Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.
Veränderungen selbst darlegen, welche an den Trachten in dersel-
ben Zeit vor sich gingen, als jene Moden culminirten, gegen das
Jahr 1400 und in den nächstfolgenden Jahrzehnten.

Von vorn herein müssen wir darauf Verzicht leisten, diese
bunte Welt in ihrem ganzen Reichthum erschöpfend darstellen zu
wollen. Wie in allen Dingen der Einzelne dem Althergebrachten
und Allgemeingültigen entgegentrat und sich vom Gesetz loszu-
ringen suchte, so schien auch auf diesem Gebiet, der unerbittlichen
Mode zum Trotz, die individuelle Laune allein die Herrschaft zu
führen. Dem erfinderischen Kopf des einzelnen Modenarren --
es ist das eben der Charakter dieser Zeit -- blieb alles überlassen.
Und so schoß eine so außerordentliche Menge verschiedenartiger
Formen hervor -- "als vor niemals ist gehört worden", sagt die
Chronik --, daß allein noch die nächstfolgende Zeit, die zweite
Hälfte des funfzehnten Jahrhunderts, siegreich damit zu wetteifern
vermag. Der Versuch würde vergeblich sein, ein Bild dersel-
ben in Worten zu geben, da sie eben wegen ihrer Absonderlich-
keit, man kann oft sagen wegen ihrer Formlosigkeit, sich aller
Beschreibung entziehen. Indessen wie willkürlich auch immer er-
sonnen, wie widerspruchsvoll dem Anscheine nach, sind und blei-
ben sie doch Kinder ihrer Zeit, aus demselben Geiste geboren und
folgen seinen Gesetzen. Diese bilden den Ariadnefaden, an wel-
chem wir uns in diesem Labyrinth des funfzehnten Jahrhunderts
zurecht finden wollen. --

In der Männerwelt blieb bei der gewöhnlichen Kleidung
die Enge und Kürze das allgemeine Bestreben wie bisher in mög-
lichst gesteigertem Maße. Denn der vorn zugeknöpfte Schecken-
rock, der nach wie vor die gewöhnliche Tracht des Mannes blieb
und ohne Oberkleid getragen wurde, wenn nicht die Kälte oder
besondere Veranlassung dazu nöthigte, erreichte in den beiden
letzten Jahrzehnten des vierzehnten Jahrhunderts nicht mehr die
Oberschenkel. Da sich nun das lange Beinkleid aufs allerengste
anlegte und jedes Glied zwar verdeckte, aber in seiner Form aufs
genauste markirte, so lag einer ehrbaren Obrigkeit damaliger Zeit
eine Verordnung nicht fern, wie sie im Jahr 1390 zu Constanz

2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.
Veränderungen ſelbſt darlegen, welche an den Trachten in derſel-
ben Zeit vor ſich gingen, als jene Moden culminirten, gegen das
Jahr 1400 und in den nächſtfolgenden Jahrzehnten.

Von vorn herein müſſen wir darauf Verzicht leiſten, dieſe
bunte Welt in ihrem ganzen Reichthum erſchöpfend darſtellen zu
wollen. Wie in allen Dingen der Einzelne dem Althergebrachten
und Allgemeingültigen entgegentrat und ſich vom Geſetz loszu-
ringen ſuchte, ſo ſchien auch auf dieſem Gebiet, der unerbittlichen
Mode zum Trotz, die individuelle Laune allein die Herrſchaft zu
führen. Dem erfinderiſchen Kopf des einzelnen Modenarren —
es iſt das eben der Charakter dieſer Zeit — blieb alles überlaſſen.
Und ſo ſchoß eine ſo außerordentliche Menge verſchiedenartiger
Formen hervor — „als vor niemals iſt gehört worden“, ſagt die
Chronik —, daß allein noch die nächſtfolgende Zeit, die zweite
Hälfte des funfzehnten Jahrhunderts, ſiegreich damit zu wetteifern
vermag. Der Verſuch würde vergeblich ſein, ein Bild derſel-
ben in Worten zu geben, da ſie eben wegen ihrer Abſonderlich-
keit, man kann oft ſagen wegen ihrer Formloſigkeit, ſich aller
Beſchreibung entziehen. Indeſſen wie willkürlich auch immer er-
ſonnen, wie widerſpruchsvoll dem Anſcheine nach, ſind und blei-
ben ſie doch Kinder ihrer Zeit, aus demſelben Geiſte geboren und
folgen ſeinen Geſetzen. Dieſe bilden den Ariadnefaden, an wel-
chem wir uns in dieſem Labyrinth des funfzehnten Jahrhunderts
zurecht finden wollen. —

