Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.
Lunders, mit Plialt (Seide) gefüttert und mit neuer Schnur ver-
sehen. Da der Hut aber nur bei besondern Gelegenheiten getra-
gen wurde, z. B. auf Reisen, so ist er auf Bildern selten und
seine Form schwer zu bestimmen. Auf einem Bilde der Manessi-
schen Handschrift trägt eine junge Schnitterin bei der Arbeit einen
Strohhut mit rundem Deckel und ziemlich breiter, schräg herab-
stehender Krämpe und schmalem Bande. Bei Männern kommt er
öfter und in vielfacherer Gestalt vor.

Obwohl der Handschuhe selten gedacht wird, und sie bei
Frauen auf Bildern uns nicht begegnen, es sei denn auf der
Jagd oder auf Reisen oder wenn der Falke auf der Hand saß, so
dürfen wir doch bei der Pflege, welche die Damen jener Zeit den
Händen zu Theil werden ließen, bei dem Werth, den man auf
eine zarte, weiße Hand legte, immerhin annehmen, daß sie außer-
halb des Hauses allgemeine Tracht waren. Nur lebten die Frauen
mehr in ihrer Häuslichkeit, als es heut zu Tage geschieht. Proven-
calischen Dichtungen zufolge soll Ritter Iwein die Mode der
Handschuhe aufgebracht haben. Ulrich von Liechtenstein, der uns
bereits mehrfach eine gute Quelle gewesen ist, hält seinen Damen-
anzug nicht für vollständig, wenn seine Hände nicht mit guten,
seidenen und wohlgewirkten Handschuhen bedeckt sind. Auch fei-
nes und weißes Leder wird als Stoff erwähnt und wurde noch
mehr geschätzt als die Seide. Weiß war die feinste Farbe, wie
heute, doch waren daneben die andern Farben ebenso in Ge-
brauch; auch mit Stickereien versehene kommen vor. Die engli-
schen Könige des zwölften Jahrhunderts tragen auf ihren Grab-
steinen Handschuhe, auf deren Handfläche ein großer Edelstein
befestigt ist, eine Sitte, welche sich bekanntlich lange bei der höhern
Geistlichkeit erhalten hat. Da die Aermel des Rockes stets bis
zum Handgelenk gingen, so waren die Handschuhe gewöhnlich
kurz; auf Reisen aber und auf der Jagd bedeckten sie stulpenartig
den halben Unterarm. Aehnlich sind die Handschuhe im Heidel-
berger Sachsenspiegel, wo sie häufig in rechtlicher Bedeutung ab-
gebildet sind; ihre Farbe ist auch hier weiß, aber sie sind am
Handgelenk mit zwei gelben oder rothen Streifen umgeben. Noth-

1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.
Lunders, mit Plialt (Seide) gefüttert und mit neuer Schnur ver-
ſehen. Da der Hut aber nur bei beſondern Gelegenheiten getra-
gen wurde, z. B. auf Reiſen, ſo iſt er auf Bildern ſelten und
ſeine Form ſchwer zu beſtimmen. Auf einem Bilde der Maneſſi-
ſchen Handſchrift trägt eine junge Schnitterin bei der Arbeit einen
Strohhut mit rundem Deckel und ziemlich breiter, ſchräg herab-
ſtehender Krämpe und ſchmalem Bande. Bei Männern kommt er
öfter und in vielfacherer Geſtalt vor.

