Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.
trifft, so begnügte man sich, den höhern Würdenträgern der
Kirche zu empfehlen, daß sie die ihnen untergebenen Geistlichen
anhalten, sich ihrem Stande gemäß zu kleiden und alle ungezie-
mende Kostbarkeit abzustellen. Man enthielt sich weiter ins Ein-
zelne einzugehen, nur die Kürze des Rockes und des Mantels traf
eine specielle Bestimmung: beide sollen in der Länge gemacht
werden, daß sie hinten und vorn ziemlich wohl decken mögen.

Im nächsten Jahr 1498 wurden auf dem Reichstag zu
Freiburg im Breisgau diese Artikel noch einmal vorgenommen,
bestätigt und ihnen noch einiges hinzugefügt. Auch für den
Handwerksmann sollte der Stoff zu Röcken und Mänteln nur
1/2 Gulden kosten und zwar sollte er inländisches Fabrikat sein,
für Kappen und Hosen war der Stoff zu 3/4 Gulden erlaubt.
Aller Schmuck, Sammet, Seide, Schamlot und buntgestickte
Kleidung wurde ihm verboten. "Reisigen Knechten", wie die Ver-
ordnung sie bezeichnet, wurde Gold, Silber und Seide verboten;
auch sollten sie kein "Brusttuch" tragen, noch goldene oder silberne
Hauben -- die einzelnen Gegenstände und Bezeichnungen finden
später ihre Erklärung --, nicht einmal besetzen durften sie ihre
Kleider mit Seide. Ein in Falten gelegtes, mit Gold und Sil-
ber gesticktes Hemd blieb den Fürsten und ihren Angehörigen
nebst den Grafen und dem niedern Adel, falls es Ritter oder
Doctoren waren, vorbehalten. Der Doctor stand damals an
Rang und Ehren dem Ritter gleich. Adligen, die nicht Ritter
oder Doctoren sind, waren Perlen und Gold in den Brusttüchern
und Hemden verboten.

Die Durchführung dieser Beschlüsse hing von dem guten
Willen der einzelnen Fürsten und Städte ab. Es scheint sich aber
kein Eifer darin gezeigt zu haben, und so mußte die Angelegen-
heit im Jahr 1500 auf dem Reichstag zu Augsburg zum dritten
Mal vorgenommen werden. Nun wurde "den Kurfürsten, Fürsten
oder andern Obrigkeiten, weß Würden, Wesen oder Standes sie
seien, bei Vermeidung kaiserlicher Ungnade und Strafe" aufgege-
ben, daß sie die Reichstagsbeschlüsse in Betreff der "Ueberflüssig-
keit der Kleider" in ihren Landen in Ausführung zu bringen

2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.
trifft, ſo begnügte man ſich, den höhern Würdenträgern der
Kirche zu empfehlen, daß ſie die ihnen untergebenen Geiſtlichen
anhalten, ſich ihrem Stande gemäß zu kleiden und alle ungezie-
mende Koſtbarkeit abzuſtellen. Man enthielt ſich weiter ins Ein-
zelne einzugehen, nur die Kürze des Rockes und des Mantels traf
eine ſpecielle Beſtimmung: beide ſollen in der Länge gemacht
werden, daß ſie hinten und vorn ziemlich wohl decken mögen.

Im nächſten Jahr 1498 wurden auf dem Reichstag zu
Freiburg im Breisgau dieſe Artikel noch einmal vorgenommen,
beſtätigt und ihnen noch einiges hinzugefügt. Auch für den
Handwerksmann ſollte der Stoff zu Röcken und Mänteln nur
½ Gulden koſten und zwar ſollte er inländiſches Fabrikat ſein,
für Kappen und Hoſen war der Stoff zu ¾ Gulden erlaubt.
Aller Schmuck, Sammet, Seide, Schamlot und buntgeſtickte
Kleidung wurde ihm verboten. „Reiſigen Knechten“, wie die Ver-
ordnung ſie bezeichnet, wurde Gold, Silber und Seide verboten;
auch ſollten ſie kein „Bruſttuch“ tragen, noch goldene oder ſilberne
Hauben — die einzelnen Gegenſtände und Bezeichnungen finden
ſpäter ihre Erklärung —, nicht einmal beſetzen durften ſie ihre
Kleider mit Seide. Ein in Falten gelegtes, mit Gold und Sil-
ber geſticktes Hemd blieb den Fürſten und ihren Angehörigen
nebſt den Grafen und dem niedern Adel, falls es Ritter oder
Doctoren waren, vorbehalten. Der Doctor ſtand damals an
Rang und Ehren dem Ritter gleich. Adligen, die nicht Ritter
oder Doctoren ſind, waren Perlen und Gold in den Bruſttüchern
und Hemden verboten.

Die Durchführung dieſer Beſchlüſſe hing von dem guten
Willen der einzelnen Fürſten und Städte ab. Es ſcheint ſich aber
kein Eifer darin gezeigt zu haben, und ſo mußte die Angelegen-
heit im Jahr 1500 auf dem Reichstag zu Augsburg zum dritten
Mal vorgenommen werden. Nun wurde „den Kurfürſten, Fürſten
oder andern Obrigkeiten, weß Würden, Weſen oder Standes ſie
ſeien, bei Vermeidung kaiſerlicher Ungnade und Strafe“ aufgege-
ben, daß ſie die Reichstagsbeſchlüſſe in Betreff der „Ueberflüſſig-
keit der Kleider“ in ihren Landen in Ausführung zu bringen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0209" n="191"/><fw place="top" type="header">2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.</fw><lb/>
trifft, &#x017F;o begnügte man &#x017F;ich, den höhern Würdenträgern der<lb/>
Kirche zu empfehlen, daß &#x017F;ie die ihnen untergebenen Gei&#x017F;tlichen<lb/>
anhalten, &#x017F;ich ihrem Stande gemäß zu kleiden und alle ungezie-<lb/>
mende Ko&#x017F;tbarkeit abzu&#x017F;tellen. Man enthielt &#x017F;ich weiter ins Ein-<lb/>
zelne einzugehen, nur die Kürze des Rockes und des Mantels traf<lb/>
eine &#x017F;pecielle Be&#x017F;timmung: beide &#x017F;ollen in der Länge gemacht<lb/>
werden, daß &#x017F;ie hinten und vorn ziemlich wohl decken mögen.</p><lb/>
              <p>Im näch&#x017F;ten Jahr 1498 wurden auf dem Reichstag zu<lb/>
Freiburg im Breisgau die&#x017F;e Artikel noch einmal vorgenommen,<lb/>
be&#x017F;tätigt und ihnen noch einiges hinzugefügt. Auch für den<lb/>
Handwerksmann &#x017F;ollte der Stoff zu Röcken und Mänteln nur<lb/>
½ Gulden ko&#x017F;ten und zwar &#x017F;ollte er inländi&#x017F;ches Fabrikat &#x017F;ein,<lb/>
für Kappen und Ho&#x017F;en war der Stoff zu ¾ Gulden erlaubt.<lb/>
Aller Schmuck, Sammet, Seide, Schamlot und buntge&#x017F;tickte<lb/>
Kleidung wurde ihm verboten. &#x201E;Rei&#x017F;igen Knechten&#x201C;, wie die Ver-<lb/>
ordnung &#x017F;ie bezeichnet, wurde Gold, Silber und Seide verboten;<lb/>
auch &#x017F;ollten &#x017F;ie kein &#x201E;Bru&#x017F;ttuch&#x201C; tragen, noch goldene oder &#x017F;ilberne<lb/>
Hauben &#x2014; die einzelnen Gegen&#x017F;tände und Bezeichnungen finden<lb/>
&#x017F;päter ihre Erklärung &#x2014;, nicht einmal be&#x017F;etzen durften &#x017F;ie ihre<lb/>
Kleider mit Seide. Ein in Falten gelegtes, mit Gold und Sil-<lb/>
ber ge&#x017F;ticktes Hemd blieb den Für&#x017F;ten und ihren Angehörigen<lb/>
neb&#x017F;t den Grafen und dem niedern Adel, falls es Ritter oder<lb/>
Doctoren waren, vorbehalten. Der Doctor &#x017F;tand damals an<lb/>
Rang und Ehren dem Ritter gleich. Adligen, die nicht Ritter<lb/>
oder Doctoren &#x017F;ind, waren Perlen und Gold in den Bru&#x017F;ttüchern<lb/>
und Hemden verboten.</p><lb/>
              <p>Die Durchführung die&#x017F;er Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e hing von dem guten<lb/>
Willen der einzelnen Für&#x017F;ten und Städte ab. Es &#x017F;cheint &#x017F;ich aber<lb/>