In der Männerwelt blieb bei der gewöhnlichen Kleidung
die Enge und Kürze das allgemeine Beſtreben wie bisher in mög-
lichſt geſteigertem Maße. Denn der vorn zugeknöpfte Schecken-
rock, der nach wie vor die gewöhnliche Tracht des Mannes blieb
und ohne Oberkleid getragen wurde, wenn nicht die Kälte oder
beſondere Veranlaſſung dazu nöthigte, erreichte in den beiden
letzten Jahrzehnten des vierzehnten Jahrhunderts nicht mehr die
Oberſchenkel. Da ſich nun das lange Beinkleid aufs allerengſte
anlegte und jedes Glied zwar verdeckte, aber in ſeiner Form aufs
genauſte markirte, ſo lag einer ehrbaren Obrigkeit damaliger Zeit
eine Verordnung nicht fern, wie ſie im Jahr 1390 zu Conſtanz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0241" n="223"/><fw place="top" type="header">2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.</fw><lb/>
Veränderungen &#x017F;elb&#x017F;t darlegen, welche an den Trachten in der&#x017F;el-<lb/>
ben Zeit vor &#x017F;ich gingen, als jene Moden culminirten, gegen das<lb/>
Jahr 1400 und in den näch&#x017F;tfolgenden Jahrzehnten.</p><lb/>
              <p>Von vorn herein mü&#x017F;&#x017F;en wir darauf Verzicht lei&#x017F;ten, die&#x017F;e<lb/>
bunte Welt in ihrem ganzen Reichthum er&#x017F;chöpfend dar&#x017F;tellen zu<lb/>
wollen. Wie in allen Dingen der Einzelne dem Althergebrachten<lb/>
und Allgemeingültigen entgegentrat und &#x017F;ich vom Ge&#x017F;etz loszu-<lb/>
ringen &#x017F;uchte, &#x017F;o &#x017F;chien auch auf die&#x017F;em Gebiet, der unerbittlichen<lb/>
Mode zum Trotz, die individuelle Laune allein die Herr&#x017F;chaft zu<lb/>
führen. Dem erfinderi&#x017F;chen Kopf des einzelnen Modenarren &#x2014;<lb/>
es i&#x017F;t das eben der Charakter die&#x017F;er Zeit &#x2014; blieb alles überla&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Und &#x017F;o &#x017F;choß eine &#x017F;o außerordentliche Menge ver&#x017F;chiedenartiger<lb/>
Formen hervor &#x2014; &#x201E;als vor niemals i&#x017F;t gehört worden&#x201C;, &#x017F;agt die<lb/>
Chronik &#x2014;, daß allein noch die näch&#x017F;tfolgende Zeit, die zweite<lb/>
Hälfte des funfzehnten Jahrhunderts, &#x017F;iegreich damit zu wetteifern<lb/>
vermag. Der Ver&#x017F;uch würde vergeblich &#x017F;ein, ein Bild der&#x017F;el-<lb/>
ben in Worten zu geben, da &#x017F;ie eben wegen ihrer Ab&#x017F;onderlich-<lb/>
keit, man kann oft &#x017F;agen wegen ihrer Formlo&#x017F;igkeit, &#x017F;ich aller<lb/>
Be&#x017F;chreibung entziehen. Inde&#x017F;&#x017F;en wie willkürlich auch immer er-<lb/>
&#x017F;onnen, wie wider&#x017F;pruchsvoll dem An&#x017F;cheine nach, &#x017F;ind und blei-<lb/>
ben &#x017F;ie doch Kinder ihrer Zeit, aus dem&#x017F;elben Gei&#x017F;te geboren und<lb/>
folgen &#x017F;einen Ge&#x017F;etzen. Die&#x017F;e bilden den Ariadnefaden, an wel-<lb/>
chem wir uns in die&#x017F;em Labyrinth des funfzehnten Jahrhunderts<lb/>
zurecht finden wollen. &#x2014;</p><lb/>
              <p>In der <hi rendition="#g">Männerwelt</hi> blieb bei der gewöhnlichen Kleidung<lb/>
die Enge und Kürze das allgemeine Be&#x017F;treben wie bisher in mög-<lb/>
