Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch.
Aelteste Zeit bis zu den Kreuzzügen.
Erstes Kapitel.
Urzeit und Urzustände.

Das stolze Rom, das so oft mit Zittern und Zagen der
Ankunft der Germanen vor seinen Thoren entgegensah, hatte
allerdings ein Interesse dabei, wenn es ihr Land so entsetzlich und
die Bewohner so außergewöhnlich wie möglich schilderte, denn die
Gefährlichkeit und Größe der Gegner entschuldigte die Furcht
und verringerte die Schmach der Niederlagen. Indessen können
wir doch bei der Einstimmigkeit der Nachrichten nicht umhin, uns
den Anblick Deutschlands, nicht bloß im Verhältniß zum Garten
Italien, sondern überhaupt im hohen Grade uncultivirt und
wild vorzustellen, hier mit Wäldern bedeckt, sumpfreich und reg-
nerisch, dort rauh, öde und stürmisch. Bei aller möglichen Ueber-
treibung leuchtet selbst aus Senecas rhetorischer Absichtlichkeit der
Kern der Wahrheit uns entgegen, wenn wir die folgende Stelle
lesen: "Betrachte dir," sagt er in seinem Buch von der Vor-
sehung, "alle die Völker, bei denen der Friede Roms seine Gränze
findet, ich meine die Germanen und was sonst für Völkerschaften
jenseits der Donau wandernd umherschweifen. Ein beständiger
Winter, ein trüber Himmel lastet auf ihnen, kärglich gewährt
ihnen die Nahrung der unfruchtbare Boden, gegen den Regen
schützen sie sich durch Schilf und Laub, über die Eisdecken der

Falke, Trachten- und Modenwelt. I. 1
Erſtes Buch.
Aelteſte Zeit bis zu den Kreuzzügen.
Erſtes Kapitel.
Urzeit und Urzuſtände.

Das ſtolze Rom, das ſo oft mit Zittern und Zagen der
Ankunft der Germanen vor ſeinen Thoren entgegenſah, hatte
allerdings ein Intereſſe dabei, wenn es ihr Land ſo entſetzlich und
die Bewohner ſo außergewöhnlich wie möglich ſchilderte, denn die
Gefährlichkeit und Größe der Gegner entſchuldigte die Furcht
und verringerte die Schmach der Niederlagen. Indeſſen können
wir doch bei der Einſtimmigkeit der Nachrichten nicht umhin, uns
den Anblick Deutſchlands, nicht bloß im Verhältniß zum Garten
Italien, ſondern überhaupt im hohen Grade uncultivirt und
wild vorzuſtellen, hier mit Wäldern bedeckt, ſumpfreich und reg-
neriſch, dort rauh, öde und ſtürmiſch. Bei aller möglichen Ueber-
treibung leuchtet ſelbſt aus Senecas rhetoriſcher Abſichtlichkeit der
Kern der Wahrheit uns entgegen, wenn wir die folgende Stelle
leſen: „Betrachte dir,“ ſagt er in ſeinem Buch von der Vor-
ſehung, „alle die Völker, bei denen der Friede Roms ſeine Gränze
findet, ich meine die Germanen und was ſonſt für Völkerſchaften
jenſeits der Donau wandernd umherſchweifen. Ein beſtändiger
Winter, ein trüber Himmel laſtet auf ihnen, kärglich gewährt
ihnen die Nahrung der unfruchtbare Boden, gegen den Regen
ſchützen ſie ſich durch Schilf und Laub, über die Eisdecken der

