Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.der gedancken. muschelschaalen ein grosses geräusch machen,oderdie lehr-begierigen auf ein pathetisches we- sen Oratorischen enthusiasmum und andere staffeln zur wäscherey und narrheit verweisen. a) Von dieser siehe Morhoffs Polyh. Lib. II. Cap. V. Tom. I. und Hederichs Philologische Wis- senschafften p. 382. Die gantze kunst bestehet in fünf circuln, iedweder ist in neun theile, deren ieder einen gewissen terminum hat, eingetheilet und diese werden dann bey einem themate mit demselben und untereinander combiniret nach der regula combinatoria. Nach dem Hederich ist der erste, circulus subiectorum und hat folgen- de terminos: Deus, spiritus, corpus, homo, sen- sitiuum, vegetatiuum, instrumentale, possessiones, actiones. Der andere: circulus praedicatorum absolutorum mit folgenden terminis: Bonitas duratio, capacitas, forma, localitas, motus, poten- tia, principium, quantitas: Der dritte: circulus praedicatorum respectiuorum, zeiget nachgesetz- te terminos: Differentia, concordantia, contra- rietas, ordo, aequalitas, inaequalitas, figura, signum, relatio. Der vierdte giebt als der circulus ne- gatiuorum diese: Annihilatio, diuersitas, impo- potentia, contradictoria, malitas, nihil, priuatio, remotio, falsitas. Der fünffte: circulus quae- stionum führt diese: An? quid? cur? ex quo? quantum? quale? quando? vbi? quonam? b) Diese ist unter ietzterzehleten doch noch das beste deswegen auch alle rhetores darauf fallen, sie giebt doch noch gelegenheit an die hand an das wesen der sache selbst zu gedencken. Aber die- ses ist es auch alles was von ihr kan erwartet werden. Wer also die sache nicht versteht, für dem sind alle loci topici leere fächer, siehe l'art de parler in einem besondern cap. reflexions sur C 5
der gedancken. muſchelſchaalen ein groſſes geraͤuſch machen,oderdie lehr-begierigen auf ein pathetiſches we- ſen Oratoriſchen enthuſiaſmum und andere ſtaffeln zur waͤſcherey und narrheit verweiſen. a) Von dieſer ſiehe Morhoffs Polyh. Lib. II. Cap. V. Tom. I. und Hederichs Philologiſche Wiſ- ſenſchafften p. 382. Die gantze kunſt beſtehet in fuͤnf circuln, iedweder iſt in neun theile, deren ieder einen gewiſſen terminum hat, eingetheilet und dieſe werden dann bey einem themate mit demſelben und untereinander combiniret nach der regula combinatoria. Nach dem Hederich iſt der erſte, circulus ſubiectorum und hat folgen- de terminos: Deus, ſpiritus, corpus, homo, ſen- ſitiuum, vegetatiuum, inſtrumentale, poſſeſſiones, actiones. Der andere: circulus praedicatorum abſolutorum mit folgenden terminis: Bonitas duratio, capacitas, forma, localitas, motus, poten- tia, principium, quantitas: Der dritte: circulus praedicatorum reſpectiuorum, zeiget nachgeſetz- te terminos: Differentia, concordantia, contra- rietas, ordo, aequalitas, inaequalitas, figura, ſignum, relatio. Der vierdte giebt als der circulus ne- gatiuorum dieſe: Annihilatio, diuerſitas, impo- potentia, contradictoria, malitas, nihil, priuatio, remotio, falſitas. Der fuͤnffte: circulus quae- ſtionum fuͤhrt dieſe: An? quid? cur? ex quo? quantum? quale? quando? vbi? quonam? b) Dieſe iſt unter ietzterzehleten doch noch das beſte deswegen auch alle rhetores darauf fallen, ſie giebt doch noch gelegenheit an die hand an das weſen der ſache ſelbſt zu gedencken. Aber die- ſes iſt es auch alles was von ihr kan erwartet werden. Wer alſo die ſache nicht verſteht, fuͤr dem ſind alle loci topici leere faͤcher, ſiehe l’art de parler in einem beſondern cap. reflexions ſur C 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0059" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der gedancken.</hi></fw><lb/> muſchelſchaalen ein groſſes geraͤuſch machen,<lb/> oderdie lehr-begierigen auf ein pathetiſches we-<lb/> ſen Oratoriſchen enthuſiaſmum und andere<lb/> ſtaffeln zur waͤſcherey und narrheit verweiſen.</p><lb/> <note xml:id="note-a-21" prev="#notefn-a-21" place="end" n="a)">Von dieſer ſiehe <hi rendition="#fr">Morhoffs</hi> <hi rendition="#aq">Polyh. Lib. II. Cap.