Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Das Mittelalter.
ger bekundete, und ebenso heißt es von den Füßen der griechischen
Prinzessin Ute, wie sie dieselben dem vor ihr sitzenden König Ro-
ther in den Schooß legt:

"Die Füßlein waren zierlich und in der Mitte hohl."

Ein platter, flacher Fuß war Zeichen gemeinen Standes, wie er
noch heute in Amerika als eine durchgängige Eigenschaft des Ne-
gers gilt, der mit der Mitte des Fußes ein Loch in den Boden
drückt, statt mit Ferse und Ballen. -- Hals und Nacken muß-
ten weiß sein und von vollendeter Rundung, die Brüste hoch-
stehend, weiß, klein, wie gedrechselt.

"Zwei Brüstel als zwei Birel
Geschmieget an ihr Herzel zart."

Die Beine der schönen Phyllis, die den weisen Aristoteles zum
Liebesnarren macht und Morgens in der Frühe durch das thauige
Gras vor das Fenster Alexanders reitet, werden beschrieben "wei-
ßer als Schlossen, grader als eine Kerze und blank ohn' alle
Schwärze." --

Mit dieser im Detail völlig ausgebildeten und einer feinen
Cultur angehörenden Schönheitslehre steht der Eindruck, den die
Dichter die Erscheinung einer schönen Frau auf die Herzen der
Schauenden machen lassen, in Einklang; die Zeit hat nicht bloß
eine kühle Theorie entwickelt, sie ist selbst von der Empfindung
wahrer Schönheit im Innersten mächtig ergriffen. Keiner hat das
schöner ausgesprochen als Walther von der Vogelweide in seinem
Lobgedicht auf die Frauen:

"Durchsüßet und geblümet sind die reinen Frauen,
Es ward nie nichts so Wonnigliches anzuschauen
In Lüften, auf Erden, noch in allen grünen Auen.
Lilien, Rosenblumen, wo die leuchten
Im Maienthau durch das Gras und kleiner Vögelein Sang,
Das ist gegen solche wonnereiche Freude krank.
Wo man eine schöne Frau sieht, das kann trüben Muth erfeuchten
Und löschet alles Trauren an derselben Stund.
So lieblich lachet in Liebe ihr süßer, rother Mund,
Und Strahlen aus spielenden Augen schießen in Mannes Herzens Grund."

II. Das Mittelalter.
ger bekundete, und ebenſo heißt es von den Füßen der griechiſchen
Prinzeſſin Ute, wie ſie dieſelben dem vor ihr ſitzenden König Ro-
ther in den Schooß legt:

„Die Füßlein waren zierlich und in der Mitte hohl.“

Ein platter, flacher Fuß war Zeichen gemeinen Standes, wie er
noch heute in Amerika als eine durchgängige Eigenſchaft des Ne-
gers gilt, der mit der Mitte des Fußes ein Loch in den Boden
drückt, ſtatt mit Ferſe und Ballen. — Hals und Nacken muß-
ten weiß ſein und von vollendeter Rundung, die Brüſte hoch-
ſtehend, weiß, klein, wie gedrechſelt.

„Zwei Brüſtel als zwei Birel
Geſchmieget an ihr Herzel zart.“

Die Beine der ſchönen Phyllis, die den weiſen Ariſtoteles zum
Liebesnarren macht und Morgens in der Frühe durch das thauige
Gras vor das Fenſter Alexanders reitet, werden beſchrieben „wei-
ßer als Schloſſen, grader als eine Kerze und blank ohn’ alle
Schwärze.“ —

Mit dieſer im Detail völlig ausgebildeten und einer feinen
Cultur angehörenden Schönheitslehre ſteht der Eindruck, den die
Dichter die Erſcheinung einer ſchönen Frau auf die Herzen der
Schauenden machen laſſen, in Einklang; die Zeit hat nicht bloß
eine kühle Theorie entwickelt, ſie iſt ſelbſt von der Empfindung
wahrer Schönheit im Innerſten mächtig ergriffen. Keiner hat das
ſchöner ausgeſprochen als Walther von der Vogelweide in ſeinem
Lobgedicht auf die Frauen:

„Durchſüßet und geblümet ſind die reinen Frauen,
Es ward nie nichts ſo Wonnigliches anzuſchauen
In Lüften, auf Erden, noch in allen grünen Auen.
Lilien, Roſenblumen, wo die leuchten
Im Maienthau durch das Gras und kleiner Vögelein Sang,
Das iſt gegen ſolche wonnereiche Freude krank.
Wo man eine ſchöne Frau ſieht, das kann trüben Muth erfeuchten
Und löſchet alles Trauren an derſelben Stund.
So lieblich lachet in Liebe ihr ſüßer, rother Mund,
Und Strahlen aus ſpielenden Augen ſchießen in Mannes Herzens Grund.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0110" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Das Mittelalter.</fw><lb/>
ger bekundete, und eben&#x017F;o heißt es von den Füßen der griechi&#x017F;chen<lb/>
Prinze&#x017F;&#x017F;in Ute, wie &#x017F;ie die&#x017F;elben dem vor ihr &#x017F;itzenden König Ro-<lb/>
ther in den Schooß legt:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>&#x201E;Die Füßlein waren zierlich und in der Mitte hohl.&#x201C;</l>
            </lg><lb/>
            <p>Ein platter, flacher Fuß war Zeichen gemeinen Standes, wie er<lb/>
noch heute in Amerika als eine durchgängige Eigen&#x017F;chaft des Ne-<lb/>
gers gilt, der mit der Mitte des Fußes ein Loch in den Boden<lb/>
drückt, &#x017F;tatt mit Fer&#x017F;e und Ballen. &#x2014; <hi rendition="#g">Hals</hi> und <hi rendition="#g">Nacken</hi> muß-<lb/>
ten weiß &#x017F;ein und von vollendeter Rundung, die <hi rendition="#g">Brü&#x017F;te</hi> hoch-<lb/>
&#x017F;tehend, weiß, klein, wie gedrech&#x017F;elt.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>&#x201E;Zwei Brü&#x017F;tel als zwei Birel</l><lb/>
              <l>Ge&#x017F;chmieget an ihr Herzel zart.&#x201C;</l>
            </lg><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Beine</hi> der &#x017F;chönen Phyllis, die den wei&#x017F;en Ari&#x017F;toteles zum<lb/>
Liebesnarren macht und Morgens in der Frühe durch das thauige<lb/>
Gras vor das Fen&#x017F;ter Alexanders reitet, werden be&#x017F;chrieben &#x201E;wei-<lb/>
ßer als Schlo&#x017F;&#x017F;en, grader als eine Kerze und blank ohn&#x2019; alle<lb/>
Schwärze.&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
            <p>Mit die&#x017F;er im Detail völlig ausgebildeten und einer feinen<lb/>
Cultur angehörenden Schönheitslehre &#x017F;teht der Eindruck, den die<lb/>
Dichter die Er&#x017F;cheinung einer &#x017F;chönen Frau auf die Herzen der<lb/>
Schauenden machen la&#x017F;&#x017F;en, in Einklang; die Zeit hat nicht bloß<lb/>
eine kühle Theorie entwickelt, &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t von der Empfindung<lb/>
wahrer Schönheit im Inner&#x017F;ten mächtig ergriffen. Keiner hat das<lb/>
&#x017F;chöner ausge&#x017F;prochen als Walther von der Vogelweide in &#x017F;einem<lb/>
Lobgedicht auf die Frauen:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>&#x201E;Durch&#x017F;üßet und geblümet &#x017F;ind die reinen Frauen,</l><lb/>
              <l>Es ward nie nichts &#x017F;o Wonnigliches anzu&#x017F;chauen</l><lb/>
              <l>In Lüften, auf Erden, noch in allen grünen Auen.</l><lb/>
              <l>Lilien, Ro&#x017F;enblumen, wo die leuchten</l><lb/>
              <l>Im Maienthau durch das Gras und kleiner Vögelein Sang,</l><lb/>
              <l>Das i&#x017F;t gegen &#x017F;olche wonnereiche Freude krank.</l><lb/>
              <l>Wo man eine &#x017F;chöne Frau &#x017F;ieht, das kann trüben Muth erfeuchten</l><lb/>
              <l>Und lö&#x017F;chet alles Trauren an der&#x017F;elben Stund.</l><lb/>
              <l>So lieblich lachet in Liebe ihr &#x017F;üßer, rother Mund,</l><lb/>
              <l>Und Strahlen aus &#x017F;pielenden Augen &#x017F;chießen in Mannes Herzens Grund.&#x201C;</l>
            </lg><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0110] II. Das Mittelalter. ger bekundete, und ebenſo heißt es von den Füßen der griechiſchen Prinzeſſin Ute, wie ſie dieſelben dem vor ihr ſitzenden König Ro- ther in den Schooß legt: „Die Füßlein waren zierlich und in der Mitte hohl.“ Ein platter, flacher Fuß war Zeichen gemeinen Standes, wie er noch heute in Amerika als eine durchgängige Eigenſchaft des Ne- gers gilt, der mit der Mitte des Fußes ein Loch in den Boden drückt, ſtatt mit Ferſe und Ballen. — Hals und Nacken muß- ten weiß ſein und von vollendeter Rundung, die Brüſte hoch- ſtehend, weiß, klein, wie gedrechſelt. „Zwei Brüſtel als zwei Birel Geſchmieget an ihr Herzel zart.“ Die Beine der ſchönen Phyllis, die den weiſen Ariſtoteles zum Liebesnarren macht und Morgens in der Frühe durch das thauige Gras vor das Fenſter Alexanders reitet, werden beſchrieben „wei- ßer als Schloſſen, grader als eine Kerze und blank ohn’ alle Schwärze.“ — Mit dieſer im Detail völlig ausgebildeten und einer feinen Cultur angehörenden Schönheitslehre ſteht der Eindruck, den die Dichter die Erſcheinung einer ſchönen Frau auf die Herzen der Schauenden machen laſſen, in Einklang; die Zeit hat nicht bloß eine kühle Theorie entwickelt, ſie iſt ſelbſt von der Empfindung wahrer Schönheit im Innerſten mächtig ergriffen. Keiner hat das ſchöner ausgeſprochen als Walther von der Vogelweide in ſeinem Lobgedicht auf die Frauen: „Durchſüßet und geblümet ſind die reinen Frauen, Es ward nie nichts ſo Wonnigliches anzuſchauen In Lüften, auf Erden, noch in allen grünen Auen. Lilien, Roſenblumen, wo die leuchten Im Maienthau durch das Gras und kleiner Vögelein Sang, Das iſt gegen ſolche wonnereiche Freude krank. Wo man eine ſchöne Frau ſieht, das kann trüben Muth erfeuchten Und löſchet alles Trauren an derſelben Stund. So lieblich lachet in Liebe ihr ſüßer, rother Mund, Und Strahlen aus ſpielenden Augen ſchießen in Mannes Herzens Grund.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/110
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/110>, abgerufen am 24.11.2024.