Falke, Trachten- und Modenwelt. I. 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0019" n="[1]"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi><lb/>
Aelte&#x017F;te Zeit bis zu den Kreuzzügen.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/><hi rendition="#g">Urzeit und Urzu&#x017F;tände</hi>.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>as &#x017F;tolze Rom, das &#x017F;o oft mit Zittern und Zagen der<lb/>
Ankunft der Germanen vor &#x017F;einen Thoren entgegen&#x017F;ah, hatte<lb/>
allerdings ein Intere&#x017F;&#x017F;e dabei, wenn es ihr Land &#x017F;o ent&#x017F;etzlich und<lb/>
die Bewohner &#x017F;o außergewöhnlich wie möglich &#x017F;childerte, denn die<lb/>
Gefährlichkeit und Größe der Gegner ent&#x017F;chuldigte die Furcht<lb/>
und verringerte die Schmach der Niederlagen. Inde&#x017F;&#x017F;en können<lb/>
wir doch bei der Ein&#x017F;timmigkeit der Nachrichten nicht umhin, uns<lb/>
den Anblick Deut&#x017F;chlands, nicht bloß im Verhältniß zum Garten<lb/>
Italien, &#x017F;ondern überhaupt im hohen Grade uncultivirt und<lb/>
wild vorzu&#x017F;tellen, hier mit Wäldern bedeckt, &#x017F;umpfreich und reg-<lb/>
neri&#x017F;ch, dort rauh, öde und &#x017F;türmi&#x017F;ch. Bei aller möglichen Ueber-<lb/>
treibung leuchtet &#x017F;elb&#x017F;t aus Senecas rhetori&#x017F;cher Ab&#x017F;ichtlichkeit der<lb/>
Kern der Wahrheit uns entgegen, wenn wir die folgende Stelle<lb/>
le&#x017F;en: &#x201E;Betrachte dir,&#x201C; &#x017F;agt er in &#x017F;einem Buch von der Vor-<lb/>
&#x017F;ehung, &#x201E;alle die Völker, bei denen der Friede Roms &#x017F;eine Gränze<lb/>
findet, ich meine die Germanen und was &#x017F;on&#x017F;t für Völker&#x017F;chaften<lb/>
jen&#x017F;eits der Donau wandernd umher&#x017F;chweifen. Ein be&#x017F;tändiger<lb/>
Winter, ein trüber Himmel la&#x017F;tet auf ihnen, kärglich gewährt<lb/>
ihnen die Nahrung der unfruchtbare Boden, gegen den Regen<lb/>
&#x017F;chützen &#x017F;ie &#x017F;ich durch Schilf und Laub, über die Eisdecken der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Falke</hi>, Trachten- und Modenwelt. <hi rendition="#aq">I.</hi> 1</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1]/0019] Erſtes Buch. Aelteſte Zeit bis zu den Kreuzzügen. Erſtes Kapitel. Urzeit und Urzuſtände. Das ſtolze Rom, das ſo oft mit Zittern und Zagen der Ankunft der Germanen vor ſeinen Thoren entgegenſah, hatte allerdings ein Intereſſe dabei, wenn es ihr Land ſo entſetzlich und die Bewohner ſo außergewöhnlich wie möglich ſchilderte, denn die Gefährlichkeit und Größe der Gegner entſchuldigte die Furcht und verringerte die Schmach der Niederlagen. Indeſſen können wir doch bei der Einſtimmigkeit der Nachrichten nicht umhin, uns den Anblick Deutſchlands, nicht bloß im Verhältniß zum Garten Italien, ſondern überhaupt im hohen Grade uncultivirt und wild vorzuſtellen, hier mit Wäldern bedeckt, ſumpfreich und reg- neriſch, dort rauh, öde und ſtürmiſch. Bei aller möglichen Ueber- treibung leuchtet ſelbſt aus Senecas rhetoriſcher Abſichtlichkeit der Kern der Wahrheit uns entgegen, wenn wir die folgende Stelle leſen: „Betrachte dir,“ ſagt er in ſeinem Buch von der Vor- ſehung, „alle die Völker, bei denen der Friede Roms ſeine Gränze findet, ich meine die Germanen und was ſonſt für Völkerſchaften jenſeits der Donau wandernd umherſchweifen. Ein beſtändiger Winter, ein trüber Himmel laſtet auf ihnen, kärglich gewährt ihnen die Nahrung der unfruchtbare Boden, gegen den Regen ſchützen ſie ſich durch Schilf und Laub, über die Eisdecken der Falke, Trachten- und Modenwelt. I. 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/19
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/19>, abgerufen am 19.04.2024.