<lb/> V. Tom. I.</hi> und <hi rendition="#fr">Hederichs Philologiſche Wiſ-<lb/> ſenſchafften</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 382. Die gantze kunſt beſtehet in<lb/> fuͤnf circuln, iedweder iſt in neun theile, deren<lb/> ieder einen gewiſſen terminum hat, eingetheilet<lb/> und dieſe werden dann bey einem themate mit<lb/> demſelben und untereinander combiniret nach<lb/> der regula combinatoria. Nach dem Hederich<lb/> iſt der erſte, <hi rendition="#aq">circulus ſubiectorum</hi> und hat folgen-<lb/> de terminos: <hi rendition="#aq">Deus, ſpiritus, corpus, homo, ſen-<lb/> ſitiuum, vegetatiuum, inſtrumentale, poſſeſſiones,<lb/> actiones.</hi> Der andere: <hi rendition="#aq">circulus praedicatorum<lb/> abſolutorum</hi> mit folgenden terminis: <hi rendition="#aq">Bonitas<lb/> duratio, capacitas, forma, localitas, motus, poten-<lb/> tia, principium, quantitas:</hi> Der dritte: <hi rendition="#aq">circulus<lb/> praedicatorum reſpectiuorum,</hi> zeiget nachgeſetz-<lb/> te terminos: <hi rendition="#aq">Differentia, concordantia, contra-<lb/> rietas, ordo, aequalitas, inaequalitas, figura, ſignum,<lb/> relatio.</hi> Der vierdte giebt als der <hi rendition="#aq">circulus ne-<lb/> gatiuorum</hi> dieſe: <hi rendition="#aq">Annihilatio, diuerſitas, impo-<lb/> potentia, contradictoria, malitas, nihil, priuatio,<lb/> remotio, falſitas.</hi> Der fuͤnffte: <hi rendition="#aq">circulus quae-<lb/> ſtionum</hi> fuͤhrt dieſe: <hi rendition="#aq">An? quid? cur? ex quo?<lb/> quantum? quale? quando? vbi? quonam?</hi><lb/></note> <note xml:id="note-b-16" prev="#notefn-b-16" place="end" n="b)">Dieſe iſt unter ietzterzehleten doch noch das beſte<lb/> deswegen auch alle rhetores darauf fallen, ſie<lb/> giebt doch noch gelegenheit an die hand an das<lb/> weſen der ſache ſelbſt zu gedencken. Aber die-<lb/> ſes iſt es auch alles was von ihr kan erwartet<lb/> werden. Wer alſo die ſache nicht verſteht, fuͤr<lb/> dem ſind alle loci topici leere faͤcher, ſiehe <hi rendition="#aq">l’art<lb/> de parler</hi> in einem beſondern <hi rendition="#aq">cap. reflexions ſur</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">les</hi></fw><lb/></note> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0059]
der gedancken.
muſchelſchaalen ein groſſes geraͤuſch machen,
oderdie lehr-begierigen auf ein pathetiſches we-
ſen Oratoriſchen enthuſiaſmum und andere
ſtaffeln zur waͤſcherey und narrheit verweiſen.
a⁾ Von dieſer ſiehe Morhoffs Polyh. Lib. II. Cap.
V. Tom. I. und Hederichs Philologiſche Wiſ-
ſenſchafften p. 382. Die gantze kunſt beſtehet in
fuͤnf circuln, iedweder iſt in neun theile, deren
ieder einen gewiſſen terminum hat, eingetheilet
und dieſe werden dann bey einem themate mit
demſelben und untereinander combiniret nach
der regula combinatoria. Nach dem Hederich
iſt der erſte, circulus ſubiectorum und hat folgen-
de terminos: Deus, ſpiritus, corpus, homo, ſen-
ſitiuum, vegetatiuum, inſtrumentale, poſſeſſiones,
actiones. Der andere: circulus praedicatorum
abſolutorum mit folgenden terminis: Bonitas
duratio, capacitas, forma, localitas, motus, poten-
tia, principium, quantitas: Der dritte: circulus
praedicatorum reſpectiuorum, zeiget nachgeſetz-
te terminos: Differentia, concordantia, contra-
rietas, ordo, aequalitas, inaequalitas, figura, ſignum,
relatio. Der vierdte giebt als der circulus ne-
gatiuorum dieſe: Annihilatio, diuerſitas, impo-
potentia, contradictoria, malitas, nihil, priuatio,
remotio, falſitas. Der fuͤnffte: circulus quae-
ſtionum fuͤhrt dieſe: An? quid? cur? ex quo?
quantum? quale? quando? vbi? quonam?
b⁾ Dieſe iſt unter ietzterzehleten doch noch das beſte
deswegen auch alle rhetores darauf fallen, ſie
giebt doch noch gelegenheit an die hand an das
weſen der ſache ſelbſt zu gedencken. Aber die-
ſes iſt es auch alles was von ihr kan erwartet
werden. Wer alſo die ſache nicht verſteht, fuͤr
dem ſind alle loci topici leere faͤcher, ſiehe l’art
de parler in einem beſondern cap. reflexions ſur
les
C 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |