S. WolffensElementa Mathes. und die zu an- fangs befindliche Commentationem de metho- do Mathematica. Ridigeri Physicam diuinam p. 13.
§. 23. Jm gemeinem leben will es nicht allezeit mit ietzt erzehlten gründen glücken, daß sie den andern von der wahrheit einer sache con uinciren solten. Da wird man also nach be- schaffenheit dessen, mit dem wir zu thun haben, seine argumenta einrichten müssen. Ubri- gens sind hier die argumenta a posteriori, kat' anthropon und alle sinnliche demonstrationes mehrentheils besser zu gebrauchen, als a priori, kat' aletheian und die sehr abstract sind.
Z. e. Wenn ich in conversation beweisen will, daß man nicht den ehestand versachen solle, wann man noch unverbeyrathet, so wird kein argument besser durchdringen als dieses: Dann es wird gestrafft. Und wann ich iemand, der nicht gar zu viel nachdencken kan, überzeugen solte, er müsse fleißig in die kirche gehen, so wird ihm wohl keine raison besser schmecken als diese: Denn der wohlstand erfodert es.
§. 24. Es siehet iedermann, daß alle diese beweißgründe unterschiedene gradus haben, und daß sie leute fodern, welche fähig sind rai- son anzunehmen; Wo der verstand des audi- toris oder lesers also rein ist, und von keinen neigungen verdorben und die sache ist bloß the- oretisch, da wird man ihn kräfftig überzeugen mit diesen gründen. Wo aber nicht, da muß man es auf diese argumenta nicht ankommen
las-
und derſelben erfindung
S. WolffensElementa Matheſ. und die zu an- fangs befindliche Commentationem de metho- do Mathematica. Ridigeri Phyſicam diuinam p. 13.
§. 23. Jm gemeinem leben will es nicht allezeit mit ietzt erzehlten gruͤnden gluͤcken, daß ſie den andern von der wahrheit einer ſache con uinciren ſolten. Da wird man alſo nach be- ſchaffenheit deſſen, mit dem wir zu thun haben, ſeine argumenta einrichten muͤſſen. Ubri- gens ſind hier die argumenta a poſteriori, κατ’ ἄνϑρωπον und alle ſinnliche demonſtrationes mehrentheils beſſer zu gebrauchen, als a priori, κατ’ ἀλήϑειαν und die ſehr abſtract ſind.
Z. e. Wenn ich in converſation beweiſen will, daß man nicht den eheſtand verſachen ſolle, wann man noch unverbeyrathet, ſo wird kein argument beſſer durchdringen als dieſes: Dann es wird geſtrafft. Und wann ich iemand, der nicht gar zu viel nachdencken kan, uͤberzeugen ſolte, er muͤſſe fleißig in die kirche gehen, ſo wird ihm wohl keine raiſon beſſer ſchmecken als dieſe: Denn der wohlſtand erfodert es.
§. 24. Es ſiehet iedermann, daß alle dieſe beweißgruͤnde unterſchiedene gradus haben, und daß ſie leute fodern, welche faͤhig ſind rai- ſon anzunehmen; Wo der verſtand des audi- toris oder leſers alſo rein iſt, und von keinen neigungen verdorben und die ſache iſt bloß the- oretiſch, da wird man ihn kraͤfftig uͤberzeugen mit dieſen gruͤnden. Wo aber nicht, da muß man es auf dieſe argumenta nicht ankommen
laſ-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0097"n="79"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und derſelben erfindung</hi></fw><lb/><list><item>S. <hirendition="#fr">Wolffens</hi><hirendition="#aq">Elementa Matheſ.</hi> und die zu an-<lb/>
fangs befindliche <hirendition="#aq">Commentationem de metho-<lb/>
do Mathematica. Ridigeri Phyſicam diuinam<lb/>
p.</hi> 13.</item></list><lb/><p>§. 23. Jm gemeinem leben will es nicht<lb/>
allezeit mit ietzt erzehlten gruͤnden gluͤcken, daß<lb/>ſie den andern von der wahrheit einer ſache con<lb/>
uinciren ſolten. Da wird man alſo nach be-<lb/>ſchaffenheit deſſen, mit dem wir zu thun haben,<lb/>ſeine argumenta einrichten muͤſſen. Ubri-<lb/>
gens ſind hier die argumenta <hirendition="#aq">a poſteriori,</hi>κατ’<lb/>ἄνϑρωπον und alle ſinnliche demonſtrationes<lb/>
mehrentheils beſſer zu gebrauchen, als <hirendition="#aq">a priori,</hi><lb/>κατ’ἀλήϑειαν und die ſehr abſtract ſind.</p><lb/><list><item>Z. e. Wenn ich in converſation beweiſen will, <hirendition="#fr">daß<lb/>
man nicht den eheſtand verſachen ſolle,<lb/>
wann man noch unverbeyrathet,</hi>ſo wird kein<lb/>
argument beſſer durchdringen als dieſes: <hirendition="#fr">Dann<lb/>
es wird</hi> geſtrafft. Und wann ich iemand, der<lb/>
nicht gar zu viel nachdencken kan, uͤberzeugen<lb/>ſolte, <hirendition="#fr">er muͤſſe fleißig in die kirche gehen,</hi>ſo<lb/>
wird ihm wohl keine raiſon beſſer ſchmecken als<lb/>
dieſe: <hirendition="#fr">Denn der wohlſtand erfodert es.</hi></item></list><lb/><p>§. 24. Es ſiehet iedermann, daß alle dieſe<lb/>
beweißgruͤnde unterſchiedene gradus haben,<lb/>
und daß ſie leute fodern, welche faͤhig ſind rai-<lb/>ſon anzunehmen; Wo der verſtand des audi-<lb/>
toris oder leſers alſo rein iſt, und von keinen<lb/>
neigungen verdorben und die ſache iſt bloß the-<lb/>
oretiſch, da wird man ihn kraͤfftig uͤberzeugen<lb/>
mit dieſen gruͤnden. Wo aber nicht, da muß<lb/>
man es auf dieſe argumenta nicht ankommen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">laſ-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[79/0097]
und derſelben erfindung
S. Wolffens Elementa Matheſ. und die zu an-
fangs befindliche Commentationem de metho-
do Mathematica. Ridigeri Phyſicam diuinam
p. 13.
§. 23. Jm gemeinem leben will es nicht
allezeit mit ietzt erzehlten gruͤnden gluͤcken, daß
ſie den andern von der wahrheit einer ſache con
uinciren ſolten. Da wird man alſo nach be-
ſchaffenheit deſſen, mit dem wir zu thun haben,
ſeine argumenta einrichten muͤſſen. Ubri-
gens ſind hier die argumenta a poſteriori, κατ’
ἄνϑρωπον und alle ſinnliche demonſtrationes
mehrentheils beſſer zu gebrauchen, als a priori,
κατ’ ἀλήϑειαν und die ſehr abſtract ſind.
Z. e. Wenn ich in converſation beweiſen will, daß
man nicht den eheſtand verſachen ſolle,
wann man noch unverbeyrathet, ſo wird kein
argument beſſer durchdringen als dieſes: Dann
es wird geſtrafft. Und wann ich iemand, der
nicht gar zu viel nachdencken kan, uͤberzeugen
ſolte, er muͤſſe fleißig in die kirche gehen, ſo
wird ihm wohl keine raiſon beſſer ſchmecken als
dieſe: Denn der wohlſtand erfodert es.
§. 24. Es ſiehet iedermann, daß alle dieſe
beweißgruͤnde unterſchiedene gradus haben,
und daß ſie leute fodern, welche faͤhig ſind rai-
ſon anzunehmen; Wo der verſtand des audi-
toris oder leſers alſo rein iſt, und von keinen
neigungen verdorben und die ſache iſt bloß the-
oretiſch, da wird man ihn kraͤfftig uͤberzeugen
mit dieſen gruͤnden. Wo aber nicht, da muß
man es auf dieſe argumenta nicht ankommen
laſ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/97>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.