Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
und derselben erfindung.

§. 16. Die wahrscheinliche meinung eines
redenden oder scribenten, beweiset man aus
seinen vorhergehenden und nachfolgenden sä-
tzen und worten, dabey man die sprache, die
umstände der zeit und des orts, die kräfte des
verstandes und willens, desienigen der da re-
det oder schreibet, untersuchet, und aus deren
übereinstimmung untereinander die wahr-
scheinliche meinung darthut.

Z. e. Jch wolte beweisen, daß Hiob 19. v. 25. 26.
27. von der auffer stehung der todten rede:
daß Virgilius in seiner vierdten ecloga nicht
die menschwerdung Christi und in der achten
nicht die h. Dreyfaltigkeit besingen wollen.

§. 17. Will man nun wahrscheinliche argu-
menta zum beweiß einer sache finden, so muß
man sich die sache nach allen ihren umständen
fürstellen, alle dabey befindliche sinnlichkeiten
und zufälle in erwegung ziehen, hernach mög-
liche hypotheses formiren, aus diesen möglichen
hypothesibus dieienige aussuchen, welche mit
allen umständen genau überein kommt. Bey
der ausführung setzt man zuföderst die hypothe-
sin deutlich für augen, hernach führet man alle
umstände nacheinander an, zeiget wie sie in
der hypothesi zusammenhängen, und nachdem
der auditor beschaffen, trägt man dieienigen
phaenomena zuerst oder zuletzt für, welche am
genauesten mit der hypothesi connectiren, da-
bey man sorgfältig möglichkeiten, unstreitige
und wahrscheinliche wahrheiten auseinander
setzen muß.


Die
und derſelben erfindung.

§. 16. Die wahrſcheinliche meinung eines
redenden oder ſcribenten, beweiſet man aus
ſeinen vorhergehenden und nachfolgenden ſaͤ-
tzen und worten, dabey man die ſprache, die
umſtaͤnde der zeit und des orts, die kraͤfte des
verſtandes und willens, desienigen der da re-
det oder ſchreibet, unterſuchet, und aus deren
uͤbereinſtimmung untereinander die wahr-
ſcheinliche meinung darthut.

Z. e. Jch wolte beweiſen, daß Hiob 19. v. 25. 26.
27. von der auffer ſtehung der todten rede:
daß Virgilius in ſeiner vierdten ecloga nicht
die menſchwerdung Chriſti und in der achten
nicht die h. Dreyfaltigkeit beſingen wollen.

§. 17. Will man nun wahrſcheinliche argu-
menta zum beweiß einer ſache finden, ſo muß
man ſich die ſache nach allen ihren umſtaͤnden
fuͤrſtellen, alle dabey befindliche ſinnlichkeiten
und zufaͤlle in erwegung ziehen, hernach moͤg-
liche hypotheſes formiren, aus dieſen moͤglichen
hypotheſibus dieienige ausſuchen, welche mit
allen umſtaͤnden genau uͤberein kommt. Bey
der ausfuͤhrung ſetzt man zufoͤderſt die hypothe-
ſin deutlich fuͤr augen, hernach fuͤhret man alle
umſtaͤnde nacheinander an, zeiget wie ſie in
der hypotheſi zuſammenhaͤngen, und nachdem
der auditor beſchaffen, traͤgt man dieienigen
phaenomena zuerſt oder zuletzt fuͤr, welche am
genaueſten mit der hypotheſi connectiren, da-
bey man ſorgfaͤltig moͤglichkeiten, unſtreitige
und wahrſcheinliche wahrheiten auseinander
ſetzen muß.


Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0093" n="75"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und der&#x017F;elben                             erfindung.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 16. Die wahr&#x017F;cheinliche meinung eines<lb/>
redenden oder                         &#x017F;cribenten, bewei&#x017F;et man aus<lb/>
&#x017F;einen vorhergehenden                         und nachfolgenden &#x017F;a&#x0364;-<lb/>
tzen und worten, dabey man die                         &#x017F;prache, die<lb/>
um&#x017F;ta&#x0364;nde der zeit und des orts, die                         kra&#x0364;fte des<lb/>
ver&#x017F;tandes und willens, desienigen der da                         re-<lb/>
det oder &#x017F;chreibet, unter&#x017F;uchet, und aus deren<lb/>
u&#x0364;berein&#x017F;timmung untereinander die wahr-<lb/>
&#x017F;cheinliche meinung darthut.</p><lb/>
          <list>
            <item>Z. e. Jch wolte bewei&#x017F;en, <hi rendition="#fr">daß Hiob 19. v.                                 25. 26.<lb/>
27. von der auffer &#x017F;tehung der todten rede:<lb/>
daß Virgilius in &#x017F;einer vierdten ecloga nicht<lb/>
die                                 men&#x017F;chwerdung Chri&#x017F;ti und in der achten<lb/>
nicht die                                 h. Dreyfaltigkeit be&#x017F;ingen wollen.</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>§. 17. Will man nun wahr&#x017F;cheinliche argu-<lb/>
menta zum beweiß einer                         &#x017F;ache finden, &#x017F;o muß<lb/>
man &#x017F;ich die &#x017F;ache                         nach allen ihren um&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tellen,                         alle dabey befindliche &#x017F;innlichkeiten<lb/>
und zufa&#x0364;lle in                         erwegung ziehen, hernach mo&#x0364;g-<lb/>
liche hypothe&#x017F;es formiren,                         aus die&#x017F;en mo&#x0364;glichen<lb/>
hypothe&#x017F;ibus dieienige                         aus&#x017F;uchen, welche mit<lb/>
allen um&#x017F;ta&#x0364;nden genau                         u&#x0364;berein kommt. Bey<lb/>
der ausfu&#x0364;hrung &#x017F;etzt man                         zufo&#x0364;der&#x017F;t die hypothe-<lb/>
&#x017F;in deutlich fu&#x0364;r                         augen, hernach fu&#x0364;hret man alle<lb/>
um&#x017F;ta&#x0364;nde                         nacheinander an, zeiget wie &#x017F;ie in<lb/>
der hypothe&#x017F;i                         zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen, und nachdem<lb/>
der auditor                         be&#x017F;chaffen, tra&#x0364;gt man dieienigen<lb/>
phaenomena                         zuer&#x017F;t oder zuletzt fu&#x0364;r, welche am<lb/>
genaue&#x017F;ten mit                         der hypothe&#x017F;i connectiren, da-<lb/>
bey man &#x017F;orgfa&#x0364;ltig                         mo&#x0364;glichkeiten, un&#x017F;treitige<lb/>
und wahr&#x017F;cheinliche                         wahrheiten auseinander<lb/>
&#x017F;etzen muß.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0093] und derſelben erfindung. §. 16. Die wahrſcheinliche meinung eines redenden oder ſcribenten, beweiſet man aus ſeinen vorhergehenden und nachfolgenden ſaͤ- tzen und worten, dabey man die ſprache, die umſtaͤnde der zeit und des orts, die kraͤfte des verſtandes und willens, desienigen der da re- det oder ſchreibet, unterſuchet, und aus deren uͤbereinſtimmung untereinander die wahr- ſcheinliche meinung darthut. Z. e. Jch wolte beweiſen, daß Hiob 19. v. 25. 26. 27. von der auffer ſtehung der todten rede: daß Virgilius in ſeiner vierdten ecloga nicht die menſchwerdung Chriſti und in der achten nicht die h. Dreyfaltigkeit beſingen wollen. §. 17. Will man nun wahrſcheinliche argu- menta zum beweiß einer ſache finden, ſo muß man ſich die ſache nach allen ihren umſtaͤnden fuͤrſtellen, alle dabey befindliche ſinnlichkeiten und zufaͤlle in erwegung ziehen, hernach moͤg- liche hypotheſes formiren, aus dieſen moͤglichen hypotheſibus dieienige ausſuchen, welche mit allen umſtaͤnden genau uͤberein kommt. Bey der ausfuͤhrung ſetzt man zufoͤderſt die hypothe- ſin deutlich fuͤr augen, hernach fuͤhret man alle umſtaͤnde nacheinander an, zeiget wie ſie in der hypotheſi zuſammenhaͤngen, und nachdem der auditor beſchaffen, traͤgt man dieienigen phaenomena zuerſt oder zuletzt fuͤr, welche am genaueſten mit der hypotheſi connectiren, da- bey man ſorgfaͤltig moͤglichkeiten, unſtreitige und wahrſcheinliche wahrheiten auseinander ſetzen muß. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/93
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/93>, abgerufen am 04.05.2024.