lich&#x017F;t ge&#x017F;teigertem Maße. Denn der vorn zugeknöpfte Schecken-<lb/>
rock, der nach wie vor die gewöhnliche Tracht des Mannes blieb<lb/>
und ohne Oberkleid getragen wurde, wenn nicht die Kälte oder<lb/>
be&#x017F;ondere Veranla&#x017F;&#x017F;ung dazu nöthigte, erreichte in den beiden<lb/>
letzten Jahrzehnten des vierzehnten Jahrhunderts nicht mehr die<lb/>
Ober&#x017F;chenkel. Da &#x017F;ich nun das lange Beinkleid aufs allereng&#x017F;te<lb/>
anlegte und jedes Glied zwar verdeckte, aber in &#x017F;einer Form aufs<lb/>
genau&#x017F;te markirte, &#x017F;o lag einer ehrbaren Obrigkeit damaliger Zeit<lb/>
eine Verordnung nicht fern, wie &#x017F;ie im Jahr 1390 zu Con&#x017F;tanz<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0241] 2. Die Zeit des Luxus und der Entartung. Veränderungen ſelbſt darlegen, welche an den Trachten in derſel- ben Zeit vor ſich gingen, als jene Moden culminirten, gegen das Jahr 1400 und in den nächſtfolgenden Jahrzehnten. Von vorn herein müſſen wir darauf Verzicht leiſten, dieſe bunte Welt in ihrem ganzen Reichthum erſchöpfend darſtellen zu wollen. Wie in allen Dingen der Einzelne dem Althergebrachten und Allgemeingültigen entgegentrat und ſich vom Geſetz loszu- ringen ſuchte, ſo ſchien auch auf dieſem Gebiet, der unerbittlichen Mode zum Trotz, die individuelle Laune allein die Herrſchaft zu führen. Dem erfinderiſchen Kopf des einzelnen Modenarren — es iſt das eben der Charakter dieſer Zeit — blieb alles überlaſſen. Und ſo ſchoß eine ſo außerordentliche Menge verſchiedenartiger Formen hervor — „als vor niemals iſt gehört worden“, ſagt die Chronik —, daß allein noch die nächſtfolgende Zeit, die zweite Hälfte des funfzehnten Jahrhunderts, ſiegreich damit zu wetteifern vermag. Der Verſuch würde vergeblich ſein, ein Bild derſel- ben in Worten zu geben, da ſie eben wegen ihrer Abſonderlich- keit, man kann oft ſagen wegen ihrer Formloſigkeit, ſich aller Beſchreibung entziehen. Indeſſen wie willkürlich auch immer er- ſonnen, wie widerſpruchsvoll dem Anſcheine nach, ſind und blei- ben ſie doch Kinder ihrer Zeit, aus demſelben Geiſte geboren und folgen ſeinen Geſetzen. Dieſe bilden den Ariadnefaden, an wel- chem wir uns in dieſem Labyrinth des funfzehnten Jahrhunderts zurecht finden wollen. — In der Männerwelt blieb bei der gewöhnlichen Kleidung die Enge und Kürze das allgemeine Beſtreben wie bisher in mög- lichſt geſteigertem Maße. Denn der vorn zugeknöpfte Schecken- rock, der nach wie vor die gewöhnliche Tracht des Mannes blieb und ohne Oberkleid getragen wurde, wenn nicht die Kälte oder beſondere Veranlaſſung dazu nöthigte, erreichte in den beiden letzten Jahrzehnten des vierzehnten Jahrhunderts nicht mehr die Oberſchenkel. Da ſich nun das lange Beinkleid aufs allerengſte anlegte und jedes Glied zwar verdeckte, aber in ſeiner Form aufs genauſte markirte, ſo lag einer ehrbaren Obrigkeit damaliger Zeit eine Verordnung nicht fern, wie ſie im Jahr 1390 zu Conſtanz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/241
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/241>, abgerufen am 19.04.2024.