kein Eifer darin gezeigt zu haben, und &#x017F;o mußte die Angelegen-<lb/>
heit im Jahr 1500 auf dem Reichstag zu Augsburg zum dritten<lb/>
Mal vorgenommen werden. Nun wurde &#x201E;den Kurfür&#x017F;ten, Für&#x017F;ten<lb/>
oder andern Obrigkeiten, weß Würden, We&#x017F;en oder Standes &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;eien, bei Vermeidung kai&#x017F;erlicher Ungnade und Strafe&#x201C; aufgege-<lb/>
ben, daß &#x017F;ie die Reichstagsbe&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e in Betreff der &#x201E;Ueberflü&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keit der Kleider&#x201C; in ihren Landen in Ausführung zu bringen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0209] 2. Die Zeit des Luxus und der Entartung. trifft, ſo begnügte man ſich, den höhern Würdenträgern der Kirche zu empfehlen, daß ſie die ihnen untergebenen Geiſtlichen anhalten, ſich ihrem Stande gemäß zu kleiden und alle ungezie- mende Koſtbarkeit abzuſtellen. Man enthielt ſich weiter ins Ein- zelne einzugehen, nur die Kürze des Rockes und des Mantels traf eine ſpecielle Beſtimmung: beide ſollen in der Länge gemacht werden, daß ſie hinten und vorn ziemlich wohl decken mögen. Im nächſten Jahr 1498 wurden auf dem Reichstag zu Freiburg im Breisgau dieſe Artikel noch einmal vorgenommen, beſtätigt und ihnen noch einiges hinzugefügt. Auch für den Handwerksmann ſollte der Stoff zu Röcken und Mänteln nur ½ Gulden koſten und zwar ſollte er inländiſches Fabrikat ſein, für Kappen und Hoſen war der Stoff zu ¾ Gulden erlaubt. Aller Schmuck, Sammet, Seide, Schamlot und buntgeſtickte Kleidung wurde ihm verboten. „Reiſigen Knechten“, wie die Ver- ordnung ſie bezeichnet, wurde Gold, Silber und Seide verboten; auch ſollten ſie kein „Bruſttuch“ tragen, noch goldene oder ſilberne Hauben — die einzelnen Gegenſtände und Bezeichnungen finden ſpäter ihre Erklärung —, nicht einmal beſetzen durften ſie ihre Kleider mit Seide. Ein in Falten gelegtes, mit Gold und Sil- ber geſticktes Hemd blieb den Fürſten und ihren Angehörigen nebſt den Grafen und dem niedern Adel, falls es Ritter oder Doctoren waren, vorbehalten. Der Doctor ſtand damals an Rang und Ehren dem Ritter gleich. Adligen, die nicht Ritter oder Doctoren ſind, waren Perlen und Gold in den Bruſttüchern und Hemden verboten. Die Durchführung dieſer Beſchlüſſe hing von dem guten Willen der einzelnen Fürſten und Städte ab. Es ſcheint ſich aber kein Eifer darin gezeigt zu haben, und ſo mußte die Angelegen- heit im Jahr 1500 auf dem Reichstag zu Augsburg zum dritten Mal vorgenommen werden. Nun wurde „den Kurfürſten, Fürſten oder andern Obrigkeiten, weß Würden, Weſen oder Standes ſie ſeien, bei Vermeidung kaiſerlicher Ungnade und Strafe“ aufgege- ben, daß ſie die Reichstagsbeſchlüſſe in Betreff der „Ueberflüſſig- keit der Kleider“ in ihren Landen in Ausführung zu bringen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/209
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/209>, abgerufen am 27.11.2024.