Obwohl der Handſchuhe ſelten gedacht wird, und ſie bei
Frauen auf Bildern uns nicht begegnen, es ſei denn auf der
Jagd oder auf Reiſen oder wenn der Falke auf der Hand ſaß, ſo
dürfen wir doch bei der Pflege, welche die Damen jener Zeit den
Händen zu Theil werden ließen, bei dem Werth, den man auf
eine zarte, weiße Hand legte, immerhin annehmen, daß ſie außer-
halb des Hauſes allgemeine Tracht waren. Nur lebten die Frauen
mehr in ihrer Häuslichkeit, als es heut zu Tage geſchieht. Proven-
çaliſchen Dichtungen zufolge ſoll Ritter Iwein die Mode der
Handſchuhe aufgebracht haben. Ulrich von Liechtenſtein, der uns
bereits mehrfach eine gute Quelle geweſen iſt, hält ſeinen Damen-
anzug nicht für vollſtändig, wenn ſeine Hände nicht mit guten,
ſeidenen und wohlgewirkten Handſchuhen bedeckt ſind. Auch fei-
nes und weißes Leder wird als Stoff erwähnt und wurde noch
mehr geſchätzt als die Seide. Weiß war die feinſte Farbe, wie
heute, doch waren daneben die andern Farben ebenſo in Ge-
brauch; auch mit Stickereien verſehene kommen vor. Die engli-
ſchen Könige des zwölften Jahrhunderts tragen auf ihren Grab-
ſteinen Handſchuhe, auf deren Handfläche ein großer Edelſtein
befeſtigt iſt, eine Sitte, welche ſich bekanntlich lange bei der höhern
Geiſtlichkeit erhalten hat. Da die Aermel des Rockes ſtets bis
zum Handgelenk gingen, ſo waren die Handſchuhe gewöhnlich
kurz; auf Reiſen aber und auf der Jagd bedeckten ſie ſtulpenartig
den halben Unterarm. Aehnlich ſind die Handſchuhe im Heidel-
berger Sachſenſpiegel, wo ſie häufig in rechtlicher Bedeutung ab-
gebildet ſind; ihre Farbe iſt auch hier weiß, aber ſie ſind am
Handgelenk mit zwei gelben oder rothen Streifen umgeben. Noth-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0141" n="123"/><fw place="top" type="header">1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.</fw><lb/>
Lunders, mit Plialt (Seide) gefüttert und mit neuer Schnur ver-<lb/>
&#x017F;ehen. Da der Hut aber nur bei be&#x017F;ondern Gelegenheiten getra-<lb/>
gen wurde, z. B. auf Rei&#x017F;en, &#x017F;o i&#x017F;t er auf Bildern &#x017F;elten und<lb/>
&#x017F;eine Form &#x017F;chwer zu be&#x017F;timmen. Auf einem Bilde der Mane&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Hand&#x017F;chrift trägt eine junge Schnitterin bei der Arbeit einen<lb/>
Strohhut mit rundem Deckel und ziemlich breiter, &#x017F;chräg herab-<lb/>
&#x017F;tehender Krämpe und &#x017F;chmalem Bande. Bei Männern kommt er<lb/>
öfter und in vielfacherer Ge&#x017F;talt vor.</p><lb/>
            <p>Obwohl der <hi rendition="#g">Hand&#x017F;chuhe</hi> &#x017F;elten gedacht wird, und &#x017F;ie bei<lb/>
Frauen auf Bildern uns nicht begegnen, es &#x017F;ei denn auf der<lb/>
Jagd oder auf Rei&#x017F;en oder wenn der Falke auf der Hand &#x017F;aß, &#x017F;o<lb/>
dürfen wir doch bei der Pflege, welche die Damen jener Zeit den<lb/>
Händen zu Theil werden ließen, bei dem Werth, den man auf<lb/>
eine zarte, weiße Hand legte, immerhin annehmen, daß &#x017F;ie außer-<lb/>
halb des Hau&#x017F;es allgemeine Tracht waren. Nur lebten die Frauen<lb/>
mehr in ihrer Häuslichkeit, als es heut zu Tage ge&#x017F;chieht. Proven-<lb/><hi rendition="#aq">ç</hi>ali&#x017F;chen Dichtungen zufolge &#x017F;oll Ritter Iwein die Mode der<lb/>
Hand&#x017F;chuhe aufgebracht haben. Ulrich von Liechten&#x017F;tein, der uns<lb/>
bereits mehrfach eine gute Quelle gewe&#x017F;en i&#x017F;t, hält &#x017F;einen Damen-<lb/>
anzug nicht für voll&#x017F;tändig, wenn &#x017F;eine Hände nicht mit guten,<lb/>
&#x017F;eidenen und wohlgewirkten Hand&#x017F;chuhen bedeckt &#x017F;ind. Auch fei-<lb/>
nes und weißes Leder wird als Stoff erwähnt und wurde noch<lb/>
mehr ge&#x017F;chätzt als die Seide. Weiß war die fein&#x017F;te Farbe, wie<lb/>
heute, doch waren daneben die andern Farben eben&#x017F;o in Ge-<lb/>
brauch; auch mit Stickereien ver&#x017F;ehene kommen vor. Die engli-<lb/>
&#x017F;chen Könige des zwölften Jahrhunderts tragen auf ihren Grab-<lb/>
&#x017F;teinen Hand&#x017F;chuhe, auf deren Handfläche ein großer Edel&#x017F;tein<lb/>
befe&#x017F;tigt i&#x017F;t, eine Sitte, welche &#x017F;ich bekanntlich lange bei der höhern<lb/>
Gei&#x017F;tlichkeit erhalten hat. Da die Aermel des Rockes &#x017F;tets bis<lb/>
zum Handgelenk gingen, &#x017F;o waren die Hand&#x017F;chuhe gewöhnlich<lb/>
kurz; auf Rei&#x017F;en aber und auf der Jagd bedeckten &#x017F;ie &#x017F;tulpenartig<lb/>
den halben Unterarm. Aehnlich &#x017F;ind die Hand&#x017F;chuhe im Heidel-<lb/>
berger Sach&#x017F;en&#x017F;piegel, wo &#x017F;ie häufig in rechtlicher Bedeutung ab-<lb/>
gebildet &#x017F;ind; ihre Farbe i&#x017F;t auch hier weiß, aber &#x017F;ie &#x017F;ind am<lb/>
Handgelenk mit zwei gelben oder rothen Streifen umgeben. Noth-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0141] 1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht. Lunders, mit Plialt (Seide) gefüttert und mit neuer Schnur ver- ſehen. Da der Hut aber nur bei beſondern Gelegenheiten getra- gen wurde, z. B. auf Reiſen, ſo iſt er auf Bildern ſelten und ſeine Form ſchwer zu beſtimmen. Auf einem Bilde der Maneſſi- ſchen Handſchrift trägt eine junge Schnitterin bei der Arbeit einen Strohhut mit rundem Deckel und ziemlich breiter, ſchräg herab- ſtehender Krämpe und ſchmalem Bande. Bei Männern kommt er öfter und in vielfacherer Geſtalt vor. Obwohl der Handſchuhe ſelten gedacht wird, und ſie bei Frauen auf Bildern uns nicht begegnen, es ſei denn auf der Jagd oder auf Reiſen oder wenn der Falke auf der Hand ſaß, ſo dürfen wir doch bei der Pflege, welche die Damen jener Zeit den Händen zu Theil werden ließen, bei dem Werth, den man auf eine zarte, weiße Hand legte, immerhin annehmen, daß ſie außer- halb des Hauſes allgemeine Tracht waren. Nur lebten die Frauen mehr in ihrer Häuslichkeit, als es heut zu Tage geſchieht. Proven- çaliſchen Dichtungen zufolge ſoll Ritter Iwein die Mode der Handſchuhe aufgebracht haben. Ulrich von Liechtenſtein, der uns bereits mehrfach eine gute Quelle geweſen iſt, hält ſeinen Damen- anzug nicht für vollſtändig, wenn ſeine Hände nicht mit guten, ſeidenen und wohlgewirkten Handſchuhen bedeckt ſind. Auch fei- nes und weißes Leder wird als Stoff erwähnt und wurde noch mehr geſchätzt als die Seide. Weiß war die feinſte Farbe, wie heute, doch waren daneben die andern Farben ebenſo in Ge- brauch; auch mit Stickereien verſehene kommen vor. Die engli- ſchen Könige des zwölften Jahrhunderts tragen auf ihren Grab- ſteinen Handſchuhe, auf deren Handfläche ein großer Edelſtein befeſtigt iſt, eine Sitte, welche ſich bekanntlich lange bei der höhern Geiſtlichkeit erhalten hat. Da die Aermel des Rockes ſtets bis zum Handgelenk gingen, ſo waren die Handſchuhe gewöhnlich kurz; auf Reiſen aber und auf der Jagd bedeckten ſie ſtulpenartig den halben Unterarm. Aehnlich ſind die Handſchuhe im Heidel- berger Sachſenſpiegel, wo ſie häufig in rechtlicher Bedeutung ab- gebildet ſind; ihre Farbe iſt auch hier weiß, aber ſie ſind am Handgelenk mit zwei gelben oder rothen Streifen umgeben. Noth-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/141
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/141>, abgerufen am 26.04.2024.