige Klei-
dung; ſie würde nur dazu verleiten, übermüthig die Schranken
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |