Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.d)
e) Dieses ist mancherley, z. e. durch versetzung in anagrammatibus als z. e. Calepinus, versetzt Pe- licanus, Leopoldus: Pello duos, siehe Morhoff Polyh. l. VII. III. 6. der Herr von Besser in sei- nen unvergleichen gedichten hat unter andern folgendes auf einen anagrammatisten: Was hat doch auf den Helicon, Ein anagrammatist davon, Daß er der wörter ordnung stöhret? Nichts dann daß er den kopf sich stöhrt, Und wie die wörter er verkehrt, So sein gehirn sich mit verkehret. Es gehören hieher alle lusus verborum; der poeten technopaegnia; wenn man aus ieden buchstaben eines wortes ein besonders wort macht, z. e. iener sagte, er wolte ein frisch weib nehmen, das ist: fromm, reich, iung, schön, christlich und häußlich; wenn man aus der gleichheit zweyer wörter gelegenheit zu reden nimmt, u. s. f. §. 11. Von der erfindung haben geschrie- Fran-
d)
e) Dieſes iſt mancherley, z. e. durch verſetzung in anagrammatibus als z. e. Calepinus, verſetzt Pe- licanus, Leopoldus: Pello duos, ſiehe Morhoff Polyh. l. VII. III. 6. der Herr von Beſſer in ſei- nen unvergleichen gedichten hat unter andern folgendes auf einen anagrammatiſten: Was hat doch auf den Helicon, Ein anagrammatiſt davon, Daß er der woͤrter ordnung ſtoͤhret? Nichts dann daß er den kopf ſich ſtoͤhrt, Und wie die woͤrter er verkehrt, So ſein gehirn ſich mit verkehret. Es gehoͤren hieher alle luſus verborum; der poeten technopaegnia; wenn man aus ieden buchſtaben eines wortes ein beſonders wort macht, z. e. iener ſagte, er wolte ein friſch weib nehmen, das iſt: fromm, reich, iung, ſchoͤn, chriſtlich und haͤußlich; wenn man aus der gleichheit zweyer woͤrter gelegenheit zu reden nimmt, u. ſ. f. §. 11. Von der erfindung haben geſchrie- Fran-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <note xml:id="note-d-7" prev="#notefn-d-7" place="end" n="d)"> <cit> <quote> <pb facs="#f0061" n="43"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der gedancken.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#aq">Omagnas nugas magnis conatibus actas!<lb/> Quas puerum & ſuperent vtilitate nuces!<lb/> Optetis ſtulti! ſperetis, Cetra tacete.<lb/> Nam cabala haec fieri fabula forte poteſt.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> </note> <note xml:id="note-e-113" prev="#notefn-e-113" place="end" n="e)"> <p>Dieſes iſt mancherley, z. e. durch verſetzung in<lb/> anagrammatibus als z. e. <hi rendition="#aq">Calepinus,</hi> verſetzt <hi rendition="#aq">Pe-<lb/> licanus, Leopoldus: Pello duos,</hi> ſiehe <hi rendition="#fr">Morhoff</hi><lb/><hi rendition="#aq">Polyh. l. VII. III.</hi> 6. der Herr <hi rendition="#fr">von Beſſer in ſei-<lb/> nen unvergleichen gedichten</hi> hat unter andern<lb/> folgendes auf einen anagrammatiſten:<lb/> Was hat doch auf den Helicon,<lb/> Ein anagrammatiſt davon,<lb/> Daß er der woͤrter ordnung ſtoͤhret?<lb/> Nichts dann daß er den kopf ſich ſtoͤhrt,<lb/> Und wie die woͤrter er verkehrt,<lb/> So ſein gehirn ſich mit verkehret.</p><lb/> <p>Es gehoͤren hieher alle luſus verborum; der<lb/> poeten technopaegnia; wenn man aus ieden<lb/> buchſtaben eines wortes ein beſonders wort<lb/> macht, z. e. iener ſagte, er wolte ein friſch weib<lb/> nehmen, das iſt: fromm, reich, iung, ſchoͤn,<lb/> chriſtlich und haͤußlich; wenn man aus der<lb/> gleichheit zweyer woͤrter gelegenheit zu reden<lb/> nimmt, u. ſ. f.</p> </note><lb/> <p>§. 11. Von der erfindung haben geſchrie-<lb/> ben <hi rendition="#aq">Ariſtoteles, <note xml:id="notefn-a-98" next="#note-a-98" place="end" n="a)"/> Cicero, <note xml:id="notefn-b-73" next="#note-b-73" place="end" n="b"/> Boëthius, <note xml:id="notefn-c-46" next="#note-c-46" place="end" n="c)"/><lb/> Quinctilianus, <note xml:id="notefn-d-28" next="#note-d-28" place="end" n="d)"/> Rud. Agricola, <note xml:id="notefn-e-19" next="#note-e-19" place="end" n="e)"/> Petrus<lb/> Ramus, <note xml:id="notefn-f-13" next="#note-f-13" place="end" n="f)"/> Beccherus, <note xml:id="notefn-g-11" next="#note-g-11" place="end" n="g)"/> Cardanus, <note xml:id="notefn-h-11" next="#note-h-11" place="end" n="h)"/><lb/> Raymundus Lullus. <note xml:id="notefn-i-10" next="#note-i-10" place="end" n="i)"/> Alſtedius, <note xml:id="notefn-k-10" next="#note-k-10" place="end" n="k)"/> Kir-<lb/> cherus, <note xml:id="notefn-l-8" next="#note-l-8" place="end" n="l)"/> Caſp. Knittel, <note xml:id="notefn-n-4" next="#note-n-4" place="end" n="n)"/> Eman. The-<lb/> ſaurus, <note xml:id="notefn-o-3" next="#note-o-3" place="end" n="o)"/> Janus Gerhardus Bucholdianus,<lb/><note xml:id="notefn-p-2" next="#note-p-2" place="end" n="p)"/> Caecil. Frey, <note xml:id="notefn-q-2" next="#note-q-2" place="end" n="q)"/> Jord. Brunus, <note xml:id="notefn-r-2" next="#note-r-2" place="end" n="r)"/> Owe-<lb/> nus Gunther, <note xml:id="notefn-ss-2" next="#note-ss-2" place="end" n="ſ)"/> Val. Thilo, <note xml:id="notefn-t-2" next="#note-t-2" place="end" n="t)"/> Nic. Cauſſi-<lb/> nus, <note xml:id="notefn-u-2" next="#note-u-2" place="end" n="u)"/> Creſollius, <note xml:id="notefn-w-2" next="#note-w-2" place="end" n="w)"/> Voſſius, <note xml:id="notefn-x-2" next="#note-x-2" place="end" n="x)"/> Maſe-<lb/> nius, <note xml:id="notefn-y-2" next="#note-y-2" place="end" n="y)"/> Keckermannus, <note xml:id="notefn-z-2" next="#note-z-2" place="end" n="z)"/> Weiſius, <note xml:id="notefn-a-99" next="#note-a-99" place="end" n="a)"/></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Fran-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0061]
der gedancken.
d⁾
Omagnas nugas magnis conatibus actas!
Quas puerum & ſuperent vtilitate nuces!
Optetis ſtulti! ſperetis, Cetra tacete.
Nam cabala haec fieri fabula forte poteſt.
e⁾ Dieſes iſt mancherley, z. e. durch verſetzung in
anagrammatibus als z. e. Calepinus, verſetzt Pe-
licanus, Leopoldus: Pello duos, ſiehe Morhoff
Polyh. l. VII. III. 6. der Herr von Beſſer in ſei-
nen unvergleichen gedichten hat unter andern
folgendes auf einen anagrammatiſten:
Was hat doch auf den Helicon,
Ein anagrammatiſt davon,
Daß er der woͤrter ordnung ſtoͤhret?
Nichts dann daß er den kopf ſich ſtoͤhrt,
Und wie die woͤrter er verkehrt,
So ſein gehirn ſich mit verkehret.
Es gehoͤren hieher alle luſus verborum; der
poeten technopaegnia; wenn man aus ieden
buchſtaben eines wortes ein beſonders wort
macht, z. e. iener ſagte, er wolte ein friſch weib
nehmen, das iſt: fromm, reich, iung, ſchoͤn,
chriſtlich und haͤußlich; wenn man aus der
gleichheit zweyer woͤrter gelegenheit zu reden
nimmt, u. ſ. f.
§. 11. Von der erfindung haben geſchrie-
ben Ariſtoteles,
a⁾
Cicero,
b
Boëthius,
c⁾
Quinctilianus,
d⁾
Rud. Agricola,
e⁾
Petrus
Ramus,
f⁾
Beccherus,
g⁾
Cardanus,
h⁾
Raymundus Lullus.
i⁾
Alſtedius,
k⁾
Kir-
cherus,
l⁾
Caſp. Knittel,
n⁾
Eman. The-
ſaurus,
o⁾
Janus Gerhardus Bucholdianus,
p⁾
Caecil. Frey,
q⁾
Jord. Brunus,
r⁾
Owe-
nus Gunther,
ſ⁾
Val. Thilo,
t⁾
Nic. Cauſſi-
nus,
u⁾
Creſollius,
w⁾
Voſſius,
x⁾
Maſe-
nius,
y⁾
Keckermannus,
z⁾
Weiſius,
a⁾
Fran-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |